Wiener Bandy-Klub

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Wiener Bandy-Klub (WBK)wurde 1914 gegründet.

Geschichte

Die Mitglieder des Wiener Bandy-Klub gehören dem Adel und der ersten Gesellschaft von Wien an. Der seit kurzem bestehende Verein betrieb bisher das Rollschuh-Hockey und hat sich jetzt dem Bandy-Eishockeysport zugewandt.


Bandy

Saison 1913/14

  • Spiel 31. Jänner 1914:Da einige Spieler des Wiener Eislauf Vereins zu Schnelllauf-Veranstaltungen unterwegs waren, entschloss man sich kurzfristig, zwei Spiele gegen den neuen Verein WBK auszutragen. Da viele Mitglieder des Wiener Bandy-Klubs auch Mitglieder des WEV sind, hatten sich viele Zuschauer eingefunden, die beide Mannschaften anfeuerten. Der WBK spielte in der Aufstellung: Tor: Baron von Plener; Verteidiger: Graf Wurmbrandt, A. Miller von Aichholz; Läufer: Graf Straskowitz; Stürmer: Baron Morpurgo, Maler Adams, Graf Calinski. Trotz einiger älterer Herren bewegen sich die Spieler des Klubs flink, ausdauernd und eissicher, wie in dem Pressebericht verlautet. Nur mit dem Toreschießen hätte es gehapert. Die Tore für den Bandy-Klub schossen Adam (2) und Baron Morpugo (2).
  • Spiel 1. Februar 1914: Es spielte die gleiche Mannschaft. Adam und Baron Morpugo schossen jeder ein Tor. Gegenüber dem ersten Tag hat sich die Mannschaft des WBK noch gesteigert.[1]
Datum Spielort Vereine Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
31. Jänner 1914 Wien, WEV-Platz Wiener Bandy-Klub - WEV 4:6(2-3,2-3) Schiri: Paul Eissert (TEC)
1. Februar 1914 Wien, WEV-Platz Wiener Bandy-Klub - WEV 2:4(1-2,1-2) Schiri: Pichler (TEC)

Einzelnachweise

  1. Fremden-Blatt Wien vom 3. Februar 1914

Quellenangaben

  • Fremden-Blatt Wien