Liste von kärntnerisch-steirisch-slowenischen Persönlichkeiten in Kaisersteinbruch

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Liste von Persönlichkeiten aus Kärnten, der Steiermark, Untersteiermark (später Slowenien) in Kaisersteinbruch (ab 1640), ausgewählt wurden Bauberufe, vor allem Steinmetze, Maurer, Schmiede (der Steinmetz braucht einen guten Schmied) auch Steinführer, und vor allem die Schüttscheiber, die den Abraum beseitigen, um zum kostbaren Stein zu gelangen. Sie arbeiteten in den Kaisersteinbrucher Steinbrüchen mit dem dortigen harten Kalkstein.

Bauberufe

Murau, Steiermark

Mathias Edlinger

Mathias Edlinger (* in Murau, Steiermark; † 1645 in Kaisersteinbruch, Westungarn) war ein österreichischer Steinmetzmeister und Bildhauer der Renaissance.Er arbeitete und heiratete in Wiener Neustadt Cunigunde, im Grundbuch ab 1640 belegt. Nach beider Tod durch die Pest wurde Sohn Thomas durch den Hausverkauf erhalten.[1][2]

Michael Partschaffer

Michael Partschaffer (* Steyermarckh bey St. Geörgen; † vor dem 21. April 1646 seiner Inventur in Kaisersteinbruch) er arbeitete als Maurer in Kaisersteinbruch und ehelichte 1640 Frau Maria Offnerin, Witwe nach dem Steinmetzmeister Christoph Offner. Durch die Heirat schrieb sie ihn mit einem behausten Gut ins Grundbuch.[3][4]In Michael Partschaffers Inventur vom 21. April 1646 verblieb für Stiefsohn Martin Offner das Haus samt Nagel und Dach drauf, in der Stube ein Tisch mit einem Stuhl.. Für ein mütterliches Erbteil in der Heimat unter dem Herrn Stuebenperch will er nach Weihnachten haim raißen.

Hartberg, Steiermark

Martin Schweinhammer

Martin Schweinhammer (* in Hartberg, Steiermark; † 14. Juli 1669 in Kaisersteinbruch) Sohn von Peter Schweinhammer und Ehefrau Eva, beide selig, ein Hufschmied von Hartberg, unter Ihro gräfliche Gnaden, Herrn von Stift Vorau. Am 21. Jänner 1657 heiratete er Frau Elisabeth Pennin, einst 2. Ehefrau, jetzt Witwe nach Martin Penn, Schmiedemeister in Kaisersteinbruch.[5]Das Handwerk der Steinmetzen und Maurer in Kaisersteinbruch entsandte Steinmetzmeister Giorgio Regondi, Obervorsteher. Damit war Martins Weg zum Meister geebnet. Sie ließ ihren Bräutigam mit dem oberen halben Haus bei der Schmiede und das andere halbe anschreiben, in barem Geld 15 fl. Insgesamt 2 Häuser und 3 Krautgärten.

Protokolle der Herrschaft Königshof: Den 14. Juli, Anno 1669, an einem Sonntag gegen 2 Uhr nachmittag, Martin Schweinhammer, Hufschmid in Heiligenkreuzer Steinbruch sich mit anderen Steinmetzgesellen von Haus begeben, in der Meinung, die Leitha zum Baden zu gebrauchen, ist Schweinhammer mit seinen Lehrjungen in die Leitha hineingangen, und mit 3, 4 Schritten vom Ufer gekommen, augenblicklich auf den Rücken gefallen, untergegangen im Beisein der umstehenden Steinmetzgesellen und Lehrjungen verschwunden, und seines Lebens ein End genommen.

Nach Martin Schweinhammers Tod heiratete die Witwe den Hufschmiedmeister Adam Wollraab, sie besaßen zwei Häuser mit Gärten.[6][7]

Steinmetzfamilie Pansipp

Laurenz Pansipp (* 1752 in Hartberg in der Steiermark; † 7. Februar 1827 in Kaisersteinbruch), seine Eltern waren Joseph Pansipp, Holzhändler in Hartberg und Frau Theresia. Der Kaisersteinbrucher Stein war ihm aus der Steiermark bekannt. Bereits als Steinmetzmeister heiratete er am 16. September 1776 in der Kaisersteinbrucher Kirche Maria Anna Peyerlin, Tochter des Steinmetzgesellen Martin Peyerl und Magdalena. Trauzeugen: Adalbert Illinger und Gregor Nagl, beide Weber in Steinbruch. [8]Am 21. Dezember 1778 wurde beider Sohn Johann Evangelist geboren.[9] Er war ein steirischer Steinmetzmeister, der in Kaisersteinbruch eine Steinmetz-Familie gründete.

Der Zeilerberg zählt heute zu Winden, der dortige Zeilerbruch, dieser riesige ausgedehnte Steinbruch, war immer ein Teil des Kaiserlichen Steinbruchs am Leithaberg und wurde von mehreren Pächtern betrieben, wie Winkler, Pansipp, Krasny, Heischmann usw. In Fachkreisen benannte man den Zeilerstein auch Pansippstein.[10]

Dieser Kalksandstein, gelblichweiß, fein bis grob, die härtesten Sorten polierbar, mittelhart bis hart, waren verwendbar für Quader, Sockelplatten, Balkon- u. Podestplatten, Stufen, Säulen, etc. Laurenz Pansipp bezahlte Steinbruch-Zins für 1812 … 25 fl, 1815 … 20 fl, 1817 ... 20 fl.[11]

Jacob Hirschböck

Jacob Hirschböck (* 1713 in der Pfarre Hartberg, Steiermark; † 10. April 1794 in Kaisersteinbruch) Er war Taglöhner beim Meister Laurenz Pansipp, aus der Pfarre Hartberg in der Steiermark stammend, mit diesem von Hartberg in den Steinbruch zugewandert.

Johann Höflinger

Johann Höflinger (* 1754 in Kondorf bei Hartberg, Steiermark; † 24. Juli 1798 in Kaisersteinbruch) arbeitete als Steinmetzgeselle im Steinbruch von Meister Augustin Weinkopf, am 24. Juli 1798 wurde er durch herabstürzende Steine erdrückt.

Steiermark

Georg Sommer

Georg Sommer (* in Eibiswald in der Steiermark) er arbeitete als Steinbrecher in Kaisersteinbruch und ehelichte am 30. Jänner 1725 Jungfer Gertrude Greunerin von St. Veit in Kärnten. Zeugen waren Andras Rath ein Schüttscheiber, und Thomas Schuss ein Steinbrecher.

Andreas Perger

Andreas Perger (* 1710 in St. Johann, Steiermark; † 20. Oktober 1758 in Kaisersteinbruch) arbeitete als Steinmetzgeselle in Kaisersteinbruch und heiratete am 23. November 1749 Jungfer Maria Amaßin, Tochter von Amaß Mathias und Frau Dorothea von hier.

Johann Georg Sommer

Johann Georg Sommer (* 1756 in der Pfarre Ilziana von Hainfeld, Steiermark; † 1. Feb. 1786 in Kaisersteinbruch) arbeitete als Schüttscheiber in Kaisersteinbruch, Johann Georg starb mit 30 Jahren.

Mathias Herzig

Mathias Herzig (* in der Steiermark) der Ziegelbrenner arbeitete im Steinbruch, war mit Maria Anna verheiratet, die Zwillinge Caspar und Melchior wurden am 5. Jänner 1775 hier geboren, nach Sohn Johann Georg, am 15. April 1780 Joseph als letzten Beleg im Steinbruch.

Mathias Maurer

Mathias Maurer (* 1744 in Kirchberg, Oststeiermark; † 25. Februar 1810 in Kaisersteinbruch) arbeitete als Taglöhner in Königshof und heiratete am 1. November 1780 Jungfer Elisabeth Lamblin, von Grub in Österreich, zum Stift Heiligenkreuz gehörig.

Paul Krammer

Paul Krammer (* 1744 in Frankenfeld/(Frankenberg bei Weiz?) in der Steiermark; † 31. Jänner 1792 in Kaisersteinbruch) arbeitete als Taglöhner in Kaisersteinbruch und ehelichte am 26. Jänner 1772 Maria Anna Tiefenbrunnerin, Tochter des Steinmetzgesellen Mathias Tiefenbrunner und Frau Maria Anna. Paul starb mit 48 Jahren, nach einem Unglücksfall am nächsten Morgen tot gefunden.

Johann Winter

Johann Winter (* 1804 in der Steiermark; † 8. November 1830 in Kaisersteinbruch) arbeitete als Taglöhner im Steinbruch von Meister Franz Wanderl, am 8. November 1830 mit 26 Jahren in einer sich öffnenden großen Felsspalte umgekommen.

Kärnten

Andreas Sämmer

Andreas Sämmer (* in Kärnten) Im „Register“ ab 1679. Ein Steinmetzmeister aus Kärnten, er blieb unverheiratet. Haus und Garten zuvor im Besitz von Heinrich und Margaretha Gruber, da beide im verwichenen 1683igsten Jahr durch die Tartaren um das Leben kommen, ist die Behausung vom Erbfeind ganz ruinierte Brandstätte dem Meister Sämmer käuflichen überlassen worden. Wegen finanzieller Schwierigkeiten und Streitigkeiten mit Meister Sebastian Regondi, muss er verkaufen, behält aber ein lebenslanges Wohnrecht.[12] Neben dem Richter Ambrosius Ferrethi war er einer der gewählten Gerichtsgeschworenen und als solcher mehrmals Trauzeuge von 1690-1697.[13]

Christian Winkler

Christian Winkler (* in der Hauptstatt Klagenfurt in Kärnten; ) seine Eltern waren Simon Winkler, LandschaftZimmermaister in Klagenfurt und Frau Maria, arbeitete als Steinmetzgeselle in Kaisersteinbruch. Er ehelichte am 26. Juli 1693 die Jungfer Catharina Millnerin, von Schönkirchen, in Österreich, Trauzeugen waren die Steinmetzmeister Reichardt Fux und der Kärntner Andreas Sämmer. Sie kauften von der Herrschaft einen Hausgrund und Krautgarten.[14]In einer Steuerliste 1699/1700 ist der Steinmetzgeselle Christian Winkler mit 1 Haus und 2 Kühen belegt.[15]Laut Grundbuch 1717 kam dieses Haus mit Krautgarten an Simon Sasslaber und Frau Anastasia, es lag neben ihrem Steinbruch.[16]

Johann Martin Wiber

Johann Martin Wiber (* in Kärnten) arbeitete als Steinmetzgeselle in Kaisersteinbruch und heiratete am 5. Februar 1696 Frau Regina Pallin, Witwe nach dem Steinmetz Georg Pall. Trauzeugen waren die Kaisersteinbrucher Meister Martin Trumler, Giovanni Battista Passerini, Ambrosius Regondi und der Schulmeister Franz Oswaldt.[17]

Georg Streit

Georg Streit (* 1674 in Kärnten; † 18. Mai 1731 in Kaisersteinbruch) er arbeitete als Steinbrecher in Kaisersteinbruch und ehelichte am 21. Juni 1716 Jungfer Anna Margaretha Gurterin, ihre Eltern auch von Kärnten stammend. Trauzeugen waren die Kaisersteinbrucher Meister Johann Wieser und Franz Trumler.[18]

Laurenz Sämmer

Laurenz Sämmer (* in Kärnten) arbeitete als Steinbrecher in Kaisersteinbruch, als Witwer heiratete er am 7. Juni 1717 Jungfer Maria Pacherin, von Hof.

Primus Legat

Primus Legat (* 1701 in Rattmannsdorf in Kärnten (Radovljica in Slowenien); † 9. Februar 1761 in Kaisersteinbruch) arbeitete als Steinmetzgeselle in Kaisersteinbruch und ehelichte am 9. Oktober 1729 Frau Helena Dänkerin, Witwe nach dem Taglöhner Andreas Dänker hier im Steinbruch.[19]

Schönstein, Šoštanj in der Untersteiermark, Slowenien

Johann Lempl

Johann Lempl (* in Schönstein, Šoštanj in der Untersteiermark, Slowenien) arbeitete als Steinmetz in Kaisersteinbruch und heiratete am 25. November 1696 Helena Teutschin. Tochter Anna wurde am 26. November 1697 geboren, ein Taufpate war der junge Steinmetzgeselle (!) Simon Sasslaber. Eine 2. Ehe mit Magdalena. Eine letzte Nachricht ist die Geburt von Tochter Anna Maria am 1. April 1708.

Caspar Plamberg

Caspar Plamberg (* in Schönstein) er arbeitete als Steinmetzgeselle in Kaisersteinbruch und heiratete am 28. Juni 1716 Frau Rosina Poschin, Witwe nach dem Steinmetzgesellen Martin Posch († 8. März 1716 mit 78 Jahren). Trauzeugen waren die Kaisersteinbrucher Meister Johann Baptist Kral und Johann Wieser.

Ein Caspar Lempl kam von Wellandt in Windischland, (Slowenien) und arbeitete als Schüttscheiber in Kaisersteinbruch, er wurde am 18. Jänner 1690 hier begraben.[20]

Steinmetzfamilie Cassar

Joseph Cassar (* in Schönstein) arbeitete als Steinmetzgeselle in Kaisersteinbruch und ehelichte am 29. Jänner 1719 Gertrude Zogglerin, ihre Eltern waren Joseph Zoggler, ehemals Jäger von Innsbruck und Frau Maria. Die beiden Söhne Johann (* 1724) und Leopold (* 1730) erlernten das Steinmetzhandwerk und wurden Meister.[21]Er war ein steirischer Steinmetzmeister, der am Leithagebirge, in Kaisersteinbruch eine Steinmetz-Familie gründete.

Bevor der Steinmetz den Stein bearbeiten kann, müssen Steinbrucharbeiter, oft als Schüttscheiber bezeichnet, notwendige Vorarbeiten leisten. Die nachfolgenden Persönlichkeiten haben sich im 17. Jahrhundert auf den Weg von der Untersteiermark in den kaiserlichen Steinbruch am Leithaberg gemacht. Es ist möglich, dass sie auf höheren Befehl handelten.

Gregor Peritschok

Gregor Peritschok (* in Schönstein) arbeitete als Schüttscheiber in Kaisersteinbruch und heiratete am 2. September 1691 Elisabeth Raaßnickin von Kärnten.[22]

Jacob Rosstauscher

Jacob Rosstauscher (* in Schönstein) er arbeitete als Schüttscheiber in Kaisersteinbruch und ehelichte am 10. Februar 1697 Frau Maria Liechtensteinerin, Witwe nach Mathias Liechtensteiner von Klagenfurt.[23]

Primas Danitz

Primas Danitz (* 1660 in Schönstein; † 31. Oktober 1706 in Kaisersteinbruch) er arbeitete als Schüttscheiber im Steinbruch und heiratete am 19. Jänner 1698 Gertrude Valloin von Kärnten. Sohn Paul wurde am 1. April 1701 geboren. Mit 46 Jahren starb Primas.

Thomas Schusch

Thomas Schusch (* in Schönstein; † nach dem 20. Juli 1740) er arbeitete als Schüttscheiber im Steinbruch und heiratete am 19. Jänner 1698 Ursula Handtgrißin von Kärnten. Am 20. Juli 1740 starb Ursula mit 50 Jahren, Thomas lebte in großer Armut.

Blasius Gruber

Blasius Gruber (* in Schönstein) arbeitete als Schüttscheiber in Kaisersteinbruch und heiratete am 1. Juni 1698 Elisabeth Klampferin von St. Vitus in Styria. Belegt ist die Geburt von Tochter Regina am 28. Dezember 1698 hier.

Jacob Meganti

Jacob Meganti (* in Schönstein) arbeitete als Schüttscheiber in Kaisersteinbruch und heiratete am 18. Jänner 1718 Magdalena Glischin, auch von Schönstein.

Windischgrätz/Slovenj Gradec in Slowenien

Joseph Garttner

Joseph Garttner (* in Windischgrätz/Slovenj Gradec in Slowenien) arbeitete als Schüttscheiber in Kaisersteinbruch und heiratete am 21. November 1717 Frau Maria Mändlin, Witwe in Kaisersteinbruch. Sie hatte am 30. Juni 1717 den Steinmetzgesellen Jacob Mändl in der Kaisersteinbrucher Kirche geheiratet, der kurz darauf verstarb.

Michael Löschiz

Michael Löschiz (* in Windischgrätz/Slovenj Gradec in Slowenien) arbeitete als Schüttscheiber in Kaisersteinbruch und ehelichte (am selben Tag mit Joseph Garttner) am 21. November 1717 Frau Rosina Mörnerin, Witwe in Kaisersteinbruch.

Joseph Glockbauer

Joseph Glockbauer (* in Pöllan in Styria/Predgrad in Slowenien) arbeitete als Steinmetzgeselle in Kaisersteinbruch und heiratete am 1. Jänner 1754 die Jungfer Rosalia Häberlin, von Mannersdorf. Bis 1768 sind sie in Kaisersteinbruch belegt.[24]

Literatur und Quellen

Archiv Stift Heiligenkreuz Rubr. 49 Herrschaft Königshof:

  • Register Nr. 1 von hierin begriffene Fleckhen, Wilfersdorf, Stainbruch, Höflein, Arbesthal, und Göttlesbrunn 1603–1714
  • Grundbuch über Stainbruch 1714–1767, 1768– 1832
  • Pfarrmatrikel ab 1690-1753, Heiratbuch 1754–1826, Taufbuch 1754–1806, Sterbebuch 1754-1804
  • Königshofer Protocolle, 1630–1651, 1651-1665, 1661– 1748–1756, 1681, 1692–1707, 1728–1731

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Register 1, 1640.
  2. Edlinger Mathias, Edlinger Thomas, in Helmuth Furch, Historisches Lexikon Kaisersteinbruch, 2004. ISBN 978-3-9504555-8-8.
  3. Register 1, 1640.
  4. Partschaffer Michael, Offner Christoph, in Historisches Lexikon Kaisersteinbruch, 2004. ISBN 978-3-9504555-8-8.
  5. Archiv Stift Heiligenkreuz, Rubr. 49 Protocolle der Herrschaft Königshof ab 1657
  6. Register 1, 1671.
  7. Sachweinhammer Martin, Penn Martin, Wollraab Adam, in Historisches Lexikon Kaisersteinbruch, 2004.
  8. Archiv Stift Heiligenkreuz Rubr. 51, Heiratsbuch 1754-1826.
  9. Archiv Stift Heiligenkreuz Rubr. 51, Taufbuch 1754-1806.
  10. A. Hanisch, H. Schmid: Österreichs Steinbrüche. Verzeichnis der Steinbrüche, welche Quader, Stufen, Pflastersteine, Schleif- und Mühlsteine oder Dachplatten liefern. Wien 1901.
  11. Pansipp Laurenz, Peyerl Martin, Pansipp Johann Evangelist, Kruckenfellner, Pansipp Johann,..., in Historisches Lexikon Kaisersteinbruch, 2004.
  12. Register 1, 1702.
  13. Sämmer Andreas, Gruber Heinrich, Regondi Sebastian, in Historisches Lexikon Kaisersteinbruch, 2004.
  14. Register 1, 1699.
  15. Archiv Mosonmagyarovar Steuerpflichtige 1699/1700
  16. Register 1, 1717.
  17. Wiber Joh. Martin, Pall Georg, Oswaldt Franz, in Historisches Lexikon Kaisersteinbruch, 2004.
  18. Streit Georg, Gurter Georg , in Historisches Lexikon Kaisersteinbruch, 2004.
  19. Legat Primus, in Historisches Lexikon Kaisersteinbruch, 2004.
  20. Lempl Caspar, Lempl Johann, Lempl Johann Baptist, in Historisches Lexikon Kaisersteinbruch, 2004.
  21. Cassar Joseph, Johann (2), Leopold, Michael (2), Catharina, Paul, Franzisca, in Historisches Lexikon Kaisersteinbruch, 2004.
  22. Peritschok Gregor, in Historisches Lexikon Kaisersteinbruch, 2004.
  23. Rosstauscher Jacob, in Historisches Lexikon Kaisersteinbruch, 2004.
  24. Glockbauer Joseph, in Historisches Lexikon Kaisersteinbruch, 2004.