Renate Wegenkittl

Aus Regiowiki
Version vom 22. November 2014, 11:36 Uhr von Lexikonist (Diskussion | Beiträge) (kl)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Renate Wegenkittl (* 1941 in Salzburg) ist eine österreichische Malerin und Grafikerin.

Leben und Wirken

Wegenkittl ist in Salzburg aufgewachsen, heiratete 1964 und ist Mutter von drei Kindern. Ihre künstlerische Ausbildung erwarb sie durch Teilnahme am bildnerischen Arbeitskreis bei Werner Otte und durch Besuch von Radierseminaren bei Heinrich Heuer sowie der Salzburger Internationalen Sommerakademie für bildende Kunst.

Sie verwirklichte ihr künstlerisches Talent mit der Gründung einer eigenen Radierwerkstatt. Von 1993 bis 2004 war sie Werkstattleiterin der Graphischen Werkstätte der Berufsvereinigung Bildender Künstler in der Berchtoldvilla in Salzburg. Sie fungierte als Vortragende im Rahmen von Fortbildungsseminaren im Auftrag des Pädagogischen Institutes für Lehrer und veranstaltete Radier-Workshops für Kinder und Erwachsene in der eigenen Werkstatt.

Gemeinsam mit dem Autor Christoph Janacs verwirklichte sie 1986 das Projekt Finisterre, publizierte 1998 zwei handgedruckte Bücher zu Šumava, veröffentlichte 2000 eine Mappe mit vier Radierungen mit dem Titel Prometheus, entfesselt zum gleichnamigen Gedicht und illustrierte 2009 mit ausgesuchten grafischen Arbeiten den Gedichtband Die Zärtlichkeit von Stacheln.[1] Bis 2005 legte sie den Schwerpunkt auf Druckgrafik, seither dominieren Malerei und Zeichnung.

Arbeitsaufenthalte und Symposien (Auswahl)

  • Malersymposion Rudolfshütte (1991 und 2000)
  • Förderwerkstatt Druckgraphik, Dresden (1993)
  • Fuscarte, Bildhauersymposion, Fuschl (1994)
  • Studienaufenthalt in Vilnius (1996)
  • Künstlersymposion in Wartberg an der Krems, Galerie am Fluss (2003)
  • Gastkünstlerin in der Grafischen Werkstatt Dresden (2005)

Auszeichnungen

Weblinks

Einzelnachweise