Stefan Rómer von Kis-Enyiczke

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stephan Ladislav Rómer, Edler von Kis-Enyitzke (26. Dezember 1788 in Nagysáros (heute Vel’ký Šariš, Slowakei); † 30. Juli 1842 in Wien war Apotheker, Erfinder und Unternehmer.

Leben

Stefan Rómer von Kis-Enyiczke kam als Sohn eines nicht ganz wohlhabenden Advokaten im damaligen Ungarn auf die Welt. In Sátoraljaújhely (Neustadt am Zeltberg) besuchte er das Gymnasium und begann im Alter von 14 Jahren eine Lehre bei einem Apotheker bis 1805. Während er in Košice ein Praktikum absolvierte, begann er auch ein philosphisches Studium.

Im Jahr 1808 kam er nach Wien, wo er in einer Apotheke aufgrund seiner halbwegs deutschen Sprachkenntnisse arbeiten konnte, aber auch ab 1813 Pharmazie studierte. Im Jahr 1819 schloss er das Studium mit dem Magister ab. Mit Abschluss des Studiums heiratete er eine Baronesse Josepha von Langen. Vom Erbe ihrer Mutter, die bald darauf starb, wollte er sich in Ungarn eine Apotheke kaufen. Durch die Treuhänder betrogen standen sie jedoch bald mittellos da.

Um über die Runden zu kommen nahm er 1815 gemeinsam mit seiner Frau eine Stelle in der Feldapotheke an, wo sie an einem Feldzug gegen die Franzosen teilnahmen. Nach dem Ende dieses Feldzuges nahm er wieder eine Stelle in der Apotheke in Wien, in der er bereits vor seinem Studium arbeitete, an.

Neben seinem Beruf als Apotheker experimentierte er seit längerer Zeit auch an der Verbesserung von damals üblichen Geräten, wie dem Döbereiner Feuerzeug zur Feuerherstellung. Auch versuchte er mit den verschiedenen Chemikalien die Herstellung sogenannter Tunkhölzchen. Mit diesen Entwicklungen war er so erfolgreich, dass er sich im Jahr 1822 selbstständig machen konnte.

Erst als er den der Masse für die Tunkhölzchen Phosphor beimischte, gelang ihm der Durchbruch, obwohl in Europa an zahlreichen Orten gleichzeitig daran experimentiert wurde.

Im Jahr 1832 suchte er um das Privileg (Patent oder Konzession) zur Erzeugung von Reibzündhölzer, die mit einer Phosphormasse an jeder rauen Oberfläche angezündet werden können an. Die Konzession erhielt er allerdings erst am 4. Jänner 1834. Arbeitete er zuerst allein mit seiner Gattin an der Erzeugung, zählte sein Unternehmen durch seine Allumettes Viennoise (Wiener Zündhölzchen), die in viele Länder geliefert werden konnten, bald bis zu 200 Mitarbeiter. Der Standort seiner Zündholzfabrik, die die erste im Kaiserthum Österreich war, war in Wieden, in der späteren Schönburggasse 31.[1]

BW

Sein wirtschaftlicher Erfolg sicherte ihm auch die Zugehörigkeit zur Wiener Gesellschaft. So zählten zu seinem Freundeskreis Franz Grillparzer, der Journalist Moritz Gottlieb Saphir oder der Dichter Ignaz Franz Castelli.[1] Aber auch karitativ beteiligt er sich beispielsweise an der neben Kaiserin-Mutter an der Gründung des Wiener Sankt-Josef-Kinderspitals durch seinen Schwiegersohn, dem Armenarzt Vincenz Alexovits (1812-1875).

Bei der Besichtigung einer Baustelle verunglückte Rómer, an dessen Folgen er am 30. Juli 1842 verstarb. Begraben wurde er am Matzleinsdorfer Friedhof (Grabstein Nr. 43 im Grabmalhain)[1]

Literatur

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Als den Wienern ein Licht aufging in der Wiener Zeitung vom 14. September 2011 abgerufen am 12. Dezember 2019

Weblinks

Wikipedia logo v3.svg
Zu diesem Artikel gibt es in den folgenden Sprachversionen der Wikipedia weitere Informationen:
Magyar