Samuel Altman

Aus Regiowiki
Version vom 3. März 2024, 15:15 Uhr von Emu (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Samuel Altman''' war ein in Wien tätiger Handelsvertreter und Buchautor. == Leben == Altman wurde in Ungarn geboren und war jüdischer Herkunft. Als Jugendlicher emigrierte er in die Vereinigten Staaten, wo er 1896 eingebürgert wurde.<ref name=":0">Kurt Bednar: Österreichische Auswanderung in die USA 1900-1930. Dissertation, Wien 2012, S. 335 ff. ([https://services.phaidra.univie.ac.at/api/object/o:1284724/get univie.ac.at]).</ref> Altman soll…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Samuel Altman war ein in Wien tätiger Handelsvertreter und Buchautor.

Leben

Altman wurde in Ungarn geboren und war jüdischer Herkunft. Als Jugendlicher emigrierte er in die Vereinigten Staaten, wo er 1896 eingebürgert wurde.[1] Altman soll zeitlebens versucht haben, Kontakte zwischen seiner alten Heimat Österreich-Ungarn und seiner neuen Heimat Nordamerika zu knüpfen.[2]

Vor dem Ersten Weltkrieg wirkte Altman als Wiener Generalrepräsentant der britischen Canadian Pacific Railway, die zu dieser Zeit auch eine Schiffslinie zwischen Triest und Kanada betrieb. Am 16. Oktober 1913 wurde er gemeinsam mit Mitarbeitern unter dem Vorwand verhaftet, er verleite junge Männer unter Vorspiegelung falscher Tatsachen zur Auswanderung nach Kanada, ohne dass diese ihrer Wehrpflicht nachgekommen wären.[2] Die Affäre löste diplomatische Verwicklungen zwischen Österreich-Ungarn und den Vereinigten Staaten aus.[3] Nach Kriegsende scheint die Angelegenheit im Sand verlaufen zu sein.[1]

Nach dem Ersten Weltkrieg arbeitete er ebenfalls als Handelsvertreter für die Royal Mail Line.

Als Buchautor veröffentlichte er ein Werke über Kanada und eine in mehreren Auflagen erschienene Geschichte der Wanderungen.

Werke

  • Kanada. Land, Leute und wirtschaftliche Verhältnisse. Manz, Wien 1907.
  • Wirtschaftsverhältnisse Kanadas im Jahre 1907. Wien 1908.
  • Die Geschichte der Wanderungen. Hermes, Wien 1922.
    • 8. Auflage: Urban, Wien 1927

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Kurt Bednar: Österreichische Auswanderung in die USA 1900-1930. Dissertation, Wien 2012, S. 335 ff. (univie.ac.at).
  2. 2,0 2,1 Robert ScheuchDie Affäre des Canadian Pacific. In: Arbeiter-Zeitung, 19. Dezember 1947, S. 2 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/aze
  3.  Tara Zahra: Travel Agents on Trial: Policing Mobility in East Central Europe, 1889–1989. In: Past & Present. Nr. 223, 2014, S. 161–193.