Jugend-Cup des OeEHV

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In der Saison 1935/36 schreibt der österreichische Eishockeyverband (OeEHV), mit Sitz in Wien, erstmalig den Jugend-Cup des OeEHV aus.[1]


Geschichte

Durch das rasche Wachstum der Eishockeyvereine in Wien gibt es hier immer mehr Jugendliche. Der Verband schreibt daher neu einen Jugend-Cup des OeEHV aus. Teilnahmeberechtigt sind Jugendliche vom vollendeten 14. Lebensjahr bis zum 18. Lebensjahr. Das Turnier wird nach einem Cup-System gespielt. Der jeweils Unterlegene scheidet aus. Die Verlierer spielen dann in einer Trostrunde um die Plätze. Jede Mannschaft muss daher zwei Spiele absolvieren. Der Sieger der Cupspiele erhält eine Plakette des OeEHV und der Sieger der Trostrunde eine Ehrenurkunde. Die Besonderheit ist, dass 1936 sowohl der Jugend-Cup des OeEHV sowie der Jugend-Wanderpreis des OeEHV ausgespielt werden.


Teilnehmer 1936:

  • Hauptrunde:
Datum Spielort Vereine Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
14. Jänner 1936 Wien, WEV-Platz WEV II Jug - ÖWSC Jug 6:0
22. Jänner 1936 Wien, Engelmann-Platz EKE Jug - -WBC Jug 0:1
14. Jänner 1936 Wien, WEV-Platz Sokol Jug - WEV I Jug 3:7
? Wien, Brigittenau Jug - WAC Jug 0:6
01. Februar 1936 Wien, WEV-Platz WEV II Jug - WBC Jug 2:1
20. Jänner 1936 Wien, WEV I Jug - WAC Jug 0:1
13. Februar 1936 Wien, WEV-Platz WEV II Jug - WAC Jug 9:0 WEV II Sieger Jugend-Cup des OeEHV


In den ersten vier Spielen scheiden Brigittenau, EKE, ÖWSC und Sokol aus und spielen damit in der Trostrunde. Am 30. Jänner 1936 endet das Spiel Sokol-Brigittenau 1:10. Das Spiel ÖWSC-EKE wird durch Los mit 1:1 gewertet und das Spiel EKE-Brigittenau mit 0:0 durch Losverfahren. Die Trostrunde wird nicht zu Ende ausgespielt.

Einzelnachweise

  1. Der Eishockeysport, Jahrgang 1935/36, vom 28. Dezember 1935, Seite 4

Quellenangabe