15. Dezember – Fakten und Ereignisse aus Österreich

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

November · Dezember · Jänner

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31
 Heute Zeittafel

Der 15. Dezember ist der 349. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 350. in Schaltjahren), somit bleiben 16 Tage bis zum Jahresende.

Feier- und Gedenktage

Ereignisse

  • 2001: Die Österreicher können erstmals den ab 1. Jänner 2002 gültigen Euro einwechseln. Mit der Ausgabe der sogenannten Euro-Starterkits wird die neue Währung gefeiert.[1]

Burgenland

Kärnten

  • 2019: Mit dem Abschluss der Elektrifizierung der Strecke Hermagor und Arnoldstein auf der Gailtalbahn kann der Schnellbahnverkehr nach Villach aufgenommen werden. Zusätzlich beginnt mit dem Fahrplanwechsel im gesamten Bezirk auch für die Busse ein Taktfahrplan.[2]
  • 2022: Nach einem Felssturz nahe dem Hemmafelsen in der Gemeinde Maria Rain an der Straße zwischen Haimach und Guntschach muss die Zufahrt zu den etwa 30 Haushalten voraussichtlich für Wochen gesperrt werden. Erst nach Tagen ist die Siedlung über einen Behelfsweg, der aber auch 30 Kilometer Umweg erforderlich macht, erreichbar.[3]

Niederösterreich

  • 1949: Zwischen Grametten und Artolec wird ein erster Flüchtling beim unerlaubten Überschreiten der tschechoslowakischen Grenze ertappt und erschossen. Ihm folgen im Laufe der Jahre 128 Menschen, die den Tod finden.[4]
  • 1966: Der frühere Landeshauptmann-Stellvertreter Viktor Müllner wird verhaftet. Im Mai 1968 wird er wegen Amtsmissbrauches und Untreue zu 4 Jahren schweren Kerkers und 20 Mio. S Schadenersatz verurteilt.[5]
  • 2019: Mit dem Fahrplanwechsel der Eisenbahn ist die Umstellung von Links zum Rechtsverkehr in Niederösterreich beendet. Das letzte umgestellte Stück befindet sich auf der Südbahn zwischen den Bahnhöfen Payerbach-Reichenau und Bruck an der Mur, wo in Zukunft auch die Züge rechts fahren werden. Das letzte Stück, das umgestellt wurde, war ebenfalls die Südbahn von Wien bis Payerbach-Reichenau im Jahr 2012.[6]

Oberösterreich

Salzburg

  • 1992: In Bad Gastein zerstört ein im Dachgeschoß entstandener Brand das historische Hotel Bellevue. Da noch keine Saison begonnen hat, sind keine Opfer zu verzeichnen. Der Schaden beträgt allerdings zwischen 70 und 100 Millionen Schilling.[8]
  • 2019: Eine Mautbefreiung auf der Westautobahn A1 zwischen der deutschen Grenze am Walserberg und Salzburg Nord soll ab sofort den Durchzugsverkehr von Salzburg reduzieren.[7]

Steiermark

Tirol

Vorarlberg

Wien

Außerhalb Österreichs

Geboren

Gestorben


 15. Dezember – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons


Einzelnachweise

  1. Die offizielle Ankunft des Euro in Österreich auf APA-OTS vom 13. Dezember 2001 abgerufen am 17. Dezember 2022
  2. Neues Zeitalter für elektrifizierte Gailtalbahn auf ORF-Kärnten vom 14. Dezember abgerufen am 15. Dezember 2019
  3. Gefährliche Fahrt nach Guntschach auf ORF-Kärnten vom 16. Dezember 2022 abgerufen am 17. Dezember 2022
  4. Niklas Perzi, Oto Konrád,..: Nachbarn - ein österreichisch-tschechisches Geschichtsbuch, 2019
  5. Viktor Müllner auf dem Portal des NÖ Landtages abgerufen am 6. Juni 2022
  6. Endgültiges Aus für „britische“ Bahnsteige auf ORF-Niederösterreich vom 8. Dezember 2019 abgerufen am 8. Dezember 2019
  7. 7,0 7,1 7,2 7,3 Vignettenbefreiung ab 15. Dezember auf ORF-Tirol vom 11. Dezember 2019 abgerufen am 9. Dezember 2019
  8. Historischer Kalender im Standard
  9. Mautbefreiung: Gemeinden ziehen vor Gericht auf ORF-Vorarberg vom 9. Dezember 2019 abgerufen am 9. Dezember 2019