Eishockeysektion Sportclub Hakoah

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Eishockeysektion Sportclub Hakoah (Hakoah) wurde 1923 in Wien gegründet und war in der Krieau im 2. Wiener Gemeindebezirk Leopoldstadt beheimatet.


Geschichte

Erstmalig tritt der Sportclub Hakoah mit seiner Eishockeysektion in der Saison 1923/24 in Erscheinung. Mitglieder des Vereins sind jüdische Mitbürger. In den Spielzeiten 1925/26 und 1926/27 gehört der Verein dem österreichischen Eishockeyverband (OeEHV) nur als Schutzverein an. Ab der Saison 1927/28 ist man wieder Vollmitglied. 1934/35 beantrag man wieder die Mitgliedschaft als Schutzverein und tritt 1936 aus dem Verband aus.

Jahresergebnisse

Saison 1923/24

Es ist das zweite Jahr der Scheibenspiele im österreichischen Eishockey. Es wird in zwei Klassen gespielt, die jeweils 6 Vereine beinhalten. Der Sportclub Hakoah (Hakoah) spielt in der 2. Klasse. Er erreicht hier den 6. Platz in der Eishockey-Meisterschaft 1923/24

Saison 1924/25

Wieder wird in zwei Klassen gespielt. Die Eishockey-Meisterschaft 1924/25 wird nicht zu Ende gespielt. In der 2. Klasse, in der der Sportclub Hakoah vertreten ist, fehlen zum Schluss rund die Hälfte der Begegnungen. Es gibt daher keine Rangfolge.

Saison 1925/26

Der Sportclub Hakoah nimmt an der Eishockey-Meisterschaft 1925/26 nicht teil. Er gehört dem Eishockeyverband als Schutzverein an.

Saison 1926/27

Auch diese Saison nimmt der Sportclub Hakoah als Schutzverband nicht an der Eishockey-Meisterschaft 1926/27 nicht teil.

Saison 1927/28

Hakoah nimmt in der Gruppe B der 2. Klasse an der Eishockey-Meisterschaft 1927/28 teil. Es wird in der Meisterschaft in einer 1. Klasse, einer 1. Klasse Reserve und einer 2. Klasse mit zwei Gruppen gespielt. Hakoah muss mit dem vierten und damit letzten Platz der B-Gruppe vorlieb nehmen.

Auch am 4.Szabo-Jugend-Cup beteiligt sich der Verein, kann aber nicht die Endspiele erreichen.

Saison 1928/29

In der Eishockey-Meisterschaft 1928/29 gibt es eine 1. Klasse sowie eine 2. Klasse mit den Gruppen A und B. Eine Besonderheit war, dass die Reserven der 1. Klasse in den Gruppen der 2. Klasse außer Konkurrenz um einen Aufstieg mitkämpften. Außerdem gab es eine Klasse für die restlichen Reservemannschaften. Der Sportclub Hakoah spielte wiederum in der Gruppe B der 2. Klasse. Hakoah war aber auch mit einer Mannschaft in der Reserveklasse beteiligt. Der Sportclub spielte in der Gruppe B der 2. Klasse und wurde dort Vierter. Bei den Reservespielen musste sich Hakoah auch mit dem sechsten und letzten Platz zufrieden geben.


Besser schnitt die Jugendmannschaft des Vereins ab. Am 5. Szabo-Jugend-Cup beteiligten sich fünf Mannschaften. Hakoah wurde Dritter und ließ die Mannschaften des Cottage Eislauf Verein (CEV) und des Wiener Bewegungssport-Club (WBC) hinter sich.

Saison 1929/30

Da es in der Eishockey-Meisterschaft 1929/30 eine Änderung gab, spielte Hakoah in der Gruppe A der 2. Klasse. Die 1. Klasse umfasste die Gruppen A und B mit je vier Mannschaften. Der Gruppe A der 2. Klasse gehörten fünf Vereinsmannschaften an und der Gruppe B vier Mannschaften. Auf Grund der vielen Meldungen wurden auch in der Reserveklasse zwei Gruppen mit je fünf Mannschaften gebildet. Der Sportclub Hakoah konnte seine Leistungen erheblich steigern und wurde Zweiter in der Gruppe B der 2. Klasse hinter dem Eishockeyclub Währing (EHC Währing). In der Reserveklasse erreichte Hakoah II den fünften Platz in der Gruppe A.

Auch am 6. Szabo-Jugend-Cup nahm der Verein mit seiner Jugendmannschaft teil. Die Jugendarbeit wurde bei Hakoah sehr gefördert. Man nahm mit zwei Mannschaften teil. Und was keiner für möglich hielt geschah. In der Gruppe B erreichte die zweite Mannschaft den zweiten Platz hinter dem EHC Währing. In der Gruppe A wurde man Gruppensieger. Selbst so starke Gegner wie die Mannschaften des Wiener Eislauf Verein (WEV) und des Wiener Bewegungssport-Club (WBC) wurden auf die Plätze verwiesen. Durch diesen Sieg hatte man die Chance, bei einer weiteren siegreichen Teilnahme im nächsten Jahr den Cup endgültig mit nach Hause nehmen zu dürfen.

Internationale Spiele:

Datum Spielort Mannschaften Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
02. Jänner 1930 Wien, WEV-Platz Hakoah - Tennisclub Roman 1:4 (1:1,0:1,0:2) Tor Hakoah: Winter

Mannschaftsaufstellung Hakoah: Wittmann, Singer, Weiß, Winter, Fluß, Rona, Ersatzspieler: Spielmann, Grünbaum, Kettner, Schiedsrichter: Goldschmidt

Saison 1930/31

Die beiden Gruppen der 1. Klasse wurden in der Eishockey-Meisterschaft 1930/31 auf je 5 Mannschaften erhöht. Daher konnte der Sportclub Hakoah in dieser Saison in der Gruppe B der 1. Klasse spielen. In den beiden Gruppen der 2. Klasse waren noch sieben Vereine aktiv. In den Gruppen A und B der Reserveklasse spielten fünf und sechs zweite Mannschaften um den Sieg. Hakoah II war in der Gruppe B. Hakoah erreichte in der Gruppe B der 1. Klasse den vierten Platz und musste daher nicht absteigen. Hakoah II wurde letzter seiner Gruppe. Die Mehrzahl der Spieler in dieser Saison ist unter 20 Jahre alt.


Da man im letzten Jahr Sieger in den Spielen um den Szabo-Jugend-Cup war, trat man selbstverständlich auch in dieser Saison an und wollte den Wanderpreis endgültig gewinnen. Um den Cup wurde in zwei Gruppen mit vier und drei Mannschaften gespielt, wobei Hakoah in der zweiten Gruppe spielte. Hier wurde man Gruppensieger und trat im Endspiel am 4. März 1931 auf dem WEV-Platz in Wien gegen den Hockeyclub Währing (HC Währing) an. Die Jugendmannschaft des Sportclubs Hakoah gewinnt das Spiel 2:1. Die Sensation war perfekt. Da man die Spiele um den Wanderpokal zweimal hintereinander gewonnen hatte, durfte man den Cup endgültig mit nach Hause nehmen. Internationale Spiele:

Datum Spielort Mannschaften Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
25. Dezember 1930 Brünn Hakoah - Brünner Eislaufverein 2:2 (1:0,0:0,1:2) 300 Tore Hakoah: 2 Egon Winter
26. Dezember 1930 Brünn Hakoah - Brünner Eislaufverein 0:1(0:0,0:1,0:0) 300
25. Jänner 1931 Bratislava Hakoah - Bratislava ? Spielgenehmig. 345
01. Februar 1931 Preßburg Hakoah - Skiclub Bratislava 0:3

Saison 1931/32

Bei der Eishockey-Meisterschaft 1931/32 blieb es bei der Klasseneinteilung wie in der vorigen Saison. Jedoch mussten die zwei Gruppenersten der 1. Klasse die Meisterschaft in einer neuen Klasse austragen. Dies sollte die Meisterschaft offener gestalten. Der Sportclub Hakoah spielte in der Gruppe A der 1. Klasse und konnte dort leider nur den dritten Platz erreichen. Dieses war ein großer Erfolg für die Mannschaft. In der Reserveklasse spielten in den zwei Gruppen je vier Mannschaften. Hakoah II spielte in der Gruppe A und wurde Gruppensieger.


Die Jugendmannschaft von Hakoah beteiligte sich an den Spielen um den neuen Jugend-Wanderpreis. Fünf Mannschaften hatten eine Meldung abgegeben. Man erreichte den 2. Platz hinter der Mannschaft des Wiener Eislauf Verein (WEV).

Internationale Spiele:

Datum Spielort Mannschaften Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
16. Jänner 1932 Olmütz Hakoah - Olmützer Eislaufverein 2:5
17. Jänner 1932 Jägerndorf Hakoah - Jägerndorfer Eislaufverein 3:2
17. Jänner 1932 Troppau Hakoah - Troppauer EV 1:12 2800

Saison 1932/33

Diese Saison wurde in der Eishockey-Meisterschaft 1932/33 erstmalig die Wiener Eishockey-Meisterschaft ausgespielt. Die 1. Klasse umfasste nur noch eine Gruppe mit 5 Mannschaften. In der 2. Klasse spielten in den Gruppen A und B jeweils 6 Mannschaften. Die starke Hakoah-Mannschaft spielte in der Gruppe A der 2. Klasse und erreichte dort den guten vierten Platz. Die Reservemannschaften spielten in drei Gruppen mit je vier Mannschaften. Hakoah trat in der Gruppe C an und erspielte den dritten Platz.


An den Spielen um den 2. Jugend-Wanderpreis beteiligte sich der Sportclub Hakoah in dieser Saison nicht.

Internationale Spiele:

Datum Spielort Mannschaften Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
25. Dezember 1932 Brünn Hakoah - SpK Kralove Pole 3:0
25. Dezember 1932 Proßnitz Hakoah - SpK Prostejov 2:2
06. Jänner 1933 Wien, WEV-Platz Hakoah - SpK Kralove Pole 2:3 27
31. Jänner 1933 Bielitz Hakoah - Eislaufverein Bielitz 1:1 Jüdische Winterspiele
03. Februar 1933 Zakopane Hakoah - Rumänien 3:0 Jüdische Weltwinterspiele
04. Februar 1933 Zakopane Hakoah - Polen 2:0 3.000 Jüdische Weltwinterspiele

Saison 1933/34

Ab dieser Saison beteiligt sich der Sportclub Hakoah bis zu seinem Austritt aus dem österreichischen Eishockeyverband nicht mehr an den Meisterschaftsspielen und Jugendturnieren.

Quellennachweise

SportTagblatt Ausgaben 1923,1924 Zeitschrift des österreichischen Eishockeyverbandes "Der Eishockeysport" Jahrgänge 1925 bis 1936

Einzelnachweise