Österreichische Eishockey-Meisterschaft der Arbeiter 1929/30

Aus Regiowiki
Version vom 10. März 2024, 21:00 Uhr von Kaldewei (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Österreichische Eishockey-Meisterschaft der Arbeiter 1929/30 war die 1. Meisterschaft.


Eishockey in Österreich bis 1938
1. Österreichische Eishockey-Meisterschaft der Arbeiter Teil 1
  -   1929/30   -   1930/31
Spieltyp: Scheibe
Austragungsort: Wien und Niederösterreich
Dauer: 21.01.1929 bis 16.02.1930
Veranstalter: Askö
Teilnehmeranzahl: 13
Meister: WAT Brigitenau/Halbzeit-M.
Vizemeister: Straßenbahn/Halbzeit-Zweiter
Hinweise:
  • Abbruch wegen Witterung/Fortsetzung 1930/31
  • Für das Eishockey nach 1938 siehe den betreffenden Artikel Eishockey in der Wikipedia.
Hinweis: Eventuell können aufgrund unterschiedlicher Quellen für die Zeit bis 1938 die in diesem Projekt hier meistens sehr detailliert recherchierten Angaben von den oft deutlich allgemeineren Angaben in der Wikipedia etwas abweichen.
Testversion 0.1


Artikel befindet sich im Aufbau

Geschichte

  • Die Eishockeyabteilung des "Arbeiter-Tennis- und Eissportverein Wien-West" begann im Dezember 1927 mit ihrer Arbeit. 1929 kamen mehrere Eishockeysektionen hinzu und in der Saison 1928/29 wurde schon fleißig Eishockey gespielt. Für die Saison 1929/30 beschlossen die Arbeitervereine, ihre 1. Eishockey-Meisterschaft durchzuführen.


Eishockey-Meisterschaft der Arbeiter

  • Der Beginn der Meisterschaftsspiele wurde auf den 02. Jänner 1930 festgelegt. So sollten die Vereine noch die Möglichkeit erhalten, Konditon und Spielpraxis im Dezember zu erarbeiten.
Auf die Ausschreibung hatten sich so viele Vereine gemeldet, dass man eine Gruppe Nord mit acht Mannschaften und eine Gruppe Süd mit neun Mannschaften bildete. Am 25. Dezember 1929 wurden alle Spieler, die an den Meisterschaftsspielen teilnehmen, aufgefordert, Spielerpass und Steuerkopfmarken, die für die Unfallversicherung benötigt werden, beim Wiener Arbeiterturnverband zu beantragen und gleich mitzunehmen. Nur wer so registriert ist, kann an den Meisterschaftsspielen teilnehmen.

Teilnehmer

Es nehmen an den Meisterschaften 1929/30 nach der Planung nachstehende Vereine teil:[1]

Gruppe Nord:

Arbeiterbildungsverein Alsergrund Wien
Technische Union (spielt nicht mit)
Zentralverein der kaufmännischen Angestellten
WAT Brigittenau
WAT Floridsdorf
WAT Hernals
WAT Ottakring
WAT Währing


Gruppe Süd:

Athletiksportverein Einheit XII
Straßenbahnersportvereinigung
WAT Favoriten
WAT Landstraße
WAT Margareten
WAT Mariahilf
ASK Meidling
Wien-West
WAT Wieden
Endgültig wird dann eine Einteilung der Eishockey-Meisterschaft in die 1. Klasse mit 8 Vereinen und eine 2. Klasse mit 5 Vereinen vorgenommen. Die restlichen 6 Vereine, die sich angemeldet hatten, bleiben für diese Meisterschaft außen vor.

1. Klasse:

-WAT Brigittenau
-Straßenbahn
-Zentralverein
-ABV Alsergrund Wien
-WAT Floridsdorf
-WAT Ottakring
-WAT Wieden
-WAT Mariahilf

2. Klasse:

-WAT Währing
-Einheit 12
-WAT Landstraße
-WAT Hernals
-WAT Margareten


Den Straßenbahnern, dem Zentralverein und der WAT Brigittenau wird zugetraut, die 1. Eishockey-Meisterschaft der Arbeiter zu gewinnen. Die anderen Vereine haben noch nicht das spielerische Könnnen, sind aber auf einem guten Weg. Am 16. Februar 1930 ist die Halbzeit der Meisterschaft bis auf 3 Spiele erreicht und man hofft weiterhin auf gutes Natureis.
Der Spielausschuss beschließt Ende Februar, wegen der schlechten Eisverhältnisse die Meisterschaft abzubrechen und in der nächsten Saison fortzuführen. Da die Meisterschaftsspiele nicht alle ausgetragen werden konnten, wurde die Fortführung in der nächsten Eishockeysaison 1930/31 beschlossen.


Eishockeyspiele

Datum Spielort Vereine Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
21. Jänner 1930 Wien, Zentralvereinsplatz ABV Alsergrund Wien M 3:2(1-0,1-2,1-0) s.u.
23. Jänner 1930 Wien, Gudrunplatz WAT Brigittenau - Straßenbahn M 1:0(0-0,0-0,1-0) 500 s.u.
24. Jänner 1930 Wien, Zentralverein-Platz Zentralverein - WAT Floridsdorf M 8:1(2-0,2-0,4-1) s.u.
24. Jänner 1930 Wien, Sachsenplatz ABV Alsergrund Wien II - WAT Wieden II F 1:0(0-0,0-0,1-0) s.u.
24. Jänner 1930 Wien, Arsenalplatz WAT Landstraße - Einheit 12 M 1:1(0-0,0-1,1-0) s.u.
25. Jänner 1930 Wien, Zentralvereinplatz Straßenbahn - Zentralverein M 3:3(0-1,0-1,3-1) s.u.
26. Jänner 1930 Wien, Stromstraße WAT Brigittenau - WAT Wieden M 1:1(0-1,0-0,1-0) s.u.
26. Jänner 1930 Wien, Gudrunplatz Straßenbahn - ABV Alsergrund Wien M 7:0(3-0,2-0,2-0) s.u.
26. Jänner 1930 Wien, Zentralverein - WAT Mariahilf M 5:0 s.u.
11. Februar 1930 Wien, Stromstraße WAT Brigittenau - WAT Ottakring M 9:1(3-1,5-0,1-0) s.u.
12. Februar 1930 Wien, Stromstraße WAT Brigittenau - ABV Alsergrund Wien M 7:0(2-0,3-0,2-0) s.u.
14. Februar 1930 Wien, Gallitzienplatz Straßenbahn - WAT Ottakring M 9:0(3-0,4-0,2-0) s.u.
14. Februar 1930 Wien, Arsenalplatz WAT Landstraße - WAT Hernals M 1:1(0-1,1-0,0-0) s.u.
15. Februar 1930 Wien, Zentralverein-Platz Zentralverein - WAT Ottakring M 12:0(5-0,3-0,4-0) s.u.
16. Februar 1930 Wien, Zentralvereinsplatz WAT Brigittenau - Zentralverein M 3:0(0-0,1-0,2-0) s.u.
16. Februar 1930 Wien, Gudrunplatz Straßenbahn - WAT Wieden M 4:0(3-0,1-0,0-0) s.u.


Spiel 21. Jänner 1930 Zentralverein - ABV Alsergrund M-Spiel

  • Schiedsrichter:
  • Team Zentralverein: Tor: Höger, Verteidiger: Racek, Wichta, 1. Sturm: Schoißl, Peterlik, Schenner, Ersatz: Beran, Heider,
  • Team ABV Alsergrund: Tor: Rieder, Verteidiger: Leder, Friesenbichler, 1. Sturm: Jirschak, Marischka, Rauscher,
  • Team ABV Alsergrund Wien: Rieder, Friesenbichler, Leder, Irchatsch, Marischka, Rauscher
  • Das Meisterschaftsspiel auf dem Zentralvereinsplatz zwischen Zentralverein und ABV Alsergrund Wien endete 3:2(1-0,1-2,1-0). Er war das erste Eishockeyspiel einer Meisterschaft der Arbeiter in Österreich. Fast wäre es auch zu einer großen Überraschung gekommen. Die Gäste hatten im Spiel mehr Glück als der Zentralverein. der Zentralverein hatte im ersten und zweiten Drittel bereits jeweils ein Tor geschossen, als den Alsergrundlern der Ausgleich zum 2:2 gelang. Erst in der letzten Spielminute des letzten Drittels gelang dann dem Zentralverein der Siegestreffer zum 3:2. Bester Spieler der Gäste war ihr Torwart Rieder. Beim Zentralverein waren die besten Spieler Racek, Wichta und Schenner. Diese drei Spieler schossen auch die Tore für ihren Verein. Die Treffer für den ABV machte Jirschak(Irchatsch)(2).


Spiel 23. Jänner 1930 WAT Brigittenau - Straßenbahn M-Spiel

  • Schiedsrichter: Dachsberger,
  • Team Brigittenau: Tor: Halbwittel, Verteidiger: Samwald, Rezavdal, 1. Sturm: Brusch, Cech, Hanek, Ersatz: Weigner,
  • Team Straßenbahn: Tor: Kludowatz,Verteidiger: Klein, Pomasel, 1. Sturm: Lifner, Roth, Wolf, Ersatz: Kubis, Gabriel,
  • Das Meisterschaftsspiel auf dem Gudrunplatz zwischen Brigittenau und Straßenbahner endete 1:0(0-0,0-0,1-0) vor 500 Zuschauern. Die Begegnung verlief überaus spannend. Alle hatten mit einem Gewinn der Straßenbahner gerechnet. Die Straßenbahner litten augenscheinlich unter Trainingsmangel. Die Brigittenauer hingegen waren flink. Besonders im letzten Drittel war Brigittenau überlegen. Die Beleuchtung auf dem Platz war nicht besonders gut. Um so höher ist die Leistung der Spieler und insbesondere der Torleute einzuschätzen. Das Tor für Brigittenau schoss Hanek im letzten Drittel.


Spiel 24. Jänner 1930 Zentralverein - WAT Floridsdorf M-Spiel

  • Schiedsrichter: Schilhabl
  • Das Meisterschaftsspiel auf dem Zentralvereinsplatz zwischen Zentralverein und Floridsdorf endete 8:1(2-0,2-0,4-1): Bei Floridsdorf überragte Christian, der auch das Tor für seine Mannschaft erzielte. Die Tore für den Zentralverein schossen Sturma(3), Racek(2), Schenner(2) und Wichta.



Spiel 24. Jänner 1930 ABV Alsergrund Wien - WAT Ottakring M-Spiel

  • Schiedsrichter: Kubesch
  • Das Meisterschaftsspiel auf dem Gallitzinplatz zwischen ABV Alsergrund Wien und WAT Ottakring endete 1:0(0-01-0,0-0). Den Treffer für den ABV Alsergrund Wien machte Irchatsch.


Spiel 24. Jänner 1930 WAT Landstraße - Einheit 12 M-Spiel

  • Schiedsrichter: Roth,
  • Das Meisterschaftsspiel auf dem Arsenalplatz zwischen WAT Landstraße und Einheit 12 endete 1:1(0-0,0-1,1-0). Für Einheit 12 traf Huras im zweiten Drittel. Im letzten Drittel konnte dann Sedlacek das Ausgleichstor erzielen.


Spiel 25. Jänner 1930 Zentralverein - Straßenbahn M-Spiel

  • Schiedsrichter: Samwald
  • Team Zentralverein: Tor: Höger, Verteidiger: Wichta, Racek, 1. Sturm: Schenner, Peterlik, ?, Ersatz: Heider,
  • Team Straßenbahn: Tor: Klein, Verteidiger: Pomasel, Wolf, 1. Sturm: Lifner, Roth, Gabriel, Ersatz: Kubis,
  • Das Meisterschaftsspiel auf dem Zentralvereinsplatz zwischen Zentralverein und den Straßenbahnern endete 3:3(1-0,1-0,1-3). Es wurde nicht nur hart gespielt, was bei der Rivalität der beiden Teams erklärlich wäre, sondern derb. Der Zentralverein wollte scheinbar um jeden Preis siegen und so griff man dann zu unfairen Mitteln. Unter den Zuschauern fingen dann einige Schreihälse an, ihr Unverständnis für das Eishockey zu zeigen. Der Zentralverein war ein durchaus ebenbürtiger Gegner, was Geschwindigkeit und Durchschlagskraft angeht. Bei den Straßenbahner kam das gute schießen noch hinzu. Die Tore für den Zentralverein schossen Peterlik(2) und Schenner. Für die Straßenbahner trafen Liefner(2) und Wolf.


Spiel 26. Jänner 1930 WAT Brigittenau - WAT Wieden M-Spiel

  • Schiedsrichter: Eckelhart,
  • Team Brigittenau: Tor: Halbwittel, Verteidiger: Samwald, Rezavdal, 1. Sturm: Brusch, Cech, Weigner, Ersatz: Frank,
  • Team WAT Wieden: Tor:Eberand, Verteidiger: Idinger, Dedovic, 1. Sturm: Rothauser, Schneider, Dachsberger, Ersatz: Bradling, Eichenberger.
  • Das Meisterschaftsspiel zwischen WAT Brigittenau und WAT Wieden endete 1:1(0-1,0-0,1-0). Der Gewinn der Brigittenauer gegen die Straßenbahn vor einigen Tagen war eine Überraschung. Doch noch unerwarteter war das heutige Untentschieden. Niemand hatte den Wiedenern eine Chance eingeräumt, heute ein solches Ergebnis zu bringen. Sie spielten wie alte Routiniers und die Verteidigung wuchs über sich hinaus. Da reichte die technische Überlegenheit der Brigittenauer nicht aus. Den Treffer für Brigittenau schoss Cech. Für WAT Wieden traf Dachsberger.


Spiel 26. Jänner 1930 Straßenbahn - ABV Alsergrund Wien M-Spiel

  • Schiedsrichter: Jetzinger,
  • Team Straßenbahn: Tor: Klein, Verteidiger: Pomasel, Wolf, 1. Sturm: Kubis, Lifner, Gabriel, Ersatz: Horacek,
  • Team ABV Alsergrund: Tor: Rieder, Verteidiger: Rauscher, Radisch, 1. Sturm: Marischka, Jirchatsch, Leder, Ersatz: Oberbauer, Friesenbichler
  • Das Meisterschaftsspiel auf dem Gudrunplatz zwischen Straßenbahn und ABV Alsergrund Wien endete 7:0(3-0,2-0,2-0). Die Straßenbahner hatten dieses Mal keine schwere Aufgabe zu erfüllen. Die Tore für die Straßenbahner schossen Wolf(6) und Liefner.


Spiel 26. Jänner 1930 Zentralverein - WAT Mariahilf M-Spiel

  • Schiedsrichter:
  • Das Meisterschaftsspiel auf dem Zentralvereinsplatz zwischen Zentralverein und Mariahilf endete 5:0.


Spiel 11. Februar 1930 WAT Brigittenau - WAT Ottakring M-Spiel

  • Schiedsrichter:
  • Das Meisterschaftsspiel auf der Stromstraße zwischen Brigittenau und Ottakring endete 9:1(3-1,5-0,1-0). Obwohl Brigittenau nicht mit der stärksten Mannschaft antrat, behaupteten Sie sich während des gesamten Spieles. Brigittenau liegt jetzt an der Spitze der Meisterschaft.


Spiel 12. Februar 1930 WAT Brigittenau - ABV Alsergrund Wien M-Spiel

  • Schiedsrichter:
  • Das Meisterschaftsspiel zwischen WAT Brigittenau und ABV Alsergrund Wien endete 7:0(2-0,3-0,2-0). Im letzten Drittel verfielen die Brigittenauer wieder in den alten Fehler, mehr eigennützig zu spielen. Die Tore für Brigittenau schossen Brusch(3), Cech(2), Hanek und Samwald.


Spiel 14. Februar 1930 | Straßenbahn - WAT Ottakring M-Spiel

  • Schiedsrichter:
  • Das Meisterschaftsspiel auf dem Gallitzienplatz zwischen Straßenbahn und Ottakring endete 9:0(3-0,4-0,2-0). Die Torschützen für die Straßenbahner waren Klein(3), Roth(3), Kubis(2) und Gabriel.


Spiel 14. Februar 1930 WAT Landstraße - WAT Hernals M-Spiel

  • Schiedsrichter:
  • Das Meisterschaftsspiel auf dem Arsenalplatz zwischen WAT Landstraße und WAT Hernals endete 1:1(0-1,1-0,0-0) unentschieden. Das Tor für WAT Landstraße schoss Herlitzka. Für WAT Hernals machte Hirsch das Tor.


Spiel 15. Februar 1930 Zentralverein - WAT Ottakring M-Spiel

  • Schiedsrichter:
  • Das Meisterschaftsspiel auf dem Zentralvereinsplatz zwischen Zentralverein und Ottakring endete 12:0(5-0,3-0,4-0).


Spiel 16. Februar 1930 Zentralverein - WAT Brigittenau M-Spiel

  • Schiedsrichter:
  • Team Zentralverein: Tor: Höger, Verteidiger: Racek, Hertzka, 1. Sturm: Peterlik, Heider, Sturma, Ersatz: Beran,
  • Team Brigittenau: Tor: Halbwittel, Verteidiger: Samwald, Rezavdal, 1. Sturm: Cech, Hanek, Weigner, Ersatz: Brusch,
  • Das Meisterschaftsspiel auf dem Zentralvereinsplatz zwischen Zentralverein und Brigittenau endete 0:3(0-0,0-1,0-2). Im ersten Drittel spielten beide Mannschaften verhalten und somit fiel kein Tor. Auf Grund ihres vortrefflichen Stellungsspiels und dem guten Scheibenabspiel gewann Brigittenau im zweiten Drittel die Überhand und konnte durch ein Tor in Führung gehen. Zwei weitere Tore konnten sie dann noch im letzten Drittel einschießen. Mit 3:0 gewann Brigittenau das Spiel und holte sich so wertvolle Punkte für die Meisterschaft. Die Tore schossen Hanek(2) und Brusch.


Spiel 16. Februar 1930 Straßenbahn - WAT Wieden M-Spiel

  • Schiedsrichter:
  • Das Meisterschaftsspiel auf dem Gudrunplatz zwischen Straßenbahn und Wieden endete 4:0(3-0,1-0,0-0). Die Wiedener hielten sich sehr gut. Die Tore für die Straßenbahner schossen Roth(2) und Liefner(2).


Tabelle 1. Klasse

WAT Brigittenau Straßenbahn Zentralverein ABV Alsergrund Wien WAT Floridsdorf WAT Ottakring WAT Wieden WAT Mariahilf Spiele Tore Platz Bemerkungen
WAT Brigittenau XXXXX 1:0 3:0 7:0 ? 9:1 1:1 ? 7 31:2 13 1
Straßenbahn 0:1 XXXXX 3:3 7:0 ? 9:0 4:0 ? 7 33:4 11 2
Zentralverein 0:3 3:3 XXXXX 3:2 8:1 12:0 6:0 5:0 7 37:9 11 3
ABV Alsergrund Wien 0:7 0:7 2:3 XXXXX ? 1:0 X ? 6 9:32 6
WAT Floridsdorf ? ? 1:8 ? XXXXX ? ? ? 7 0
WAT Ottakring 1:9 0:9 0:12 0:1 ? XXXXX ? ? 7 6
WAT Wieden 1:1 0:4 0:6 X ? ? XXXXX ? 6 12:19 5
WAT Mariahilf ? 0:5 0:5 ? ? ? ? XXXXX 7 0


Platz Verein Spiele gew. unent. verl. Tore Punkte Bemerkungen
1 WAT Brigittenau 7 6 1 0 31:2 13
2 Straßenbahn 7 5 1 1 33:4 11
3 Zentralverein 7 5 1 1 37:9 11
ABV Alsergrund Wien 6 3 0 3 9:32 6
WAT Floridsdorf 7 0 0 7 ? 0
WAT Ottakring 7 3 0 4 ? 6
WAT Wieden 6 2 1 3 12:19 5
WAT Mariahilf 7 0 0 7 ? 0


Tabelle 2. Klasse

Einzelnachweise

  1. Das Kleine Blatt vom 18. Dezember 1929, Seite 12


Quellen

  • Arbeiterzeitung Wien der Jahrgänge 1928 bis 1934
  • Das Kleine Blatt der Jahrgänge 1928 bis 1934