Grete Brodsky

Aus Regiowiki
Version vom 13. Februar 2023, 00:10 Uhr von Funke (Diskussion | Beiträge) (kat.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Margarethe „Grete“ Brodsky (* 1. Oktober 1897 in Atzgersdorf, heute zu Wien, als Margarethe Waldmann; † 15. August 1985 in Los Angeles[1]) war Kindergartenpädagogin.

Leben

Brodsky wurde in Atzgersdorf als Tochter von Heinrich Waldmann und Rosa Humpoletz geboren[2]. Am 30. November 1928[3] heiratete sie den Musikpädagogen und Individualpsychologen Paul Brodsky (* 12. November 1900 in Wien; † 9. November 1970 in Los Angeles). Aufgrund ihrer jüdischen Herkunft floh das Ehepaar 1939 in die Vereinigten Staaten und ließ sich schließlich in Los Angeles nieder.

Ab 1944 arbeitete Brodsky wie ihr Mann in Los Angeles im „Child House“, einem Kindergarten und Tagesheim. Es wird angenommen, dass sie ebenso wie dieser und Lydia Sicher wegen interner Unstimmigkeiten die „Child House Association“ verließ und das „Institute for Individual Psychology“ in der Maltman Avenue 932 in Los Angeles gründete. 1949 wurde die „Alfred Adler Society of Los Angeles“ als Ausbildungsorganisation gegründet. Etwa zur gleichen Zeit eröffnete das Ehepaar Brodsky einen Kindergarten, die „Sunset Play Nursery“ am North Hobarth Boulevard, den sie nach individualpsychologischen Grundsätzen leiteten.

Um 1949 gründete das Ehepaar einen Kindergarten auf individualpsychologischer Grundlage, die „Sunset Play Nursery“ am North Hobarth Boulevard.

Brodsky starb 1985 in Los Angeles.

Literatur

  • Ilse Korotin (Hrsg): biografiA. Lexikon österreichischer Frauen. Band 1: A–H. Wien: Böhlau 2016, S. 431f. (E-Book).

Einzelnachweise

  1. California Death Index, 1940-1997 (eingesehen über Ancestry).
  2. Geburtenbuch der IKG Mödling, tom. I, fol. 29 (eingesehen über Genteam.at).
  3. Naturalization Records. National Archives at San Francisco, San Bruno, California., Nr. 123110 (eingesehen über Ancestry).