Michael Burgholzer

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Michael Burgholzer (* 11. September 1837; † 8. Oktober 1908) war ein oberösterreichischer Unternehmer und Politiker in Perg.

Leben und Wirken

Michael Burgholzer war der Sohn von Therese Burgholzer (* 1808). Er heiratete am 11. Oktober 1859 Antonia Hofer. 1891 erbte er die Anteile seiner Mutter an der Perger Mühlsteinfabrik Fries, Burgholzer & Comp. und war damit von 1891 bis zu seinem Tod Gesellschafter dieser Fabrik. Sein Sohn und Erbe Rudolf Burgholzer (* 1883) zahlte 1913 die übrigen Gesellschafter aus und führte die Perger Mühlsteinfabrik als Alleineigentümer weiter.

Von 1876 bis 1883 war Michael Burgholzer der Bürgermeister von Perg. Von 1877 bis 1889 war er auch der Vorsitzende des Verwaltungsausschusses der Sparkasse der Marktkommune Perg.

Von Anfang der 1880er-Jahre bis zu seinem Tod im Jahr 1908 war Michael Burgholzer Betriebsleiter der Firma Granitwerke Poschacher und als solcher "Direktor" und "Generalbevollmächtigter der Firma Poschacher". Im Einzelnen war er Betriebsleiter der Perger Granitsteinbrüche Trommelberg, Hammerleite (vorher Georg Willnauer) und Lanzenberg (vorher Franz und Josefa Herndl), sowie der Perger Hammerschmiede an der Naarn (vorher Franz Enengl und Jakob Erblich), und weiters der Poschacher-Betriebe in Mauthausen.

1887 erreichte er als Vertreter des Interessenten-Ausschusses die Bewilligung zur Vornahme technischer Vorarbeiten (Projektierung) der Machlandbahn von Mauthausen nach Grein.[1]

Als weitere Funktionen sind anzuführen: Ortsschulinspektor in Perg, Obmann der Bezirksgenossenschaft der Landwirte.

Michael Burgholzer war in erster Ehe ab 11. Oktober 1859 mit Antonia Hofer (* 1835; † 28. Mai 1861) und ab 21. Februar 1881 in zweiter Ehe mit Pauline Pollack (* 1848; † 22. April 1908) verheiratet. Sein Schwager Heinrich Bayerlein war Werksleiter der Steinbruchsbetriebe in Neuhaus und Aschach.

Michael Burgholzers Nachfolger als Betriebsleiter bei Poschacher war für kurze Zeit Johann Spatzek und dann Franz Spatzek (* 1875). Dieser zählt zu den wohl längst dienenden Beschäftigten der Firma Poschacher. 1875 geboren, 14jährig als Steinmetzlehrling eingetreten, 1908 bis 1954 Werksleiter, ergibt 65 Jahre Zugehörigkeit.

Ehrung

  • Benennung der Burgholzerstraße in Perg (2013)
  • Besitzer des goldenen Verdienstkreuzes mit der Krone

Quellen

  • Florian und Konrad Eibensteiner: Perg, Oberösterreich, Illustriertes Heimatbuch, Selbstverlag, Perg, 193
  • Bürgermeisterchronik von Perg. Webseite der Stadtgemeinde Perg. 1875-1883 Michael Burgholzer. Bildbeitrag online auf perg.at

Einzelnachweise

  1. Localbahn Mauthausen-Schwertberg-Perg.... In: Der Bautechniker, Jahrgang 1887, S. 386 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/bau