Flucht österreichischer Intellektueller an Bord der Nea Hellas nach New York

Aus Regiowiki
Version vom 6. April 2015, 16:05 Uhr von Stefan97 (Diskussion | Beiträge) (Umreihung Fotos, Textergänzungen)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade im größeren Maße bearbeitet oder ausgebaut. Warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist, oder wende dich an den Bearbeiter, um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden.

Dieser Baustein sollte nur für kurze Zeit – in der Regel einen Tag oder wenige Tage – eingesetzt und dann wieder entfernt werden.

Franz Werfel im Dezember 1940
Alma Mahler-Werfel 1899
Golo Mann 1978
Heinrich und Thomas Mann 1902

Die Flucht österreichischer Intellektueller an Bord der Nea Hellas fand im Oktober 1940 von Lissabon aus statt. Das Schiff der griechischen Reederei Greek Line mit Zielhafen New York hatte österreichische Schriftsteller, wie Franz Werfel oder Alfred Polgar, und Journalisten an Bord, die vor den Nationalsozialisten fliehen mussten.[1]

Historischer Hintergrund

Zu einer ersten Fluchtbewegung österreichischer Politiker kam es nach dem Ende des Österreichischen Bürgerkriegs und der Errichtung des Ständestaates durch Engelbert Dollfuß 1934. Mit dem Anschluss Österreichs an Nazi-Deutschland erfasste diese Fluchtbewegungen auch weite Teile der österreichischen Intelligenz. Autoren, Journalisten, Künstler, darunter viele Juden, flohen vor den Nationalsozialisten nach Westeuropa und nach Übersee. Ein sehr beliebtes Fluchtziel war Frankreich und hier speziell die Stadt Paris.

Mit dem raschen Erfolg der Deutschen Wehrmacht im Weltfeldzug und der Besetzung der Benelux-Länder sowie großer Teile Frankreichs durch die Deutschen, wurden die vermeintlich sicheren Fluchtländer nun für viele Geflohene zur Falle. So verpflichtete sich die französische Regierung mit der Unterzeichnung des Waffenstillstandsvertrag alle in Frankreich befindlichen Deutschen, die von der Deutschen Reichsregierung namhaft gemacht werden, auf Verlangen auszuliefern.[2]

Fluchtorganisation

Unter dem Eindruck der Niederlage der französischen Armee wurde im Juni 1940 in New York von geflohenen deutschen und österreichischen Politikern, wie dem Kärntner Joseph Buttinger oder dem Wiener Karl Frank, das Emergency Rescue Committee gegründet. Die Organisatoren fanden Unterstützung bei prominenten Emmigranten wie Literatur-Nobelpreisträger Thomas Mann, dessen Sohn Golo Mann und dessen Bruder Heinrich sich noch in Europa befanden.[3]

Wichtigster Akteur der Organisation in Frankreich war der Amerikaner Varian Fry, der für die Flüchtlinge Papiere besorgte und sie über die Pyrenäen nach Spanien schleuste.[3] Fry konnte bis zum August 1941 zahlreichen Menschen, darunter vielen Juden, das Leben retten, bevor er verhaftet und in die USA ausgewiesen wurde.

Schiff und Reederei

Die Nea Hellas war das erste Schiff der griechischen Reederei Greek Line, die 1939 gegründet wurde und 1975 wegen hoher finanzieller Verluste zusammenbrach. Das Schiff war 1922 vom Stapel gelaufen und wurde im Transatlantikverkehr zwischen Europa und Amerika eingesetzt. 1959 verkaufte die Reederei die Nea Hellas, die zwei Jahre später abgewrackt wurde.

Einzelschicksale

Franz Werfel und Alma Mahler-Werfel

Golo und Heinrich Mann

Alfred Polgar

Otto Leichter

Friderike Maria Zweig

Karl Hans Sailer

Schiller Marmorek

Ankunft der Passagiere

Folgen

Einzelnachweise

  1. Herbert Lackner: Die Flucht der Dichter und Denker, Nachrichtenmagazin Profil Ausgabe 15/2015, Seite 32 bis 36
  2. Vertragstext des Deutsch-Französischen Waffenstillstandsvertrag vom 22. Juni 1940, Webseite www.zaoerv.de, abgerufen am 6. April 2015
  3. 3,0 3,1 Herbert Lackner: Die Flucht der Dichter und Denker, Nachrichtenmagazin Profil - Ausgabe 15/2015, Seite 33