Schlom: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Erg., stilistische Verbesserung)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Schlom''', auch '''Salomon''' (* im 12. Jahrhundert; † [[1196]], in [[Wien]]) war Bankier in Wien. Er gilt als der erste namentlich bekannte jüdische Bewohner der Stadt.
'''Schlom''', auch '''Salomon''' (* im 12. Jahrhundert; † [[1196]], in [[Wien]]) war "Bankier" in Wien und herzoglicher Münzmeister. Er gilt als der erste namentlich bekannte jüdische Bewohner von Wien.


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Über Schloms Herkunft ist bisher nichts Genaues bekannt.
Über Schloms Herkunft und Familie ist bisher nichts Genaues bekannt.


== Leben ==
== Leben ==
Schlom wurde vom Babenbergerherzog [[Leopold V. (Österreich)|Leopold V.]] (1157-1194) als Münzmeister bestellt. Seine Aufgabe bestand darin den Anteil Leopolds am Lösegeld für [[Richard Löwenherz in Österreich|Richard Löwenherz]], der 50.000 Mark in Form von Silberbarren im Jahr 1194 in Wien eintraf umzuprägen.
Schlom war in den 1190er-Jahren das Haupt der damaligen jüdischen Gemeinde in Wien. Im Zusammenhang mit dem Lösegeld für [[Richard Löwenherz in Österreich|König Richard (I.) Löwenherz]] († 1199) gründete [[Leopold V. (Österreich)|Herzog Leopold (V.) von Österreich]] ("''Leopold dem Tugendreichen''") († 1194) das [[Gremium der Hausgenossen]] und machte ihn zu seinem Münzmeister. Schloms Aufgabe war es, den Anteil des Herzogs am Lösegeld, etwa 50.000 Mark, die 1194 als Silberbarren in Wien eintrafen, umzuprägen.<ref name ="Czeike">vgl. {{Czeike|5|100||Schlom}}</ref>


Schlom besaß in Wien vier Grundstücke in der heutigen Seitenstettengasse 4 und 6, angrenzend an die Synaoge in der Judengasse. Mit dem [[w:Kloster Vornbach|Kloster Vornbach]] in Bayern stand er im Jahr 1194 wegen eines Weingarten in Baumgarten im damaligen Vorort Baumgarten (heute [[Penzing (Wien)|Penzing]]), den schon Leopolds Sohn [[Friedrich der Katholische|Friedrich I.]] schlichten musste.  
1194 hatte Schlom außerdem wegen eines Weingartens in Baumgarten (heute Teil des [[Penzing (Wien)|14. Wiener Gemeindebezirks "Penzing"]]) einen Streit mit dem bayrischen [[w:Kloster Vornbach|Kloster Vornbach]]<ref group="A">Das ehemalige [[w:Kloster Vornbach|Kloster Vornbach]] befand sich im heutigen Bayern und somit außerhalb des damaligen [[Herzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]]. Ihm gehörten aber im Mittelalter dort viele Besitzungen.</ref>, den bereits [[Friedrich der Katholische|Herzog Friedrich (I.) "''der Katholische''"]] († 1198), Leopolds Sohn und Nachfolger als Herzog von Österreich, schlichten musste.<ref name ="Czeike"/>


Schlom, der vermutlich auch das Oberhaupt der damaligen jüdischen Gemeinde gewesen sein dürfte, beschäftigte neben jüdischem auch christliches Personal. Im Jahr 1196 stahl einer der Bediensteten, der sich den in Wien weilenden [[w:Kreuzzug|Kreuzfahrern]] angeschlossen hatte, Schlom 24 Mark, worauf dieser ihn inhaftieren ließ. Die Frau des Diebes hetzte jedoch Kreuzfahrer gegen Schlom auf, die Schlom und weitere 15 Juden ermordeten.
Schlom beschäftigte neben jüdischem auch christliches Personal. Im Jahr 1196 stahl ihm einer seiner Bediensteten, der sich einer auf der Reise ins Heilige Land in Wien weilenden [[w:Kreuzzug|Kreuzfahrergruppe]] angeschlossen hatte, 24 Mark. Als Schlom den Täter inhaftieren ließ, hetzte dessen Ehefrau Kreuzfahrer gegen Schlom auf, die ihn und weitere 15 Juden ermordeten. Herzog Friedrich (I.) ließ noch 1196 zwei der Rädelsführer enthaupten.<ref name ="Czeike"/> Erst um 1207 ist ein weiterer Münzmeister in Wien namentlich belegt: [[Dietrich der Reiche]], er war kein Jude.<ref name ="Czeike"/>


[[Friedrich der Katholische|Herzog Friedrich (I.) "''der Katholische''"]] ließ in der Folge zwei der Anführer enthaupten.
== Besitzverhältnisse ==
 
Schlom besaß in der damaligen Stadt Wien vier in der heutigen Seitenstettengasse 4 und 6 gelegenen Grundstücke, angrenzend an die spätere Synagoge in der Judengasse (Seitenstettengasse 2 / Judengasse 14).<ref name ="Czeike"/> Noch im 13. Jahrhundert wurde die Wiener Judenansiedlung aus dem Gebiet der Seitenstettengasse auf den heutigen Judenplatz verlegt.<ref name ="wienwiki">vgl. {{WiWi|Schlom}}, abgerufen am 25. Februar 2024</ref>
Der nächste bekannte Münzmeister, war Dietrich der Reiche, ein Nichtjude.


== Eine zeitgenössische Quelle ==
== Eine zeitgenössische Quelle ==
Details zur Ermordung des herzoglichen Münzmeisters und seiner Leidensgenossen finden sich in einer zeitgenössische hebräische Quelle, dem "Erinnerungsbuch" des [[w:Bonn|Bonner]] Rabbiners und Chronisten [[w:Efraim ben Jakob|Ephraim bar Jakob]] († um 1200).<ref name ="Fischer173">vgl. [[[w:Robert-Tarek Fischer|Robert-Tarek Fischer]]: ''Österreichs Kreuzzüge'', 2021, S. 173</ref>
Details zur Ermordung des herzoglichen Münzmeisters und seiner Leidensgenossen finden sich in einer zeitgenössische hebräische Quelle, dem "Erinnerungsbuch" des [[w:Bonn|Bonner]] Rabbiners und Chronisten [[w:Efraim ben Jakob|Ephraim bar Jakob]] († um 1200).<ref name ="Fischer173">vgl. [[w:Robert-Tarek Fischer|Robert-Tarek Fischer]]: ''Österreichs Kreuzzüge'', 2021, S. 173</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
* ''Das Österreichische Jüdische Museum'', Wien, 1988, Katalog, S. 2
* {{Czeike|5|100||Schlom}}
* {{Czeike|5|100||Schlom}}
* [[w:Robert-Tarek Fischer|Robert-Tarek Fischer]]: ''Österreichs Kreuzzüge''. Die Babenberger und der Glaubenskrieg 1096-1230. Böhlau Verlag, Wien / Köln, 2021. ISBN 978-3-205-21376-5, S. 172-173
* [[w:Robert-Tarek Fischer|Robert-Tarek Fischer]]: ''Österreichs Kreuzzüge''. Die Babenberger und der Glaubenskrieg 1096-1230. Böhlau Verlag, Wien / Köln, 2021. ISBN 978-3-205-21376-5, S. 172-173
* [[Johann Jandrasits]] (Hrsg.): ''Judentum im Mittelalter''. Schloß Halbturn 4.5.-26.10. 1978, Eisenstadt, 1978, S. 176, S. 185, S. 254 und Katalog-Nr. 2a-d
* [[Johann Jandrasits]] (Hrsg.): ''Judentum im Mittelalter''. Schloß Halbturn 4.5.-26.10. 1978, Eisenstadt, 1978, S. 176, S. 185, S. 254 und Katalog-Nr. 2a-d
* ''Das Österreichische Jüdische Museum'', Wien, 1988, Katalog, S. 2
* [[w:Klaus Lohrmann|Klaus Lohrmann]]: ''Schlom''. In: ''Neue Deutsche Biographie'', Duncker & Humblot, Berlin, 2007, Bd. 23, S. 100 [https://www.deutsche-biographie.de/pnd139745025.html online]
* [[w:Klaus Lohrmann|Klaus Lohrmann]]: ''Schlom''. In: ''Neue Deutsche Biographie'', Duncker & Humblot, Berlin, 2007, Bd. 23, S. 100 [https://www.deutsche-biographie.de/pnd139745025.html online]
* [[w:Klaus Lohrmann|Klaus Lohrmann]] - [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Regesten zur Frühgeschichte von Wien'' (= (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 10), Verein für Geschichte der Stadt Wien [et al.], Wien, 1981, Nr. 250 und Nr. 283
* [[w:Klaus Lohrmann|Klaus Lohrmann]] - [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Regesten zur Frühgeschichte von Wien'' (= (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 10), Verein für Geschichte der Stadt Wien [et al.], Wien, 1981, Nr. 250 und Nr. 283

Version vom 25. Februar 2024, 23:59 Uhr

Schlom, auch Salomon (* im 12. Jahrhundert; † 1196, in Wien) war "Bankier" in Wien und herzoglicher Münzmeister. Er gilt als der erste namentlich bekannte jüdische Bewohner von Wien.

Herkunft und Familie

Über Schloms Herkunft und Familie ist bisher nichts Genaues bekannt.

Leben

Schlom war in den 1190er-Jahren das Haupt der damaligen jüdischen Gemeinde in Wien. Im Zusammenhang mit dem Lösegeld für König Richard (I.) Löwenherz († 1199) gründete Herzog Leopold (V.) von Österreich ("Leopold dem Tugendreichen") († 1194) das Gremium der Hausgenossen und machte ihn zu seinem Münzmeister. Schloms Aufgabe war es, den Anteil des Herzogs am Lösegeld, etwa 50.000 Mark, die 1194 als Silberbarren in Wien eintrafen, umzuprägen.[1]

1194 hatte Schlom außerdem wegen eines Weingartens in Baumgarten (heute Teil des 14. Wiener Gemeindebezirks "Penzing") einen Streit mit dem bayrischen Kloster Vornbach[A 1], den bereits Herzog Friedrich (I.) "der Katholische" († 1198), Leopolds Sohn und Nachfolger als Herzog von Österreich, schlichten musste.[1]

Schlom beschäftigte neben jüdischem auch christliches Personal. Im Jahr 1196 stahl ihm einer seiner Bediensteten, der sich einer auf der Reise ins Heilige Land in Wien weilenden Kreuzfahrergruppe angeschlossen hatte, 24 Mark. Als Schlom den Täter inhaftieren ließ, hetzte dessen Ehefrau Kreuzfahrer gegen Schlom auf, die ihn und weitere 15 Juden ermordeten. Herzog Friedrich (I.) ließ noch 1196 zwei der Rädelsführer enthaupten.[1] Erst um 1207 ist ein weiterer Münzmeister in Wien namentlich belegt: Dietrich der Reiche, er war kein Jude.[1]

Besitzverhältnisse

Schlom besaß in der damaligen Stadt Wien vier in der heutigen Seitenstettengasse 4 und 6 gelegenen Grundstücke, angrenzend an die spätere Synagoge in der Judengasse (Seitenstettengasse 2 / Judengasse 14).[1] Noch im 13. Jahrhundert wurde die Wiener Judenansiedlung aus dem Gebiet der Seitenstettengasse auf den heutigen Judenplatz verlegt.[2]

Eine zeitgenössische Quelle

Details zur Ermordung des herzoglichen Münzmeisters und seiner Leidensgenossen finden sich in einer zeitgenössische hebräische Quelle, dem "Erinnerungsbuch" des Bonner Rabbiners und Chronisten Ephraim bar Jakob († um 1200).[3]

Literatur

  • Felix Czeike (Hrsg.): Schlom. In: Historisches Lexikon Wien. Band 5, Kremayr & Scheriau, Wien 1997, ISBN 3-218-00547-7, S. 100.
  • Robert-Tarek Fischer: Österreichs Kreuzzüge. Die Babenberger und der Glaubenskrieg 1096-1230. Böhlau Verlag, Wien / Köln, 2021. ISBN 978-3-205-21376-5, S. 172-173
  • Johann Jandrasits (Hrsg.): Judentum im Mittelalter. Schloß Halbturn 4.5.-26.10. 1978, Eisenstadt, 1978, S. 176, S. 185, S. 254 und Katalog-Nr. 2a-d
  • Das Österreichische Jüdische Museum, Wien, 1988, Katalog, S. 2
  • Klaus Lohrmann: Schlom. In: Neue Deutsche Biographie, Duncker & Humblot, Berlin, 2007, Bd. 23, S. 100 online
  • Klaus Lohrmann - Ferdinand Opll: Regesten zur Frühgeschichte von Wien (= (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 10), Verein für Geschichte der Stadt Wien [et al.], Wien, 1981, Nr. 250 und Nr. 283
  • Ignaz Schwarz: Geschichte der Juden in Wien bis zum Jahre 1625. In: Geschichte der Stadt Wien. Hrsg. vom Altertumsverein zu Wien. Holzhausen, Wien, 1901, Band 5, siehe Register
  • Danielle Spera: 100 x Österreich: Judentum, Amalthea Signum Verlag, Wien 2020, ISBN 978-3-903217-47-8

Weblinks

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 vgl. Felix Czeike (Hrsg.): Schlom. In: Historisches Lexikon Wien. Band 5, Kremayr & Scheriau, Wien 1997, ISBN 3-218-00547-7, S. 100.
  2. vgl. Schlom im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien, abgerufen am 25. Februar 2024
  3. vgl. Robert-Tarek Fischer: Österreichs Kreuzzüge, 2021, S. 173


Referenzfehler: Es sind <ref>-Tags für die Gruppe „A“ vorhanden, jedoch wurde kein dazugehöriges <references group="A" />-Tag gefunden.