Georg Saxinger

Aus Regiowiki
Version vom 15. März 2024, 10:21 Uhr von Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (1 Version importiert: bei Wikipedia vom Löschen bedroht, bzw. Aktualisierung)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde auf Grund eines Löschantrages in der Wikipedia hierher transferiert. Beim Löschen dieses Artikels in der Wikipedia wird dieser Artikel hier im Regiowiki erhalten, bei bleiben in der Wikipedia wird in der Regel dieser Artikel hier im Regiowiki wieder gelöscht.
Wikipedia:Löschregeln Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Vorlage:Löschantragstext/März


Georg Saxinger (* ca. 1779; † ca. 1837) war ein österreichischer Mediziner, Distriktsarzt zu Schwanenstadt und Bezirksarzt in Vöcklabruck.

Leben

1804 graduierte er an der Wiener Universität zum Doktor der Arzneikunde, wie die Medizin genannt wurde, als einer von 30.[1] Im selben Jahr inserierte er in der Wiener Zeitung: "Nachricht an arme Kranke. Unterzeichneter widmet den armen Kranken täglich 2 Stunden, Vormittag von 10 bis 12 Uhr, und ordinirt ihnen unentgeltlich in seiner Wohnung in der unteren Bäckerstrasse im Mantintlischen Hause Nr. 782, u. neben der Bärenapotheke im 4ten Stocke."[2]

In den Jahren 1824 bis 1826 - wahrscheinlich auch schon zuvor - war er Bezirksarzt in Schwanenstadt.[3] Im „Haupt-Sanitäts Bericht vom Land ob der Enns für das Jahr 1821“, der erst im Jänner 1826 (!) abgeschlossen wurde, lautet der neunte Abschnitt: „Medizinisch topographische Notizen vom Lande ob der Enns“. Es werden drei Topographien angeführt: "Kreisarzt Dr. Kepp zu Steyer hat in diesem Jahre eine physisch medicinische Topographie der landesfürstlichen Stadt Steyer bearbeitet, eben so wurden von Dr. Saxinger zu Lambach zwey medicinisch topographische Skizzen vom Dist. Coate Cammer und der landefürstlichen Stadt Wels eingesandt, wovon letzte als das bedeutendste unter den in diesem Jahre einlieferten Elaboraten der hohen k.k. Hofkanzley zur Würdigung eingesandt wird." [4] Diese medizinische Topographie, die als so bedeutend befunden wurde, dass sie an die Hofkanzlei in Wien eingeschickt wurde, ist leider nicht erhalten. Die Bestände gingen ins Archiv des Ministeriums des Inneren über, wo sie 1927 beim Wiener Justizpalastbrand fast zur Gänze vernichtet wurden.

Von 1831 bis 1833 war er Bezirksarzt in Vöcklabruck. 1831 als sich von Osten eine Choleraepidemie näherte, wurden von Seiten der Landesregierung von Österreich ob der Enns und des Protomedikers Wenzel Streinz Vorkehrungen für den Ernstfall getroffen. Dazu zählte neben der Errichtung von Choleraspitälern „Erhebungen und Berichte mit Bezug auf die vorhandene Anzahlverteilung und Qualifikation des vorhandenen Sanitätspersonale“. Diese fiel unter anderem in Bezug auf Georg Saxinger ernüchternd aus. Dieser war "hinsichtlich seiner Trunksucht [...] im Dienst sorgfältig zu überwachen".

Entwurf zu einem Dekret an das Kreisamt Wels vom August 1831 (OÖLA Landesregierungsarchiv 1787-1849 / Allgemeine Reihe Schachtel 153

1834 erfolgte wahrscheinlich die Pensionierung, denn da scheint Saxinger nur mehr als "Med. Doctor" in Linz am unteren Graben 1211 auf.[5] 1835 autete die Adresse Urfahr 7 [6] und danach scheint er nicht mehr auf.

Einzelnachweise

  1. Annalen der österreichischen Literatur 1805, S. 9 [1]: „Verzeichnis der im Jahr 1804 graduierten Doktoren: … Aus der Arzeneykunde: … Georg Saxinger“
  2. Wiener Zeitung, 7. März 1804, S. 813.
  3. Schematismus von Oesterreich ob der Enns für das Jahr 1824, 2. Teil, S. 9.
  4. OÖLA Landesregierungsarchiv 1787–1849 / Allgemeine Reihe Sch. 151.
  5. Schematismus von Oesterreich ob der Enns für das Jahr 1834, S. 414.
  6. Schematismus von Oesterreich ob der Enns für das Jahr 1835, S. 415.