August von Sinzendorf

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.
Das Eheallianzwappen von August von Sinzendorf und Elisabeth von Trauttmannsdorff befindet sich auf der Ostseite des großen Rondells von Schloss Pöggstall.

August von Sinzendorf (* im 16. Jahrhundert; † 12. September 1637, Preßburg, heute Slowakei, damals Ungarisches Königreich), auch August von Sinzendorf zu Ernstbrunn, war ein Adeliger des Herzogtums Österreich unter der Enns.

Herkunft und Familie

August von Sinzendorf zu Ernstbrunn stammte aus einer alten Adelsfamilie des Herzogtums Österreich unter der Enns. Er wird zur "Ernstbrunner Linie" seiner Familie gezählt. Der älteste Sohn von Joachim von Sinzendorf aus dessen Ehe mit Anna Maria Rueber heiratete Elisabeth von Trauttmannsdorff. Aus dieser Ehe hatte er einen Sohn: Johann Joachim von Sinzendorf. Gemeinsam mit seinen Brüdern Maximilian und Leo von Sinzendorf zu Ernstbrunn und anderen Familienmitgliedern wurde August von Sinzendorf um 1610 in den Reichsfreienherrenstand erhoben.[1]

Leben

August von Sinzendorf war kaiserlicher Kämmerer und Reichshofrat. 1625 wurde er Oberst-Erbmundschenk des Herzogtums Österreich ob der Enns, außerdem Oberst-Erbland-Vorschneider, Oberst-Schildträger, und Oberst-Kampfrichter der Herzogtümer Österreich ob und Österreich unter der Enns.[1]

1610 wurde August von Sinzendorf gemeinsam mit seinen beiden Brüdern mit der Freiherrschaft Pöggstall belehnt, welche seine Vormunde Georg Rueber von Pixendorf und Pilgram (II.) von Sinzendorf zu Fridau über Hans Christoph Wolzogen von Neuhaus auf Umwegen den Erben des Grafen Ulrich von Öttingen abgekauft hatten. Außerdem war er noch im Besitz weiterer Herrschaften im damaligen Herzogtum Österreich unter der Enns und in der Markgrafschaft Mähren.[1]

Erinnerungen an August von Sinzendorf

August von Sinzendorf ließ verschiedene Bauarbeiten auf Schloss Pöggstall durchführen. Bei der Erhöhung der Barbakane um ein Geschoss ließ er dort zwischen 1625 und 1648 an der Ostseite des Rondells sein Vollwappen mit der Wortdevise "Christo Duce" in Allianz mit dem Wappen seiner Ehefrau Elisabeth abbringen.[1]

Literatur

  • Andreas Zajic: Große Herren und Aufsteiger, Fürstendiener und Hochverräter - Bausteine zur einer Nutzergeschichte von Schloss und Herrschaft Pöggstall. In: Peter Aichinger-Rosenberger - Andreas Zajic (Hrsg.): Menschen und Denkmale. Schloss Pöggstall. Adelige Residenz zwischen Region und Kaiserhof (= Katalog des Landesmuseums. Neue Folge. Nr. 537). Verlag Bibliothek der Provinz, Weitra, 2017. ISBN 978-3-99028-710-1. S. 13-51

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 vgl. Andreas Zajic: Große Herren und Aufsteiger, 2017, S. 36