24. Oktober
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 24. Oktober ist der 297. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 298. in Schaltjahren), somit bleiben 68 Tage bis zum Jahresende.
Feier- und Gedenktage
Ereignisse
- 2020: Erstmals finden im gesamten Bundesgebiet einheitliche Herbstferien statt. Sie dauern vom 26. Oktober bis 2. November und können durch anliegende Wochenenden länger sein. 2021 entafllen allerdings damit erstmals die schulfreien Dienstage nach Ostern und Pfingsten.
Burgenland
- 1956: Nachdem am Vortag mit Budapest alle Verbindungen abgebrochen werden, wird das neu gegründete Bundesheer alarmiert und Verstärkung der Gendarmerie im Burgenland. Infolge des ungarischen Volksaufstandes kommen zahlreiche Flüchtlinge ins Burgenland. Den Sicherungseinsatz führt das Bundesheer an der Grenze zu Ungarn durch.
Kärnten
Niederösterreich
- 1956: Ein Brückeneinsturz am Purzelkamp forderte zehn Tote
Oberösterreich
Salzburg
Steiermark
Tirol
Vorarlberg
Wien
- 1873: Mit der Inbetriebnahme des Hochstrahlbrunnens durch Bürgermeister Cajetan Felder wird die I. Wiener Wasserleitung eröffnet.
- 2000: In der Hofburg werden bilaterale Verträge über die Entschädigung ehemaliger NS-Zwangsarbeiter mit sieben Staaten unterzeichnet.[1]
- 2014 :Am Wiener Ballhausplatz wird das Denkmal für die Verfolgten der NS-Militärjustiz von Bundespräsident Fischer nach erfolgreicher Lobbyarbeit nach der Verabschiedung des Rehabilitationsgesetzes im Jahr 2009 eröffnet.
Außerhalb Österreichs
- 1273: In Aachen in Deutschland wird Rudolf I., der Stammvater der Habsburger als Römisch-deutscher König gekrönt.
Geboren
Gestorben
24. Oktober – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Einzelnachweise
- ↑ NS-Zwangsarbeiter-Verträge gestern unterzeichnet: "Geste der Anerkennung" in der Wiener Zeitung vom 25. Oktober 2000 abgerufen am 24. Oktober 2020