Burg Freundsberg

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Burg Freundsberg heute

Die Burg Freundsberg, unter der Herrschaft von Herzog Siegmund "dem Münzreichen" auch als "Sigmundsruh oder Siegmundsfried" bekannt, ist eine Höhenburg in Schwaz, die im Mittelalter Sitz eines wichtigen Gerichtes war, später zu den lukrativsten Pfandschaften der Tiroler Landesfürsten zählte und heute als Sitz des Heimatmuseums von Schwaz und als beliebtes Veranstaltungszentrum genutzt wird.

Die Lage

Die Burg befindet sich auf einer steilen Anhöhe am südlichen Stadtrand von Schwaz.

Das Bauwerk

Charakteristisch für die Burg ist ihr mächtiger Bergfried, in dem seit 1948 das Heimatmuseum von Schwaz untergebracht ist.

Geschichte

Die Burg Freundsberg wird erstmals in einer Traditionsnotiz des oberbayrischen Stiftes Dießen aus den Jahren 1173-1182 genannt. Nach dieser wurde sie um diese Zeit von der gleichnamigen Ministerialenfamilie[A 1] erbaut.[1] Sie gilt bis heute als Stammburg dieser Familie und befand sich bis etwa 1467 in ihrem Besitz. Ursprünglich als Wehrbau in Verwendung wurde Anfang des frühen 14. Jahrhundert der Sitz des Niedergerichtes zu Schwaz hierher verlegt. Seit Anfang des 15. Jahrhunderts erhielten ihm zugehörige Orte die hochgerichtliche Rechte verliehen, die allmählich auf den gesamten Rechtsprengel ausgeweitet wurden.[2] Um 1319 verkaufte Berthold von Freundsberg die Burg mit dem dazu gehörigen Bericht und der Grundherrschaft, die er zu dieser Zeit als "freies Eigen" besaß, an Herzog Heinrich VI. von Kärnten, Graf von Tirol († 1335) und erhielt sie von diesem als landesfürstliches Lehen zurück. Um 1420 begann oberhalb von Schwaz ein für einige Jahrhunderte wirtschaftlich bedeutender Kupfer- und Silbererzbau, der zur Folge hatte, dass für die Bergleute ein eigenes landesfürstliches Berggericht geschaffen wurde, womit das örtliche Gericht zu Freundsberg wesentlich an Bedeutung verlor. Mitte des Jahrhunderts mussten die Freundsberger vorübergehend eine Hälfte ihrer Burg dem mit ihnen durch Heirat verwandten Jörg von Vilanders überlassen.[3] Am 8. Dezember 1467 überschrieben sie schließlich ihre Rechte an der Burg, einschließlich des dazu gehörigen Gerichtes, an Herzog Siegmund von Österreich, Graf von Tirol ("Siegmund dem Münzreichen'') († 1496). Dieser behielt die Burg als landesfürstlichen Besitz und ließ sie durch eigene bestallte Beamte, seine sogenannten "Pfleger", verwalten. Als "Pflege Freundsberg" oder "Pflege Freundsberg und Schwaz" verblieb die Burg bis ins späte 18. Jahrhundert im landesfürstlichen Besitz, wurde aber häufig als recht lukratives Pfand vergeben.[4]

Ende des 15. Jahrhunderts wurde in Schwaz für den "Burgpfleger" beziehungsweise "Burghüter" und Richter ein eigenes Pfleg- und Gerichtshaus erbaut, das ihnen auch als Wohnsitz zur Verfügung stand. Das hatte zur Folge, dass die Burg, nachdem sie ab der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts nur mehr von einem Mesner bewohnt wurde.[5]

Heute befindet sich die Burg im Besitz der Stadtgemeinde Schwaz.[6]

Nachgewiesene Pfleger der Burg Freundsberg zwischen 1467 und 1800

  • Mathias Pollinger, ca. 1469-1479 Pfleger von Freundsberg, dem auch die "Burghut" verliehen war[4]
  • Burkhard von Knöringen (Knoringen), Ritter und obrister Hauptmann der Grafschaft Tirol, ca. 1479-1481 Pfleger und betraut mit der "Burghut"[4]
  • Sigmund Machselrainer (Mächslrainer), ca. 1481-1492 Pfleger und betraut mit der "Burghut"[4]
  • Hans Maltitz, ca. 1492-1496 Pfleger und betraut mit der "Burghut"[4]
  • Hiltprand von Spaur (Spawr) († 1534), Erbschenk zu Tirol, erstmals als Pfleger von Freundsberg 1496 genannt, war von ca. 1516-1534 nochmals Pfleger und dieses Mal auch Pfandherr der "Pflege Freundsberg".[4]
  • Georg (Jörg) und Hans Stöckl (Stöckhel), Gewerke aus Schwaz, ihnen war die Burg mit Gericht und Amt seit Anfang des Jahres 1507 verpfändet, etwa um diese Zeit wurde ihnen auch die Pflege übertragen[5]
  • Anton Ruml von Lichtenau, Schwiegersohn von Hiltprand von Spaur, war ca. 1512-1516 Inhaber der Pfandschaft "Pflege Freundsberg" und der "Burghut". [7]
  • Chrysant von Spaur, der Sohn von Hiltprant von Spaur, und sein Sohn Paul von Spaur († 1567) waren pfandweise bis zu ihrem Tod mit der "Pflege Freundsberg" und Schwaz belehnt.[8]
  • Rochus Kastner (Casstner) († 1582), Kammerat der Grafschaft Tirol für Erzherzog Ferdinand (II.) von Österreich († 1595), ihm war 1568 und endgültig bis zu seinem Tod seit 1569 die "Pflege Freundsberg" und Schwaz verpfändet[8]
  • Dr. Johann Kastner von Sigmundslust († um 1614), "oberösterreichischer" Regimentsrat und Vizekanzler von Tirol, Erbe des Vorherigen, ebenfalls bis zu seinem Tod Pfandherr der "Pflege Freundsberg" und von Schwaz[8]
  • Dr. Mathias Burglechner (Burgckhlechner) zu Thierburg und Vollandsegg († 1642), "oberösterreichischer" Kammervizepräsident, Vizekanzler, daneben auch Geschichtsschreiber, Geograph und Kartograph sowie der Verfasser des "Tiroler Adlers", war auf Lebenszeit "Pfleger" der Burg Freundsberg mit Gericht und Amt und des Pfleghauses zu Schwaz. Im "Tiroler Adler" findet sich eine Beschreibung des damaligen Bauzustandes von Burg Freundsberg.[8]

Burg Freundsberg in Sage und Legende

Östlich der Burg befindet sich der sogenannte "Moserstein", um den sich eine Sage gebildet hat. Im Mittelalter, als auf Burg Freundsberg noch die Familie der Freundsberger ihren Sitz hatte, soll von der Burg über diesen "Moserstein" einst ein geheimer Gang zur Burg Tratzberg (heute Teil von Jenbach) geführt haben, den die Freundsberger angeblich nutzten, um sich bei Verhängung der Todesstrafe den Scharfrichter zu ersparen. Sie ließen die Verurteilten in den Gang stoßen, wo diesen keine andere Wahl hatten, als entweder zu verhungern oder auf dem Weg nach Tratzberg am Moserstein von einem geheimnisvollen schwarzen Ritter geköpft zu werden.[9]

Literatur

  • Julia Hörmann-Thurn und Taxis (Hrsg.): Tiroler Burgenbuch. Nordtiroler Unterland (= Tiroler Burgenbuch XI.). Athesia Verlag, Bozen, 2019. ISBN 978-88-6839-358-8. S. 27-44

Weblinks

 Burg Freundsberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Einzelnachweise

  1. vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis (Hrsg.): Tiroler Burgenbuch, 2019, S. 29
  2. vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis (Hrsg.): Tiroler Burgenbuch, 2019, S. 30
  3. vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis (Hrsg.): Tiroler Burgenbuch, 2019, S. 32
  4. 4,0 4,1 4,2 4,3 4,4 4,5 vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis (Hrsg.): Tiroler Burgenbuch, 2019, S. 32
  5. 5,0 5,1 vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis (Hrsg.): Tiroler Burgenbuch, 2019, S. 35
  6. vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis (Hrsg.): Tiroler Burgenbuch, 2019, S. 27
  7. vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis (Hrsg.): Tiroler Burgenbuch, 2019, S. 35f.
  8. 8,0 8,1 8,2 8,3 vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis (Hrsg.): Tiroler Burgenbuch, 2019, S. 36
  9. vgl. Der schwarze Ritter, Uibk.AC.AT, abgerufen am 27. Dezember 2022

Anmerkungen

  1. Die Ministerialen, auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den "edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien.
Wikipedia logo v3.svg
Zu diesem Artikel gibt es in den folgenden Sprachversionen der Wikipedia weitere Informationen:
deutsch

englischspanischestnischindoneschitalienischrussischzentralkurdisch