Kärntner Holzstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 64: Zeile 64:
[[Kategorie:Verein (Kärnten)]]
[[Kategorie:Verein (Kärnten)]]
[[Kategorie:Gnesau]]
[[Kategorie:Gnesau]]
[[Kategorie:Regiowiki:Von Wikipedia importiert]]

Version vom 23. März 2023, 23:23 Uhr

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Bitte hilf der RegiowikiAT, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Nuvola apps important.svg Dieser Artikel wurde von Wikipedia transferiert, da er dort gelöscht wurde. Da der Artikel aber seit längerer Zeit nicht mehr bearbeitet wurde, besteht die Gefahr, dass er bereits veraltet ist. Es wäre daher hilfreich, wenn sich der ursprüngliche Autor bei uns melden würde oder sich ein anderer Benutzer bereit finden würde, diesen Artikel zu aktualisieren. Bist du der Ansicht, dass er auch zum Zeitpunkt noch aktuell ist, kannst den Baustein entfernen. Weitere länger nicht bearbeitete Artikel findet man in der Kategorie:Regiowiki:Veraltet
Kärntner Holzstraße Logo im Gemeindeamt Gnesau
Das Logo „H mit Pfeil“ am Ortseingang von Glödnitz

Die Kärntner Holzstraße ist ein Zusammenschluss von 19 Gemeinden in Kärnten zu Marketing- und Tourismuszwecken.

Grundsätzliches

Sinn und Ziel dieses Zusammenschlusses war es, im Rahmen eines Vereines, der den Namen Verein Kärntner Holzstraße – Region Nockberge bekam, in dieser enorm waldreichen Region in den Bereichen Wirtschaft, Wald, Umwelt und Tourismus besser kooperieren zu können.

Durch eindeutig zuzuordnende Symbole aus Holz wird den Bewohnern und Gästen die gemeinsame „Stärke“ Holz nähergebracht.

Vereinssitz ist Gnesau. Der Verein fördert auch aus dem Programm „Baukultur Holzstraße“ z. B. Bau und Erneuerung von Holzdächern.

Mitgliedsgemeinden

Die Kärntner Holzstraße wurde im Jahr 1995 gegründet und zählt heute 17 Mitgliedsgemeinden aus dem Umland und der Stadt Feldkirchen. Sie ist als Verein organisiert.[1] Sinn und Ziel dieses Zusammenschlusses war es, in dieser enorm waldreichen Region in den Bereichen Wirtschaft, Wald, Umwelt und Tourismus besser kooperieren und effizienter sowie erfolgreicher arbeiten zu können.
Des Weiteren werden gemeinsame Marketing- und Tourismusmaßnahmen umgesetzt. Der Vereinssitz befindet sich in Gnesau, jedoch wird in der gesamten Region durch eindeutig zuzuordnende Symbole und Wegweiser aus Holz den Bewohnern und Gästen die Stärke „Holz“ näher gebracht und gleichzeitig wird die Zugehörigkeit der Gemeinden zu dieser Region erfolgreich nach außen transportiert.

Der LEADER-Region Kärnten: Mitte gehören davon 10 Gemeinden an

  • Gemeinde Albeck
  • Gemeinde Deutsch-Griffen
  • Gemeinde Gnesau
  • Gemeinde Glödnitz
  • Gemeinde Himmelberg
  • Gemeinde Ossiach
  • Gemeinde Steuerberg
  • Gemeinde St. Urban
  • Gemeinde Steindorf
  • Stadtgemeinde Feldkirchen

Die Gemeinden Ebene Reichenau, Bad Kleinkirchheim und Arriach sind Mitglieder der „Holzstraße“. Sie sind keine LAG-Mitglieder, aber eine_lokale Aktionsgruppe.

Die Mitgliedsgemeinden erstrecken sich auf rund 140.000 ha (ca. 60 % Waldanteil an der Gesamtfläche) über vier politische Bezirke. Rund 47.000 Menschen leben in dieser Region.[2][3]

Zielsetzung

Waldreiche Region am Beispiel Glödnitztal

Folgende Ziele wurden im Kontext Wald und Holz festgelegt:

  • Ökologie und Umweltschutz: Zusammenarbeit zwischen Natur- und Landschaftsschutz und den ansässigen Bauern
  • Waldbau: Aufbau und Förderung einer naturnahen, bäuerlichen Waldbewirtschaftung innerhalb ökologischer und ökonomischer Grenzen, Aus- und Weiterbildung bzw. Ausrüstung von Waldbesitzern und Forstleuten
  • Holzwirtschaft: Einleitung einer Initiative für die Holzbauweise und die verstärkte Verwendung von Holz. Interessante Holzbauwerke der Vergangenheit sollen revitalisiert werden. Holz als Rohstoff und Wirtschaftsfaktor soll wieder zur Lebensgrundlage des ländlichen Raumes werden
  • Holzverarbeitung: Im Rahmen der holzverarbeitenden Betriebe (Sägewerke, Zimmereibetriebe, Tischlereien, sonstige Gewerbebetriebe und Holzkunsthandwerk) soll der Werkstoff verstärkt in das Bewusstsein der Menschen gerufen werden. Durch Innovationen soll das Produkt Holz wirtschaftlicher und rationeller zu Halbfertig- und Fertigprodukten weiterverarbeitet werden. Durch die Bearbeitung des Holzes zum hochwertigen Endprodukt, soll die angestrebte Wertschöpfung erreicht, und neue, innovative Arbeitsplätze zur Stärkung des ländlichen Raumes geschaffen werden.
  • Tourismus und Fremdenverkehr: Ausgehend vom Urlaub im ländlichen Raum soll eine touristische Belebung erfolgen.
  • Als identitätsstiftendes Merkmal wurde ein Logo (ein „H“ mit Pfeil) entworfen, das sich unter anderem als meterhohes hölzernes Bauwerk an markanten Stellen der Mitgliedsgemeinden wiederfindet.

Holzmuseum

Bäuerliche Architektur in Gnesau

Einen Beitrag zur Umsetzung der Holzstraßen-Idee lieferte das seit 2012 geschlossene Holz-Museum in Weißenbach in der Gemeinde Gnesau. Historische landwirtschaftliche Werkzeuge, aber auch solche für die Holzbe- und -verarbeitung, ebenso wie Holzgeräte im Haushalt wurden ausgestellt. Auch die moderne Kunst in Form von Intarsien sowie Möbelstücke waren Bestandteile der Ausstellung.

Einzelnachweise