Herbstsalon Braunau-Simbach

Aus Regiowiki
Version vom 3. Oktober 2014, 19:13 Uhr von Lexikonist (Diskussion | Beiträge) (Neuanlage)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herbstsalon ist eine österreichisch-bayerische Künstlergruppe in Braunau am Inn und Simbach.

Geschichte

Einige regionale Künstler fanden sich ab 1991 zunächst bis 1998 zusammen, um die Vielfalt zeitgenössischer Kunst aus der Region zu präsentieren. Es fanden jeweils im Herbst mehrwöchige Ausstellungen im Schloss Ranshofen statt.

Nach zehnjähriger Pause wurden die Herbstsalons 2008 fortgesetzt. Mit der Gründung des Vereins Herbstsalon Braunau-Simbach wurde am 2. September 2009 der rechtliche Rahmen für künftige Aktivitäten geschaffen. Als Veranstaltungsort diente während der dort anberaumten Oberösterreichischen Landesausstellung einige Zeit das Stadttheater Braunau.

Nach einer weiteren Pause im Jahr 2013 organisierte sich der Herbstsalon neu, wobei auch die Zusammensetzung des Vereinsvorstandes geändert wurde.

Vorstand

Der Gründungsvorstand setzte sich zusammen aus Peter Makowetz, Rainer Reinisch und Ulrike Makowetz. 2013 übernahmen Heidi Zenz, Gerlinde Ringl und Johanna Kirmann deren Vereinsfunktionen. Martina Sens übernahm die Literaturveranstaltung.

Herbstsalon 2012

Die Aktivitäten des Vereins während der Oberösterreichischen Landesausstellung 2012 fanden gemeinsam mit der Künstlervereinigung Die Burg-Burghausen statt. Die Ausstellungen wurden vom 14. September bis 7. Oktober 2012 zeitgleich im Braunauer Stadttheater und im Kloster Raitenhaslach statt. Etwa 40 Künstler und Künstlerinnen stellten ihre Arbeiten unter dem Motto Über-Brücken vor.[1]

Herbstsalon 2014

In der Ausstellung vom 4. bis 26. Oktober 2014 mit dem Titel Sumpf stellten zwanzig Künstler aus. Die Ausstellung wurde durch Lesungen ergänzt. Zeitgleich präsentierte sich der Salon in der Galerie am Fischbrunnen am Stadtplatz Braunau.[2][3][4]

Weblinks

Einzelnachweise