Albrecht von Ried

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Albrecht von Ried (* im 13. Jahrhundert; † im 14. Jahrhundert, um / nach dem Oktober 1367), auch Albrecht der Schenk von Ried oder Albrecht der Schenk, war Adliger des Herzogtums Österreich und Hofmeister der Herzöge von Österreich.

Herkunft und Familie

Albrecht von Ried entstammte einer rittermäßigen Adelsfamilie.[1] Er war ein Nachfahre von Otto von Ried und Konrad von Tulln und vermutlich der Sohn von Johann (I.) von Ried, obwohl er als solcher in den Quellen selbst nicht belegt ist.[2]

Albrecht von Ried war zweimal verheiratet,
∞ in 1.Ehe mit Kunigunde[2]
∞ in 2.Ehe mit Guta von Ellerbach, deren Familie aus der Reichslandschaft Schwaben ins Herzogtum Österreich eingewandert war.[3]

Er war der Vater von Johann (II.) von Ried.[4]

Leben

Albrecht, erstmals 1343 gemeinsam mit seiner Ehefrau Kunigunde urkundlich belegt, war 1357/66 "Pfleger" der landesfürstlichen Burg Weitenegg. 1358/59 war er für kurze Zeit der Hofmeister von Herzog Rudolf (IV.) von Österreich ("Rudolf dem Stifter", seit 1363 war er Forstmeister des Herzogtums Österreich. Unter Herzog Albrecht (III.) von Österreich ("Albrecht mit dem Zopfe") war er ca. 1365-1367 wieder Hofmeister. Als solcher ist er letztmals im Oktober 1367 genannt[1].[5] 1366 soll er im August kurzfristig Leutold von Stattegg als Landmarschall des Herzogtums Österreich vertretet haben.[6] Seine Nachfolge als herzoglicher Forstmeister trat Hans von Dietrichstock († 1405) an.[7]

Vermögensverhältnisse

Albrecht von Ried kaufte ein Haus vor dem Widmertor in Wien und einen Guthof in Hadersdorf (heute Teil des 14. Wiener Gemeindebezirks).[6]

Diverses

Albrecht von Ried ist nicht identisch mit Albrecht dem Schenk († um 1369), der seit 1359 als Kellermeister von Herzog Rudolf dem Stifter belegt ist.[6]

Literatur

  • Günter Marian: Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld. (Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich. Hrsg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich. Band 39). St. Pölten, 2017. ISBN 978-3-901234-27-9[A 1]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 vgl. Christian Lackner: Hof und Herrschaft. Rat, Kanzlei und Regierung der österreichischen Herzöge (1365-1406) (= Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Erg.Bd. 41). R. Oldenbourg Verlag, Wien / München, 2002. ISBN 3-7029-0456-5. S. 58
  2. 2,0 2,1 vgl. Günter Marian: Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld, 2017, S. 348
  3. vgl. Günter Marian: Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld, 2017, S. 349f.
  4. vgl. Günter Marian: Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld, 2017, S. 350
  5. vgl. Günter Marian: Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld, 2017, S. 348f.
  6. 6,0 6,1 6,2 vgl. Günter Marian: Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld, 2017, S. 349
  7. vgl. Christian Lackner: Hof und Herrschaft. Rat, Kanzlei und Regierung der österreichischen Herzöge (1365-1406) (= Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Erg.Bd. 41). R. Oldenbourg Verlag, Wien / München, 2002. ISBN 3-7029-0456-5, S. 137

Anmerkungen

  1. Publikation von Günter Marian: Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld. Dissertation, Universität Wien, 2015 digital