Ingomar Engel

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Baustelle ist fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne diesen Baustein.
Dieser Artikel ist im Entstehen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie RegiowikiAT.

Solltest du über eine Suchmaschine darauf gestoßen sein, bedenke, dass der Text noch unvollständig sein und Fehler oder ungeprüfte Aussagen enthalten kann. Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor auf.

Ingo Engel (* 1946) ist ein österreichischer Architekt, Zeichner, Kalligraf und Karikaturist.

Leben und Wirken

Engel studierte an der Hochschule für Angewandte Kunst Wien Architektur, folgte Rainer Reinisch als Baudirektor der Stadt Braunau am Inn nach. In dieser Funktion, die er bis zu seiner Pensionierung ausübte, prägte er das Gesicht der denkmalgeschützten Altstadt.

Er fungiert seit vielen Jahren als Obmann des Vereins Hortus, der sich um die Erhaltung und Sicherung der Arten- und Sortenvielfalt im Bereich der Obst- und Gartengewächse sowie der (Nutz)tierrassen nach ökologischen Gesichtspunkten einsetzt.[1]

Seit 2011 ist er Obmann des 1974 gegründeten Stadtvereins Braunau,[2] der u.a. als Träger des Projektes Braunau History fungiert.[3]

Engel engagiert sich auch als Präsident des 1977 als Verein zur Förderung kultureller Initiativen gegründeten Innviertler Kulturkreises.[4]

Zeichner, Karikaturist und Kalligraf

Engel interessierte sich für die historische Architektur und zeichnete im Lauf der Jahre zahlreiche Ansichten und Details der Stadt Braunau, Bauernhöfe und Wirtsstuben der Umgebung und wurde so zu einem zeichnerischen Chronisten Innviertler Architektur.

Seine Karikaturen sind Satiren mit subtilem Humor und behandelten meist die alltäglichen Dinge der von ihm wahrgenommenen Umgebung, die er ästhetisch zuspitzte und damit eine frappierende Wirkung erzielte. Viele davon wurden in der Braunauer Warte am Inn veröffentlicht.

In der Pension fand er auch Zeit sich der Kalligrafie zu widmen. In einer von ihm entwickelten Technik verdichtete er Textblöcke seiner Reisetagebücher zu abstrakten Strickmustern, die er auf Folie kopierte und überlagerte.[5]

Publikationen

Einzelnachweise