Benutzer Diskussion:Kaldewei

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv: 2014 - 2015 - 2016 - 2017 - 2018 - 2019

archiv

es weihnachtet

Hallo Hans-Werner, vielen Dan für deinen Einsatz über das ganze Jahr und ich wünsche dir viel Glück und vor allem Gesundheit zu den Feuiertagen und auch im neuen Jahr. lg K@rl (Diskussion) 11:02, 24. Dez. 2019 (UTC)

Lieber Karl, auch Dir ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes und gutes Jahr 2020. Leider konnte ich im 2. Halbjahr nur wenig machen und hoffe, dass es 2020 besser wird. Liebe Grüße Hans-WernerKaldewei (Diskussion) 10:10, 27. Dez. 2019 (UTC)

Verbinden von Sportvereinsartikeln mit mehreren Sektionen

Die zuerst folgenden Beiträge stammen aus "Diskussion:Karl". Cojote und Kaldewei wollen versuchen, gemeinsam eine Lösung des Aufbaus von Artikeln von Sportvereinen mit mehreren Sektionen zu finden.
                           Hallo Karl, Hallo Mö, danke erst einmal für die Hilfe. Cojote hatte mich angeschrieben. Ich habe ihm dann geantwortet, dass es gut überlegt sein muss, ob man die Artikel zusammenlegt. Ich würde in einiger Zeit auf die Frage zurück kommen. Ich habe in den letzten Jahren eine Menge dazu gelernt. Ihr wisst, dass ich mit Sonne 7 zusammen arbeite und er mir Info-Kästen gebaut hat. Ich hoffe, dass er bald wieder mitarbeiten wird. Er hat mir damals schon gesagt, dass meine Artikel bei den größeren Vereinen zu lang werden, insbesondere, wenn noch Fotos bei allen dazu kommen. Bei den Vereinen muss ich die Info-Kästen noch einrichten. Mein Gebiet ist das Eishockey bis zum 2. Weltkrieg. Ich bin davon ausgegangen, dass irgendwann einmal ein Eishockeyfan kommt und die Artikel der Vereine nach dem 2. WK schreibt. Bisher war das aber nicht der Fall. Die Geschichte des Vereins am Anfang ist der Punkt. Hier sollte der Verein, egal über welche Sektion man über ihn schreibt, abgestimmt sein. Bisher hatte ich niemanden zum abstimmen. Dann sollte ein Link kommen, um auf die spezielle Sektion im Verein zu kommen. Meine Artikel unterscheiden sich wesentlich von allen anderen im Internet. Ich schreibe über die Spiele mit Mannschaften, Toren, Besonderheiten usw. Das findet man sonst so gut wie gar nicht. Dadurch komme ich auch teilweise auf andere Ergebnisse bei Mannschaftsaufstellungen, Toren usw. Hierzu ist es auch notwendig, nicht eine Zeitung als Nachweis zu nehmen, sondern möglichst mehrere. Daher komme ich über die Spielberichte auch öfter auf andere Ergebnisse, als andere Internetauftritte. Selbst der Eishockeyverband hat schon Sieger bei den Eishockeymeisterschaften auf Grund meiner Recherchen geändert. Da ich alleine arbeite, kann ich so vorgehen. Deshalb habe ich auch so viele Leser und zwar nicht nur aus Österreich. Bei meiner früheren Arbeit wurde meine Artikel immer wieder falsch verändert. Zu grundsätzlichen Änderungen war man erst gar nicht bereit. Artikel vor dem 2. Weltkrieg werden also anders aussehen, als solche nach dem 2. Weltkrieg. Da wird sich schlecht etwas zusammen legen lassen. Wenn Vereine ihren Namen ändern, sollte man auch eigene Artikel schreiben. Dieser und andere Grundsätze müssen bestehen, da man sonst ein Wirrwarr an nicht mehr vergleichbaren Artikeln bekommt. Es bleibt somit die Aufgabe, dass Cojote und ich uns über die grundsätzlichen Punkte der Geschichte der Vereine einigen. Vielleicht habt Ihr beiden ja auch hier bestimmte Vorstellungen. Da ich einige Zeit nicht aktiv war, gehe ich davon aus, dass Cojote einen Bereich für den Fußball erhalten hat, wie ich für das Eishockey. Vielleicht kommen ja auch noch andere auf den Geschmack und schreiben über Landhockey u.a. Sportarten, die von diesen Verbänden auch betrieben wurden, da die Spieler das ganze Jahr über fit bleiben mussten. Ich würde mich freuen, wenn Ihr die Sache zumindest ähnlich sehen würdet. Konkurrenz darf es in Regiowiki nicht geben. Liebe Grüße Hans-WernerKaldewei (Diskussion) 10:15, 5. Jun. 2020 (UTC)
                               Hallo Kaldewey, ich will dir da auch gar nicht viel dreinreden, sondern höchstens ein paar Tipps bzw. erklärungen geben. Nur zuerst, du hast keinen eigenen Bereich im Regiowiki, denn das gibt es in einem Wiki gar nicht. Also wenn es zwei Artikel mit gleichem Namen gibt, muss man diese durch einen Namenszusatz, wie eine Klammerzusatz, unterscheidbar machen. Verbunden werden diese beiden dann duirch eine sogenannte Begriffsklärung, wie sie auch gleichnamigen Personen oder gleichnamigen Orten wie z.Bsp Sankt Anton oder in vielen anderen Fällen , siehe Kategorie:Begriffsklärung gemacht wird. Bei Namensänderung will ich zwar nicht dreinreden, aber finde es besser wenn man eine weiterleitung zum Artikel anlegt. der Artikel selbst wäre immer in der letzten Form des Namens anzulegen. wenn ich das mit heutigen Vereinen vergleiche, müsste alle zwei Jahre ein neuer Artikel geschrieben werden, weil sich der Name ändert. Jeder hätte dann aber nur einen geringen Inhalt. Das nur so als Tipp. Du hast ja irrsinnig viel Zeit aufgewendet, die Spiele alle aus den Zeitungen herauszusuchen. Nur leider hast du selten das Datum, und noch weniger die Seite dazugeschrieben. Denn dann wäre der Beleg sicher noch viel mehr wert, wenn man direkt verlinkt in der Zeitung blättern könnte. --lg K@rl--Mid Abstond hoidn xund bleibn 12:20, 5. Jun. 2020 (UTC)
                               Hallo Kaldewei, Ich möchte dir sagen, dass ich froh bin, in dich einen gefunden zu haben, der sich für Eishockey interessiert. Es wäre schön, wenn wir gemeinsam die Sportvereine auf dieser Plattform aufbauen, wenn das von Karl und Mö1997 gewünscht ist, du die Eishockeyvereine und ich die Fußballvereine. Ich habe deine Seite "Sportverein Silz" deshalb verschoben, weil sie von der Eishockeyabteilung vom SV Silz ist, die Eishockeyabteilung noch existiert und eine Untersektion vom SV Silz ist. Deshalb würde ich auch die Seite Eishockeysektion Sportverein Silz‎‎ auf die SV Silz (Eishockey) weiterleiten, wie es auch Karl anspricht. In diesem Zusammenhang gibt noch die Seite Sportverein Silz, die auf die Seite SV Silz weitergeleitet werden sollte. Hier wäre es gut, wenn wir zwei, Kaldewey, uns absprechen, wie wir das am besten lösen. Ich habe SV Silz (Eishockey) deshalb gewählt, weil es die gängige Form der Wikipedia ist, siehe w:FC Bayern München (Begriffsklärung). Es gibt in Tirol noch weitere Eishockeysektionen, die nach dem zweiten Weltkrieg weiter existieren, dazu zählen Innsbrucker AC. Weitere Vereine mit Eishockeyabteilungen, die später gegründet wurden sind WSG Wattens, EC Kitzbühel, SK Schönwies und SV Rattenberg. Eine Übersicht der Tiroler Eishockeyvereine habe ich mal auf meiner Unterseite Benutzer:Cojote/Spielwiese/Eishockeyvereine Österreich Übersicht erstellt. Ich hoffe wir beide können uns einigen und finden eine Lösung, bei der wir beide zufrieden sind und auf unsere Arbeit zufrieden sein können. Ich freue mich mit dir zusammenzuarbeiten, wenn du wieder für die Regio-Wiki Zeit hast. Cojote (Diskussion) 09:36, 6. Jun. 2020 (UTC)
                                   Mein Vorschlage man würde SV Silz (Eishockey) wieder zurückverschieben auf Eishockeysektion Sportverein Silz‎‎ und dann von SV Silz (Eishockey) eine Weiterleitung machen. Der Artikel SV Silz wird dann als Begriffsklärungsseite verwendet. So sehen dann können sich dann die Lesergruppe von Cojote und Kaldewei entscheiden was sie lesen möchte. Was ich noch Anmerken möchte, jeder muss dann schauen, dass er dann den für sich richtigen Artikel nimmt und ihn verlinkt und nicht überall die Begriffsklärungsseite einbaut. Für diesen Fall empfehle ich generell Begriffsklärungs-Check in den Einstellungen des Benutzerprofil einzuschalten, damit man als Autor den Fehler leichter sieht und dem Leser etwas gutes tut. Man findet ihn hier in der Regiowiki unter Spezial:Einstellungen und dann unter dem Tab Helferlein. Flo (Mö1997) (Noch Fragen ?!?!) 16:43, 6. Jun. 2020 (UTC)
                                       Hallo Mö1997! Für mich wäre das prinzipiell okay. Wo würdest du den Artikelinhalt, der zurzeit auf der Seite SV Silz befindet, verschieben. Dieser gibt in dieser Form eine Übersicht über den Sportverein Silz, beschreibt die einzelnen Sektionen in einer Kurzform und verlinkt in die Abteilungen, wenn es nähere Informationen dazu gibt. In dieser Form ist er eine Begriffsseite mit erweiterten Informationen. In diesem Zusammenhang wäre auch zu bedenken, dass in Zukunft die anderen Sektionen eines Vereins wie folgt zu benennen ist: Basketballsektion des SV XYZ, Ski Alpinsektion des SV XYZ, Langlaufsektion des SV XYZ, Tennissektion des SV XYZ, Volleyballsektion des SV XYZ, Fußballsektion des SV XYZ usw., anstelle SV XYZ (Basketball), SV XYZ (Ski Alpin), SV XYZ (Langlauf), SV XYZ (Tennis), SV XYZ (Volleyball), SV XYZ (Fußball) usw. Für mich sind beide Varianten okay, finde aber die Variante SV XYZ (Sektion), die kürzere und die einfachere. Cojote (Diskussion) 18:26, 6. Jun. 2020 (UTC) & Cojote (Diskussion) 18:48, 6. Jun. 2020 (UTC)
   Ich würde den Artikel SV Silz so belassen, da es für jeden mal guten Überblick bietet, welche Untervereinigungen es gibt, über diesen Artikel findet jeder seinen passenden Absatz. Aus dieser Überlegung heraus wäre deine zweite Variante schöner mit SV XYZ (Sportart) schöner, man kann zu den Artikel die passende Weiterleitung Sportartsektion des SV YXZ noch einrichten. Flo (Mö1997) (Noch Fragen ?!?!) 18:55, 6. Jun. 2020 (UTC)
           Hallo Karl, Hallo Cojote, leider habe ich mich nicht so genau ausgedrückt. Ich meinte natürlich den Bereich Eishockey bis 1938 und nicht einen persönlichen Bereich. Wie ich Cojote schon vor Wochen mitgeteilt hatte, halte ich die jetzt notwendigen Entscheidungen für sehr wichtig und sie müssen daher gut überlegt werden. Du wirst Dich sicherlich noch an unsere Diskussionen erinnern, als es um die Bezeichnungen der Vereine ging. Genauso, wie Cojote sich mit dem Fußball als Schwerpunkt beschäftigt, hoffe ich natürlich, dass sich auch für die anderen Sportbereiche mit den Jahren noch Personen finden lassen, die sich mit Landhockey, Handball u.anderen Sektionen der Vereine beschäftigen werden. Mit den Nennungen der Grundinformationen hast Du sicherlich auch recht. In der Praxis würde dieses jedoch bedeuten, dass die Artikel mit zig Hinweisen und einer langen Liste von Fundstellen überseht wären. Bei den größeren Spielen kommen die Informationen häufig aus verschiedenen Zeitungen. Erst durch die Spielberichte und deren Einzelheiten kommt man dann auf die wahrscheinlich richtigen Informationen. Zieht man dann noch die Jahresberichte der Vereine hinzu, wird die Sache nicht leichter. Nimmt man nur die Fundstellen aus einer Tageszeitung von beispielsweise einer Meisterschaft, wie es die meisten Autoren tun, so schleichen sich immer wieder Fehler ein. Gerade bei Spielernamen, die die Tore machen, fällt dieses auf. Ich habe damals Monate gebraucht, bis ich die richtigen Namen der Nationalspieler zusammen hatte. Wie schon ausgeführt, glaube ich, dass Sonne7 recht damit hatte, dass die Artikel nicht zu groß sein sollten, wobei es sich bei einigen großen Vereinen, wie den WEV, nicht vermeiden lassen wird. Ich bleibe daher bei meinem Vorschlag von Anfang des Jahres gegenüber Cojote, dass wir in den Artikeln eine vernünftige Lösung im Bereich der Geschichte der Vereine finden müssen. Lieber Cojote, du hast ja vorgeschlagen, dass wir gemeinsam versuchen sollten, hier eine Lösung zu finden. Ich schlage daher vor, dass wir auf Deiner oder meiner Diskussionsseite versuchen sollten, diese Aufgabe zu schaffen. Die Artikel können ja weiter verfasst werden, da ich erst nach den Sommerferien hier wieder voll einsteigen kann. Die Lösung muss dann auch auf Vereine passen, die fünf oder mehr Sektionen unterhalten bzw. unterhalten haben. Schlage bitte vor, auf welcher Diskussionsseite wir das abarbeiten sollen. In diesem Zusammenhang noch eine Bitte an Dich. Ich hatte damit begonnen, einzelne Artikel zu den Eishockeynationalspielern zu erstellen. Da die Eishockeyspieler im Sommer im Handball, Landhockey und viele anderen Sportarten aktiv waren. Der Fußball war auch weit bei ihnen verbreitet. Solltest Du bei Deinen Recherchen hier etwas finden, denk bitte an mich. Liebe Grüße Hans-WernerKaldewei (Diskussion) 22:39, 6. Jun. 2020 (UTC)
   Hallo Kaldewei, ich hatte das gleiche Problem wie du, als ich die Überblickseite Benutzer:Cojote/Spielwiese/Vereine Österreich Übersicht erarbeitete. Im Laufe meiner Arbeit stellte ich fest, dass ich folgende Unterscheidungen von Vereinen treffen musste.
   Reine Fußballvereine
   Einige Vereine sind reine Fußballvereine oder es standen keine Informationen zur Verfügung, z.B. beim SC Kirchberg fand ich viele Informationen und versuchte alle Informationen, die ich fand, einzubauen. Beim FC Mötz wiederum hatte ich überhaupt keine Informationen, aber er ist für den Tiroler Unterligenfußball doch wichtig, weil er ist einer der Gründungsmitglied von der SPG Silz/Mötz. In den Artikel baute ich auch den Frauenfußball ein, z.B. FC Wacker Alpbach.
   Spielgemeinschaften
   Bei Spielgemeinschaften (SPG) sind logischerweise zwei oder mehrere Vereine involviert und daher habe ich eine extra Seite erstellt und auf dieser auf die zwei oder mehrere Vereine verwiesen, die diese Spielgemeinschaft gründeten, z.B. SPG Rinn/Tulfes
   Sportvereine mit mehreren Sektionen
   Bei den Sportvereinen mit mehreren Sektionen, und da wird sich unsere Arbeit überschneiden, habe ich alle Sektionen, die ich finden konnte, auf eine Seite gegeben, z.B. SV Längenfeld, der acht Sportabteilungen hat oder der SV Rinn, der Fußball, Tennis und ein Eishockeytraining für Kinder und Jugendliche anbietet. Andere Vereine gaben ihre Fußballabteilungen auf und konzentrierten auf die anderen Sektionen, z.B. SV Igls.
   Sportvereine, bei denen die Fußballabteilung wichtig ist
   Wenn ich einen Sportverein gehabt hätte, bei dem ich für die Fußballabteilung viele Informationen gefunden hätte, die eine extra Seite ausgefüllt hatten, hätte ich eine eigene Fußballseite erstellt. Ob Fußballsektion des SV XYZ oder SV SYZ (Fußball) sei jetzt mal dahingestellt.
   Allgemeine Überlegungen
   Ich konzentrierte mich auf die Fußballabteilung des Vereins, wollte aber auch die anderen Sektionen erwähnen, aber nicht vertiefen. Daher habe ich z.B. die Tennisabteilung auf der Vereinsseite erwähnt, die unter dem Dachverein gegründet wurden und einige Jahre später einen eigenen Verein gründeten und so sich selbständig machten.
   Beispiel Volleyball: Bei der Recherche vom Hypo Tirol Volleyballteam Innsbruck kam ich dahinter, dass der Verein aus der Volleyballsektion des Innsbrucker AC. Darum kann ich mir vorstellen, dass die Eishockeyvereine, die in den 1960er bis Anfang der 1990er Jahren spielten, eine Eishockeysektion der Vereine, die du erstellt hast, waren. (In den 1990er Jahren gründeten sich meines Wissens nach viele Eishockeyvereine neu, Vienna Caps, Innsbrucker HC, EC Graz 99ers etc.) Aus dieser Sicht komme ich jetzt zum letzten Punkt
   Ehemalige und aktive Vereine
   In meinem Überblick habe ich auch ehemalige und aktive Vereine unterschieden, Männerfußballvereine, die eine Frauenmannschaft hatten (SV Stans); Sportvereine, die eine Männerfußballabteilung hatten (SV Lans), oder auch Fußballabteilungen, die sich von dem Dachverein des Sportvereine trennten, ein paar Jahre später löste sich der Sportverein auf und die Verantwortlichen schlossen sich dem Fußballverein an. Für diese Vereine habe ich eine eigene Kategorie angelegt, siehe Kategorie:Ehemaliger Fußballverein in Tirol. Auch für Vereine, die noch aktiv sind, gibt es eine eigene Kategorie, siehe Kategorie:Fußballverein in Tirol, damit der Leser die Vereine, die noch aktiv sind, eine Übersicht hat.
   Sportabteilungen der Vereine
   Auf der Seite Benutzer:Cojote/Spielwiese/Vereine Österreich Übersicht habe ich die Vereine mit allen Abteilungen aufgelistet. Gerne kannst du die Vereine mit den Sportarten Handball und Landhockey erweitern. Vielleicht hast du, Kaldewei, Punkte, die man für die Sportvereine, die eine Eishockeyabteilung hatten und die vor 1938 in Österreich spielten, beachten müsste. Liebe Grüße und auf gute Zusammenarbeit nach Ende der Sommerferien, Cojote (Diskussion) 10:46, 7. Jun. 2020 (UTC)

Beispiel Artikel Wiener Sport Club

Hallo Cojote, nachstehend eine Kopie eines zusätzlichen Eintrages im oberen Bereich des Artikel über den WSC. Meiner Meinung handelt es sich um Fußball. -2018/19 - 2. Platz WEHV-EA3L, Aufstieg in die EA2L, 2019/20 - WSC I scheidet im Viertelfinale aus -. Leider gibt es zwar diesen neuen Eintrag, aber keine Information über diese beiden Erfolge im folgenden Text in den betreffenden Jahren. Der Verein hat mehrfach Fusionen vorgenommen und hat verschiedenste Sektionen unterhalten. Ich habe Verbindung mit dem Autor aufgenommen und ihn gebeten, mir die Fundstellen für die Änderungen mitzuteilen. Du machst zwar Tirol, aber sicherlich kannst Du an den beiden Einträgen sehen, ob es Fußball ist. Der WSC kommt aus dem Fußballbereich. Liebe Grüße Hans-WernerKaldewei (Diskussion) 10:48, 11. Jun. 2020 (UTC)

Hallo Kaldewei! WEHV-EA3L ist wahrscheinlich eine Abkürzung vom Wiener Eishockey-Verband (WEHV), der seine Liga in Eisner Auto Regionalliga (EAR), Eisner Auto Second League (EA2L), Eisner Auto Third League (EA3L) und Eisner Auto Fourth League (EA4L) unterteilt, sind also Eishockey-Ergebnisse. Es gibt schon einen kurzen Abschnitt auf der Wikipedia-Seite, der etwas kurz geraten ist, siehe Wiener Sport-Club#Sektion Eishockey. Deine Informationen sind ausführlicher. Cojote (Diskussion) 17:27, 11. Jun. 2020 (UTC)

Ich möchte am Anfang eine kurze Übersicht geben, welche Unterscheidungen bei Fußballvereinen getroffen werden müssten:

  • Reine Fußballvereine
  • Spielgemeinschaften
  • Sportvereine mit mehreren Sektionen
  • Sportvereine, bei denen die Fußballabteilung am wichtig ist

Bei der Sportart Eishockey sieht es wahrscheinlich ähnlich aus:

  • Reine Eishoeckvereine
  • Sportvereine mit mehreren Sektionen
  • Sportvereine, bei denen die Eishockeyabteilung am wichtig ist

Bei der Sportart Volleyball gab es folgende Situation:

  • Bei der Recherche vom Hypo Tirol Volleyballteam Innsbruck kam ich dahinter, dass der Verein aus der Volleyballsektion des Innsbrucker AC.

Fällt dir sonst noch was ein, auf was wir achten sollen? lg Cojote (Diskussion) 17:27, 11. Jun. 2020 (UTC)

Hallo Cojote, da ich gerade dabei bin, weitere Infoboxen einzugeben, habe ich mir verschiedene Artikel von Dir angeschaut. Bei den Meisterschaften wollte ich in die Vereine schauen und landete mehrfach in Wikipedia, wo keine Artikel existierten. Bei mir sind nur Vereine aufgeführt, über die ich eine Grundinformation erstellt habe, wieso ich auf diesen Verein gekommen bin. Es gibt bei mir nur Eishockeyvereine und Eishockeysektionen. Hierbei kann allerdings ein Eishockeyverein auch andere Sportarten betreiben. Hierbei ist es auch egal, ob es sich um einen Sportverein handelt, eine Schule, ein Jugendgruppe, einen Arbeiterverein oder sonst etwas. Festgehalten wird, ob der Verein dem OeEHV angehört oder nicht. Bis vor 2 Jahren habe ich erst einmal alles erfasst, was sich unter der Firmierung Eishockey tummelt. Dann habe ich angefangen, einheitliche Strukturen in die Artikel zu bekommen, also ein einheitlicher Aufbau. Grob ist das bisher geschehen. Die Problematik fängt schon bei den Vereinsnamen und der Schreibweise an. Da selbst der OeEHV seine Schreibweisen von Zeit zu Zeit änderte, habe ich mich auf die ursprünglichen Informationen festgelegt. Den Unterschied kannst Du schon feststellen, wenn Du die Kurzbezeichnungen bei Wikipedia mit meinen vergleichst. Ich habe mich nach dem Verband gerichtet und der Schreibweise in den Presseorganen. Einen Wiener EV findest Du bei mir nicht. Entweder ist es der WEV oder der Wiener Eislauf Verein. Da meine Artikel mit dem 2. Weltkrieg enden, muss ich mich mit der späteren Geschichte nicht befassen. Das würden die Artikel auch von der Größe her nicht verkraften. Zur Geschichte des Vereins sollte gehören: 1. Gründung (wann, wo, von wem) 2. Aufzählung der Aktivitäten des Vereins in den verschiedenen Sportarten und Verlinkung auf die Artikel über die Sportarten 3. Infos zur Eishockeyarbeit (vorheriger Clubnahme bei Namensänderungen und gleiches bei einer Umbenennung. 4. Informationen zur Mitgliedschaft im OeEHV 5. im unteren Bereich Informationen zum Eisplatz und zum Dress 6. Erfolge des Vereins 7. Internationale Spieler. Die Fachleute von RegioWiki haben mir klargemacht, dass einige Artikel schon jetzt zu lang sind, trotzdem die notwendigen Fotos u.a. noch fehlen. Da die Artikel den einheitlichen Aufbau behalten müssen, sehe ich eigentlich keine Chance, andere Sektionssportarten hier mit hinein zu nehmen. Bei 4 Sportsektionen wären unter den Jahren mehrere Sportarten in Jahr aufgeführt, wobei das "Jahr" noch bei den Sportarten einen unterschiedlichen Zeitraum ausmachen würde. Leser, die sich nur für Fußball oder Eishockey interessieren, würden dieses durcheinander kaum weiter lesen wollen. Ich sehe somit nur die Möglichkeit, dass im Geschichtsbereich des Vereins die Abstimmung der Beteiligten erfolgen muss und dann der Leser per Link auch auf andere Sportarten wechseln kann, wenn ihn diese interessieren. Nehmen wir einmal den WEV. Sollte ich versuchen, die Eislauftätigkeit mit den Eishockeyartikeln zu verbinden, so würde ich total untergehen, da diese erheblich umfangreicher sind als das Eishockey. Und eine ganze Reihe von Eishockeyvereinen haben das Eislaufen ebenfalls im Programm gehabt. Als letztes will ich noch die Trennung der Artikel bei Namensänderungen anführen. Meine Artikel gehen ja nur bis zum zweiten Weltkrieg. Schon in dieser Zeit haben Verein wie Währing mehrfach ihren Namen gewechselt. Neue Sektionen oder den Wegfall von Sektionen gibt es aber noch viel häufiger. Ohne eigene Artikel der Sektionen bekommt man dieses für einen Verein gar nicht hin. Es wird nur wenige Sportsleute geben, die sich für den gesamten Sport interessieren. Beim Eishockey weiß ich, dass diese Leser sich nur hierfür interessieren und die Leute, die ich vom Fußball kenne, bei denen ist es genauso. Ein Fan von Bayern, Dortmund oder Schalke wird sich in den wenigsten Fällen für Eishockey interessieren. Ich hoffe, dass ich mit diesen Argumenten ein bißchen zur Klärung der offenen Frage beitragen konnte. Laß es Dir durch den Kopf gehen. Gruß KaldeweiKaldewei (Diskussion) 22:39, 12. Jun. 2020 (UTC)
Hallo Kaldewei, ich verstehe deine Gedankengänge sehr gut, denn ich hatte mit den Namensänderung der Vereine auch zu kämpfen, z.B TI-volley, den ich auf der Wikipedia erstellt habe. Der TI hatte immer wieder seinen Namen wegen des Sponsors geändert. Der FK Austria Wien hat auch immer wieder ihren Namen gewechselt, ebenso der Österreiche Fußballbund (ÖFB). In Tirol war es der Fußballclub in Kufstein, der immer wieder durch Neugründungen und Fusionen immer wieder anders hieß. Ich orientierte mich bei der Namensgebung des Artikels immer am letzten bekannten Namen des Vereins und zählte in der Seite unter dem Punkt Geschichte die Namensänderungen auf.
Ein andres Beispiel sind die Frauenteams, der mit dem ganzen Kader und Trainerstab zu einem anderen Verein wechselten. Da gab es in Tirol in den letzten 15 Jahren eine ganze Handvoll. Da erwähnte ich bei beiden Vereinen diese Teams, schrieb einen Verweis dazu und verlinkte diese beiden Vereine untereinander.
Zu deinem Beispiel Wiener Sport Club fällt mir folgendes ein: Vielleicht sollten wir bei Sportvereinen, die mehrere Sektionen haben, eine Übersichtseite gestalten, auf der alle Sektionen aufgelistet werden und eine kurze Beschreibung zu diesen hinzugefügt werden kann. Wenn ein Benutzer, wie Aprueckler auf dieser etwas über Rudern hinzuschreiben möchte, kann er das tun. Bei der Sektion Eishockey steht auf dieser Übersichtsseite ein kurzer Text über Eishockey mit einer Verlinkung auf eine Eishockey-Sektions-Seite, die du ausführlicher gestalten hast, wie z.B. bei SV Silz und SV Silz (Eishockey). (Beim SV Silz ist einer der seltenen Ausnahmen, weil der noch existiert. Aber ich hoffe du versteht mich, welches Prinzip ich verfolge.)
Zu deinem Beispiel WEV: Für die Erstellung der Artikel des WEV zeigt, dass die Lösung mit einer Übersichtsseite des Vereins, Wiener EV, und - bis jetzt - zwei Unterseiten für die Sektionen, Wiener EV (Eishockey) und Wiener EV (Eislaufen), die beste ist. Wenn ein anderer Benutzer eine weitere Sektion, z.B. Eisstockschießen, beschreiben möchte, fügt er diese in die Übersichtseite ein und verlinkt in diesem Bereich auf seine eigene Sektionsseite. Deine Seite mit Eishockey bleibt davon unberührt.
Wenn wir das so machen würden, würden die meisten Vereine, die du erstellt hast, hätten die gleichen Artikelnamen, mit Ausnahme der Sportvereine und der Artikelinhalt, den du erstellt hast, bliebe so erhalten, wie du ihn verfasst hast. Cojote (Diskussion) 08:06, 13. Jun. 2020 (UTC)
Zusatz: Artikel, die in die Wikipedia verlinken und dort keine Artikelseite haben. Das ist mir bewusst, denn diese Artikel sind für Vereine gedacht, die den Wikipedia Relevanzkriterien entsprechen und in der Wikipedia vorhanden sein müssten, von denen ich keine Informationen gefunden habe. Dazu gehören Studenten FC Innsbruck, Christlich-deutscher TV Innsbruck, ATV Pradl, SC Tirol Innsbruck, SC Lichtwerke Innsbruck (02 Links), Pfadfinder Innsbruck, Heeres SV Innsbruck und Österreichische Jugendkraft Innsbruck. Wenn du Infos dazu hast welche Sportarten diese gemacht haben, z.B Eishockey, wäre ich sehr dankbar. Cojote (Diskussion) 08:24, 13. Jun. 2020 (UTC)
Dein Zusatz spiegelt meine Erlebnisse bei Wikipedia wieder. Es steht etwas darüber auch unter Kaldewei. Daß, was ich hier aufgebaut habe, wollte ich in Wikipedia machen. Dort durfte ich aber nur Artikel schreiben, wenn der Verein an den Meisterschaften teilnahm. Alle restlichen Aktivitäten wurden gelöscht. Dann habe ich die erarbeiteten Namen erfasst. Ging nicht. Es dürfen nur Namen von Vereinen in einer besonderen Art verwandt werden, z.B. nicht WEV sondern es muss heißen Wiener EV. Das schreibt kein Mensch so. Als ich diese Vorschrift kennen lernen wollte, ging das nicht. Und der zuständige Mann bei Wikipedia für Eishockey (ein Österreicher) hat meine Artikel immer wieder inhaltlich und äußerlich verändert. Als ich mich aufregte, dass die Weiterleitung in meinem Artikel im Eishockeybereich zudem Stammverein im Fußball ging und Eishockey gar nicht vorkam, wurden weiter Links gesetzt. Schließlich bin ich gegangen. Meine Ruinenartikel in Wikipedia gibt es ja leider noch. Durch die zahllosen Veränderungen kenne ich sie kaum noch wieder. Freue Dich, dass Du hier schreibst. Hier darfst Du auch von normalen Fußballvereinen schreiben und so die Geschichte des Fußballs vollständig darstellen. Fazit, bevor falsche oder leere Links, dann lieber keine.Gruß KaldeweiKaldewei (Diskussion) 09:37, 13. Jun. 2020 (UTC)
Hallo Cojote, um meine Artikel nicht mit Allgemeinem über einen Verein zu überfrachten, habe ich z.B. über die Kunsteisbahnen des WEV, EKE u.a. geschrieben und dort über die Jahreshautpversammlungen, Bautätigkeiten usw. Dein Vorschlag, einen Grundsatzartikel zu schreiben ist sicher ein guter Grundgedanke. Bei der Bennennung der Artikel müssen wir uns dann nur etwas einfallen lassen. Um hier Klarheit zu schaffen, habe ich einen Artikel mit den Namen der Eishockeyvereine geschrieben und einen zweiten über die Abkürzungen. Da ich einige Leser aus dem Ausland habe, sind die Abkürzungen wichtig. So kennen diese Leser die Vereine aus den Medien. Schon bei den Info-Boxen habe ich teilweise Probleme, die Ausfüllung nach einem Raster vorzunehmen. Da würde bei einer 1 zu 1 Übernahme der Daten dann plötzlich Eishockeysektion Eiohockeverein xy. stehen. Würde fürchterlich aussehen. Der Grundgedanke mit dem Grundartikel und denn die Artikel über die einzelnen Sektionen finde ich schon gut. Jetzt sollte man das am Besten mit einem großen Verein probieren. Der ÖSHV wäre ein guter Verein, da er meines Wissens die meisten Sektionen in Tirol hatte. Über den Inhalt der Geschichte des Vereins müssen wir uns dann aber auch noch einmal konkret austauschen, wenn wir den großen Rahmen gefunden haben. Die Frage wird aber auch sein, wer schreibt die Grundsatzartikel. Ich schaffe das zeitlich nicht. Gruß KaldeweiKaldewei (Diskussion) 09:58, 13. Jun. 2020 (UTC)
Hallo Kaldewei, als ich die Grundsatzartikeln der Sportvereine, die die Sektion Fußball haben, geschrieben habe, ist mir immer wieder bewusst geworden, dass ich immer wieder Sektionen gefunden habe, die wiedereingestellt wurden, und es erfordert zu viel Zeit, um über alle Sektionen der Vereine zu recherchieren. Daher sollten wir einstweilen die Sektionen, über die wir schreiben, genügen. Wenn wir weitere Sektionen finden sollten, könnten wir sie unter der Überschrift andere Sektionen erwähnen. Das sollte vorerst genügen.
Kannst du mir ungefähr sagen, wie viele Grundsatzartikeln, die du im Eishockeybereich hast, die geschrieben werden müssten, damit ich ungefähr eine Zahl habe? Besser wäre es, wenn ich eine Liste von den betroffenen Vereinen hätte, damit ich mal einen Überblick habe. Cojote (Diskussion) 20:55, 13. Jun. 2020 (UTC)
Hallo Cojote, in der Liste Österreichische Eishockeyvereine bis 1938 stehen alle Vereine, die ich bisher erfasst habe. Beim Einsetzen der Infoboxen habe ich wieder mal festgestellt, wieviele Vereine doch mit dem Fußball zu tun haben. Dieses vor allem in den Bundesländern außerhalb von Wien. Eine große Zahl von Vereinen spielen Eishockey in einer Sektion. Wenn ich die Info-Boxen alle eingestellt habe, besitze ich eine genaue Übersicht. In den kleineren Orten scheinen die Vereine öfter alle Sportarten mit abgedeckt zu haben. Es wären wahrscheinlich bis zu 150 Grundsatzartikel zu schreiben. Kaum zu schaffen. Wir dürfen aber auch keine spätere Lösung gefährden, wenn noch andere in RegioWiki mit anderen Sportarten mitmachen. Somit bliebe eigentlich für den Übergang nur die Lösung, im Geschichtsteil die Aktivitäten des Vereins anzugeben. Die vorhandenen Artikel sind ja dann anhand der Links zu sehen. Wenn wir die Sache anders betrachten, waren die Spieler im Eishockey alle in mehreren Vereinen aktiv. Mein Onkel Hans Tatzer spielte Handball, Tennis, Fußball und Feldhockey. Feldhockey war eigentlich der Sommersport der Eishockeyspieler. Ich hatte ja schon mal aufgeführt, wie die geschichtliche Entwicklung des Vereins bei mir vorgesehen ist. Von meinen Recherchen in Anno weiß ich, dass Fußball mehr Rau einnahm als Eishockey. Meine Artikel enden mit dem 2. Weltkrieg. In Deinen Artikeln habe ich den Eindruck, dass viele Vereine erst nach dem zweiten Weltkrieg mit Fußball begannen. Meine Leser interessieren sich stark für die Spieler der Mannschaften, daher sind die Spielberichte so wichtig. Für die einzelnen Sektionen wäre diese Arbeit, wie Du auch geschrieben hast, nicht zu leisten. Im Artikel von Dir über Fulpmes habe ich eigentlich auch die Gesamtarbeit des Vereins in Kurzform wiedergefunden. Da Du nicht die einzelnen Spiele aufführst, passt das sehr gut. Ich müsste dann nur in dem Geschichtsteil bei mir die Sektionen aufführen und den entsprechenden Link ggfls. setzen, wenn ein Fußballverein dabei ist. Ein Beispiel wäre hier wieder der ÖHSV. Du hättest natürlich dass Problem, dass der eigentlich in fast allen Sportarten aktiv war. Zusammenfassung: Wenn ich die restlichen Info-Boxen gesetzt habe, weiß ich erheblich mehr zu unserer Diskussion zu berichten. Durch die Boxen stoße ich auch immer wieder auf Punkte, die ich noch weiter abklären muss. Wir werden schon eine gute Lösung finden, die dauerhalten Bestand hat. Gruß KaldeweiKaldewei (Diskussion) 10:34, 14. Jun. 2020 (UTC)
Weil du den ÖHSV ansprichst, habe ich eine Seite des Österreichischer Heeressportverband auf meiner Spielwiese angelegt, siehe Benutzer:Cojote/Spielwiese/Österreichischer Heeressportverband, damit wir eine ungefähre Übersicht von diesem Verband mit seinen Vereinen haben. Ich hoffe du kannst deine Seite Österreichischer Heeressportverband einordnen, lg Cojote (Diskussion) 18:45, 19. Jun. 2020 (UTC)
Hallo Cojote, bin erschlagen. Irgendwann musst Du mir mal mitteilen, wo Du diese Informationen alle in so kurzer Zeit hergeholt hast. Bei der Menge an Infos verstehst Du vieleicht jetzt, warum ich mich auf die Zeit bis zum 2. Weltkrieg beschränke. Das Eishockey wurde um die Jahrhundertwende geboren, ich weiß nicht, wann der Fußball anfing. Hatte heute noch Kontakt mit Karl. Es ging dabei um die Namen der Artikel. Bin wieder auf einen Fußballverband in Niederösterreich gestoßen, der BfB Mödling heißt. Diese Abkürzung gibt es im Abkürzungsverzeichnis bei Wikipedia nicht. Er spielte auch Fußball und Handball und gar nicht schlecht. Habe Karl um Hilfe gebeten, da er aus Mödling kommt. Brauche noch einige Zeit, um die Info-Boxen einzubauen, dann melde ich mich wieder. Gruß Kaldewei Kaldewei (Diskussion) 21:48, 19. Jun. 2020 (UTC)
Kollege Aprueckler hat ja die gleichen Probleme. Habe ihn gebeten, dass ich hier mit ihm weiter diskutiere, damit Du alles mitkriegst. Schau doch bis dahin bitte bei ihm in die Diskussion, damit wir den gleichen Stand haben. Der WSV ist wirklich ein gutes Beispiel. Alleine über die Fusionen kann man seitenweise Artikel schreiben. Spricht wieder dafür, die Sektionen einzeln zu behandeln. Bei dem Versuch, über die Geschichte des Ursprungsvereins etwas zu finden, verbringe ich derzeit Stunden und komme nicht weiter. Habe mich entschlossen, den Ursprungsverein mit seinen Angaben und Sektionen in den Anfang hinein zu nehmen und unter Geschichte nur die Sektion abzuhandeln. Das geht besser. Wenn ich so weiter mache habe ich bis Ende des Jahres meine Boxen noch nicht eingebaut. Da Aprueckler ja an das Archiv vom WSC ran kommt, habe ich ihm vorgeschlagen, doch den Sektionsartikel Fußball des WSC zuschreiben, da er da ja auch noch aktiv ist. Gruß KaldeweiKaldewei (Diskussion) 11:29, 26. Jun. 2020 (UTC)
In der Zwischenzeit habe ich den Artikel des Österreichischer Heeressportverband auf der Wikipedia mit sämtlichen Vereinen des ÖHSV aktualisiert. Mir ist da eine Idee gekommen, wie wir die gleichen Artikelnamen in Wikipedia und Regioiki vermeiden. Was wäre, wenn wir auf der Regio-Wiki eine Seite erstellen, die nur die die Sektionen auflistet, beim ÖHSV wäre das z.B. eine Seite, auf der die Vereine und die Sektionen auflistet. Wenn auf der Wikipedia eine Artikel existiert, der unseren Lesern nicht verwirrt, eine Link auf den Wikipedia-Artikel hat, z.B. ÖHSV. Ich wäre daher für folgende Bezeichnungen für die Sportvereine:
  • Sportvereine: wie wir schon oben als Grundsatzartikel und Grundartikel bezeichnet haben, der die wichtigsten Informationen, wie Geschichte, sämtliche Sektionen des Vereines (kurz gehalten oder lang beschrieben), Weblinks und Einzelnachweise
  • Sportvereine mit einer Auflistung: Nur bei Sportvereinen, die einen Wikipedia-Artikel haben. Wenn Informationen auf der Wikipedia fehlen, werden sie hier eingefügt, z.B. ÖHSV. Vielleicht löst das auch das Problem mit dem WEV? Als Vorschlage wäre ich z.B. für Sportverein (Liste) oder ähnliches.
  • Sektionen der Sportvereine: Bei den Sektionen der Sportvereine habe ich gesehen, dass die Wikipedia den Sportverein voranstellt und die Sektion in Klammern stellt, z.B. bei Borussia Dortmund (Handball), das würde bei den von Kaldewei erstellten Eishockeysektionen, den Artikelnamen "Sportverein (Eishockey)" bedeuten.
Wie wäre das für eure Seiten passen? Würde das das Problem der Artikelnamensbenennung lösen? Wäre schön, wenn ihr mir eine Rückmeldung geben wurdet. lg Cojote (Diskussion) 17:56, 29. Jun. 2020 (UTC), Cojote (Diskussion) 17:57, 29. Jun. 2020 (UTC), Cojote (Diskussion) 18:04, 29. Jun. 2020 (UTC) & Cojote (Diskussion) 18:09, 29. Jun. 2020 (UTC)
Hallo Cojote, bin jetzt ein wenig irritiert. Ich war der Meinung, dass Du Deine Fußballartikel in Regiowiki schreibst und nicht n Wikipedia. Du hast Dir meine Seite nicht durchgelesen, sonst wüßtest Du, dass ich früher bei Wikipedia war und man dort meine Arbeit auf ein Minimum eingeschränkt hat. Ich durfte nur Artikel über Vereine schreiben, die Meisterschaften absolvierten, die richtigen Namen wurden mir verboten, da man eine Regelung hat, dass der WEV nur Wiener EV heißen darf. Schreibt kein Mensch so. Es wurden Links gesetzt, die ins Niemansland führten. Die Form meiner Artikel wurde verändert usw. Ich bin dann über eine andere Station nach hier gekommen und hier konnte ich meine Arbeit umsetzen. Ich habe mir gerade einige meiner alten Artikel angesehen und ich kann mich damit nicht mehr identifizieren. Eine Lösung mit Wikipedia kann ich daher nicht mittragen. Ich kann aber damit leben, dass die Artikel mit Inhalten gefüllt wurden, die häufig mit der Realität wenig zu tun haben. Gerade am Artikel WEV ist das wunderbar zu sehen und an dem Artikel über Hans Tatzer, meinem Onkel. Habe heute noch reingeschaut.
Hallo Kaldewei, ich verstehe die Regiowiki als Ergänzung von der Wikipedia. Wenn sich ein Artikel in der Wikipedia befindet, versuche ich diesen zu ergänzen. Wenn ein Verein aber in der 4. österreichischen Spielstufe spielt, entspricht er nicht den Wikipedia Relevanzkriterien und da kommt mir die RegioWiki mir entgegen, vielen dank dafür, Karl Gruber. Das sieht man auch am Beispiel SPG Brixlegg/Rattenberg, die ich für die in der Wikipedia so erstellt habe, dass sie den Relevanzkriterien entspricht. Die Vereine, die diese Spielgemeinschaft gegründet haben, habe ich in der RegioWiki erstellt, das sind SV Rattenberg und SV Brixlegg. Die Gründungsvereine entsprechen nicht den Wikipedia-Relevanzkriterien und damit musste ich mich abfinden. Daher stellte ich diese auf die RegioWiki. Genauso erging es mir mit SK Ebbs, SV Navis, SV Umhausen, Rietzer SK und FC Vils. Ich sehe die RegioWiki als Ergänzung zur Wikipedia. Wenn du den Link für die Relevanzkriterien durchliest, findest du auch einen Eintrag über Eishockey (Männer) und eine Erklärung, warum deine Artikel in der Wikipedia gelöscht oder verändert wurden. Auch ich hatte eben dieses Problem und daher verstehe ich deine Reaktion. Auch ich machte mir darüber Gedanken, warum meine Artikel dauernd verändert wurden. Cojote (Diskussion) 18:21, 30. Jun. 2020 (UTC)
Nochmal möchte ich anmerken, dass ich deine Zeilen ganz genau gelesen habe und ich verstehe deine Problematik bezüglich des WEV mit der Wikipedia. Ich hatte die gleichen Probleme wie du. Deshalb versuche ich nur Informationen in die Wikipedia zu schreiben, den der Relevanzkriterien entsprechen. Alles andere schreibe ich in die RegioWiki. Ich habe in meinen Namensvorschlag für die Artikel auch das Problem mit gleichen Artikelnamen in verschiedenen Wikis zu lösen, das Karl auf seiner Diskussionsseite unter der Überschrift "Übernahme von Eishockey-Artikeln aus Regiowiki von Dritte" erörtert zu lösen. Daher versuche ich auf dem WikiArtikel des ÖHSV alle Informationen, die die deutsche Wikipedia akzeptiert, zu schreiben. Wenn wir eine Übersichtseite für den Gesamtsportverein brauchen, dann schreiben wir dies auf die Artikelseite Sportverein (Liste) oder ähnliches. Damit hätten wir auf verschiedenen Wiki-Derivaten verschieden Artikelnamenseiten über den gleichen Verein, Grüße Cojote (Diskussion) 19:20, 30. Jun. 2020 (UTC)
Ich bin sehr überrascht, wieviele Artikel beim Einbau der Infoboxen zeigen, dass es sich um eine Sektion handelt. Wenn ich aber die Sektionen der Vereine herausfinden will, brauche ich Stunden pro Verein und weiß immer noch nicht, ob ich alle erfasst habe. Wenn ich also eine andere Sektion gefunden habe, ist die Eishockeysektion abgesichert. Wenn Du die Artikel über die Fußballvereine hier schreibst und dabei auch alle Gruppen einbziehst, die auch Fußball ohne Verband spielten, dann schätze ich, dass Du auf rd. 30 % der Eishockeyvereine kommst. Finden sich noch mehrere Schreiber für die anderen Sportarten, so würde der Anteil natürlich erheblich steigen. Ich gehe weiterhin davon aus, das im Fußball auch eine Vereinsliste erstellt wird, wie im Eishockey und auch die Abkürzungen müssen abgestimmt werden. Ich halte mich möglichst an den OeEHV und an die Abkürzungen in der Presse
Bei meinen Fußballartikel habe ich mich auch an den geläufigen Namen gehalten, gerade durch Sponsoren haben sich die Fußballvereine immer wieder geändert, daher verstehe ich auch diese Ausführung. Cojote (Diskussion) 18:21, 30. Jun. 2020 (UTC)
Ich bin froh, dass ich meine Artikel auf die Zeit bis zum 2. Weltkrieg beschränkt habe. Wenn ein Verein seinen Namen ändert, so muss in der Regel auch ein neuer Artikel geschrieben werden. Die Leser kommen zu RegioWiki mit einem Vereinsnamen und verbinden hiermit etwas. In der Geschichte wird immer etwas über frühere Namen und neue Umbenennungen oder Fusionen geschrieben. Ein Beispiel warum dieses wichtig ist: Ich gehe zu dem Eishockeyspieler Hans Tatzer. Er hat ein Jahr eine Eishockeysektion der Polizei aufgebaut und selbst mitgespielt. Ich gehe also bei Wikipedia auf den Link im Artikel von Hans Tatzer von der Eishockeysektion der Polizei. Dort finde ich einen Namen aus der jetzigen Eishockeyzeit. Von den damaligen Aktivitäten der Sektion in den 30er Jahren finde ich nichts und auch nichts, was Hans Tatzer damals ein Jahr lang geleistet hat. Dass wollte ich aber wissen. Soetwas darf in unseren Artikeln nicht passieren. Meine Leser kenn die damaligen Spieler und die gegnerischen Mannschaften. Sie wollen nicht nur ein Spielergebnis, sondern erheblich mehr. Darum muss ich auch noch die Artikel über die Nationalspieler schreiben. Dieses ist nur eines der vielen Probleme und einer der Gründe, warum ich jetzt hier schreibe. Wenn ich etwas über einen Fußballverein wissen will, brauche ich nicht nur die Ergebnisse, sondern auch die Spieleraufstellungen, die Auslandsreisen der Vereine und vieles andere mehr.
Du könntest versuchen in diesem Artikel von Hans Tatzer erwähnen, dass er die Eishockeysektion der Polizei aufgebaut hat und die notwendigen Einzelnachweise einfügen. Vielleicht bleibt so diese Information in der Wikipedia erhalten. Die Eishockeysektion der Polizei entspricht nicht den Relevanzkriterien von der Wikipedia. Die Eishockeysektion der Polizei wurde ich in der RegioWiki ausführlich beschreiben und eventuell einen Link zum Wikipedia-Artikel von Hanz Tanzer einfügen. Bis eine bessere Lösung für Links, die zur Wikipedia führen, in der RegioWiki gefunden wird. Cojote (Diskussion) 18:21, 30. Jun. 2020 (UTC)
Daher mein letzter Vorschlag noch einmal. Der Name des Vereins, der Schule, des Klosters, der Jugendgruppe usw. ist das wesentliche und muss korrekt sein. Ich suche einen konkreten Namen und will nicht unter 100 Sektionen meine Verein oder die Firma suchen. Danach muss der Sektionsbereich kommen, wie der auch immer aussehen soll (z.B. Eishockeysektion, Eishockey,) oder (Fußballsektion, Fußballabteilung, Fußball). Zu dem Einleitungssatz bzw. Sätzen habe ich ja schon geschrieben, ebenso zu dem Bereich Geschichte des Vereins oder der Sektion. Gruß KaldeweiKaldewei (Diskussion) 20:22, 29. Jun. 2020 (UTC)
Lieber Kaldewei! Das wäre ja bei meiner Namensvorschlag, Vereinsname (Eishockey) bei Sektionen, ja gegeben. siehe auch meine Antworten zu deinen Erläuterungen. Cojote (Diskussion) 18:21, 30. Jun. 2020 (UTC)
Hallo Cojote, Karl war mit diesem Vorschlag ja auch grundsätzlich einverstanden. Jetzt müssen wir uns nur hier noch auf die genaue Wortwahl festlegen. Ist es ein Eishockeyverein, brauchen wir keinen Zusatz. Gleiches gilt, wenn der Verein nur Fußball spielt. Ist es eine Sektion, so würde der Zusatz: Eishockeysektion oder Fußballsektion lauten. Leerzeichen und dann der Zusatz, Zusatz in einer Klammer. Ich wäre für Wiener Sport Club (Sektion Eishockey) oder Wiener Sport Club (Sektion Fuball). Weitere Beispiele: (Sektion Tischtennis) oder (Sektion Landhockey). Für jede genannte Sektion muss des dann aber auch einen Artikel geben. Ansonsten läßt man die Sektion weg, bzw. nennt sie nur im Eingang der anderen Artikel ohne Link. Wenn darüber jetzt Einigung besteht, könnten wir diesen Punkt so abhaken. Es bliebe dann noch der Aufbau der Sektionsartikel zu erörtern, zumindest im oberen Bereich. Die Vereine, die nur Fußball oder Eishockey spielen brauchen keinen Zusatz. Ihre Sportart ergibt sich aus der Aufnahme in die Vereinsliste des jeweiligen Sportbereiches, wo diese und die Sektionen aufgeführt sind. Wir sollten auch nicht verschiedene Vereinslisten einer Sportart führen. Alle Fußballvereine und Fußballsektionen gehören in eine Liste.
Ich würde die Artikelnamen so kurz wie möglich halten, etwa Wiener Sport Club (Eishockey) oder Wiener Sport Club (Fußball), Wiener Sport Club (Tischtennis) oder Wiener Sport Club (Landhockey), weil manche Sportvereine bezeichnen ihre Sportsektionen auch als Abteilung, Zweig und ähnliches. So ist die Findung des Artikelnamen für uns uns für andere leichter. Im Einleitungstext sollte meiner Meinung nach folgende Informationen vorhanden sein:
  • um welche Sektion es sich handelt,
  • dass es sich um einen österreichischen, k.u.k. böhmischen, mährischen etc handelt
  • Sportartenverein
  • aus welcher Gemeinde
  • aus welchem Bezirk
  • aus welchem Bundesland
  • wann die Sektion gegründet wurde
  • kurze Beschreibung welche Erfolge die Sektion hatte und wann
  • und bei noch bestehenden Sektionen in welcher Liga spielt.

wie in etwa so: Die XXXXXXXX ist ein Link:österreichische Eishockeyabteilung/sektion vom Link:Sportverein von aus der Gemeinde Link:Gemeinde im Bezirk Link:Bezirk in Link:Bundesland und wurde XXXX gegründet. (kurze Beschreibung über die Situation des Vereins bzw. Titel und Erfolge des Vereins. Die Kampfmannschaft spielt in der Liga XXXXXX. (Einzwelnachweise). Den Artikel wurde ich in vier Abschnitte trennen Geschichte (Historie, Trainer, Spieler, Abteilungsleiter), Titel und Erfolge, Weblinks (Homepage etc.) und Einzelnachweise gliedern. Aber dass sollte jeder selber entscheiden, wie er die Artikel gliedern möchte. Es kommt auch darauf an wieviele Informationen man findet. Cojote (Diskussion) 18:02, 1. Jul. 2020 (UTC) & Cojote (Diskussion) 18:13, 1. Jul. 2020 (UTC)

Lass mich aber noch einen Satz zu Wikipedia sagen. Es kann doch nicht sein, dass es österreichische Vereine gibt, über die man schreiben darf und soll und solche, die es nicht wert sind, für die späteren Generationen geschichtlich dokumentiert zu werden. Haben wir in Wikipedia eine Mehrklassengesellschaft? Ein paar wenige bestimmen, was richtig ist und der Rest hat sich raus zu halten. An alten Vorschriften darf man nicht rühren. Soetwas kann ich nicht mittragen. Grüße KaldeweiKaldewei (Diskussion) 20:47, 30. Jun. 2020 (UTC)
Ich finde auch, dass Wikipedia mit seinen Relevanzkriterien gerade bei kleinen Vereinen die Vereinsgeschichte von diesen Vereinen verfälscht. Cojote (Diskussion) 18:02, 1. Jul. 2020 (UTC)
Hallo Cojote, ich habe Dir leider nicht meine Differenzierung genug erklärt. Wenn Du Wiener Sport Club (Eishockey) schreibst, so ist der WSC ein reiner Eishockeyklub. Schreibst Du Wiener Sport Club (Sektion Eishockey) so weiß jeder dass er Eishockey nur als eine von mehreren Sportarten betreibt. Und dieses weiß er schon, wenn er in die Sportartenliste hineinsieht unter Eishockey oder den Verein irgendwo anders findet. Der Verein, der nur im Eishockey tätig ist, bracht keinen Zusatz. Er steht in der Liste der Eishockeyvereine mit seinem Namen und sein regulärer Name sagt dieses schon aus, was allerdings nichts oft der Fall ist. Das gleiche trifft auf alle sonstigen Sportarten zu. Karl hat mir immer wieder geraten, Eishockeyverein oder Eishockeysektion dabei zu schreiben. Ich hatte mich zurück gehalten, weil ich nocht nicht beurteilen konnte, welche Auswirkungen das hat. Wenn Du also bei einem Verein (Fußball) dahinter schreibst, kann ich nicht erkennen, ob dass ein reiner Fußballverein ist oder der Verein mehrere Sektionen, dabei u.a. Fußball, betreibt. Könntest Du das mitragen? Gruß KaldeweiKaldewei (Diskussion) 11:32, 2. Jul. 2020 (UTC)
Ich würde die Sportkategorie nicht in den Artikelnamen, wenn es ein reiner Eishockeyverein ist, hineinschreiben, dann genügt der Artikelnamen Wiener Sport Club. Nur bei Sektionsseiten würde ich in Klammern (Eishockey) schreiben. Um die Seiten in Kategorien zu unterteilen, verwendete man in der Wikipedia Kategorien-Seiten, vielleicht hast du davon schon mal gehört. Du findest sie an jedem Ende einer Artikelseite, siehe z.B. auf die Seite Kategorie:Eishockeyverein. Auf dieser Seite könnte auch dann eine eigene Seite Kategorie:Eishockeysektion im Bereich Unterkategorie gelistet sein, in der alle Eishockeysektionen aufgelistet sind. Ein zweiter Gedankengang meinerseits ist die Sicht des Lesers. Wenn ein Leser einen reinen Eishockeyverein sucht, dann sucht er nach dem Vereinsnamen des Eishockeyvereins und nicht Vereinsnamen (Eishockey). Wenn du eine Liste haben willst, dann arbeite mit den Kategorien. Mit denen kannst du eine eigene Kategorienliste für Eishockeyvereine, für Eishockeysektionen, Bandyvereine etc. "bauen". Cojote (Diskussion) 19:24, 2. Jul. 2020 (UTC)
Hallo Cojote, einig sind wir uns, dass ein Verein, der nur einer Sportart nachgeht, nur mit dem Namen aufgeführt zu werden braucht z.B Wiener Sport Club. Der Leser aus Amerika, Schweden oder sonstwo kennt allerdings nicht die Spielregeln z.B. von Wikipedia. Weiß er aus verschiedenen Berichten, dass der Verein Eishocckey betreibt, so wird er unter dem Vereinsnamen oder unter Eishockey suchen. Steht dort (Eishockey) hinte dem Vereinsnahmen, so weiß er nicht, dass der Verein auch noch andere Sportarten bebtreibt. Mit dem Zusatz (Sektion Eishockey) ist dieses aber klar. Unter Kategorie Eishockey stehen in Regiowiki alle Vereine die Eishockey betreibne, egal ob Eishockeyverein, Eishockeysektion oder Privatclub, Jugendklub usw. Unterteilt wird nur in Eishockeyvereine und Eishockey als Sachthema. Hieran sollten wir auch nicht rütteln. Betreibt der Verein verschiedene Sportarten, so muss es auch verschiedene Artikel geben. Stößt der Leser auf den Verein Wiener Sport Club (Sektion Fußball) und Wiener Sport Club (Sektion Eishockey) so weiß er, dass der Verein mehrere Sportarten betreibt. Wenn der Leser sich für Fußball interessiert, so wird er nur den Verein mit dem Zusatz (Sektion Fußball) aufrufen. Will er mehr über den Verein wissen, so geht er auch in die Artikel der anderen Sektionen. Soweit nur ein Artikel des Vereins in Regiowiki mit einer Sportart steht, reicht somit der reine Vereinsname. Kommt ein zweiter Artikel dazu, so müssen die Zusätze am Vereinsnamen erfolgen und die Artikelschreiber sollten in den Einleitungen bzw. der Geschichte auf die verschiedenen Aktivitäten des Vereins (in Regiowiki) hinweisen. Für die Vereine wie E-Werk müssen dann noch Zusätze gefunden werden, wie Karl anregt. Da es sich um einen Arbeitersportverein handelt, müsste der Vereinsname insoweit erweitert werden. Ich hoffe, dass ich die Unterschiede dieses Mal deutlicher machen konnte, als bisher. Gruß KaldeweiKaldewei (Diskussion) 19:51, 8. Jul. 2020 (UTC)
Hallo Kaldewei! Dann schreiben wir >>Sportverein (Sektion Sportart)<< als Artikelnamen, wenn die Sektionen des Sportverein bzw. der Sportverein Dachverband vom Namen gleich lauten. Davon ausgenommen sind Spielgemeinschaften, Fußballgemeinschaften, Frauenmannschaften etc. Sobald die Sektion anders lautet als der Dachverband des Sportvereins sich anders nennt, wird der Zusatz (Sektion Sportart) weggelassen. Das ist mir bei den Fußballvereinen wichtig. Ich möchte nämlich jetzt nicht mehr die Namen der Fußballvereine überdenken. Ich hoffe du verstehst das. Hier eine Auflistung der Namen der Artikelnamen:
  • generell: Name des Vereins: EC Sportverein, Eishockeyclub, FC Sportverein, Fußballclub Sportverein, HC Sportverein, Handballclub Innsbruck (wird vom Benutzer bestimmt, wäre das okay für dich, lieber Kaldewei?, so kannst du deine Artikeln auf den bestehenden Artikelnamen belassen und ich muss auch keine Änderungen vornehmen, wäre für mich verheerend, das wären über hundert Seiten!!!) - in meiner nachfolgende Auflistung verwende ich die Abkürzungen
  • Sportverein mit einer Sportart (Stichwort reiner): Name des Vereins: FC Sportverein, EC Sportverein, HC Sportverein
  • Spielgemeinschaften: gängiger Name unter der Bevölkerung, SPG Mötz/Silz etc.
  • Sportverein Dachverein, siehe Grundsatzartikel: Name des Vereins FC Sportverein: EC Sportverein, HC Sportverein
  • Sektion des Sportvereins (wenn die Sektionen gleich lauten): Zusatz in Klammern der Sektion: Sportverein (Sektion Eishockey), Sportverein (Sektion Fußball), Sportverein (Sektion Handball) etc.
  • Sektion des Sportvereins (wenn die Sektionen sich anders nennen als der Dachverband): gängiger Name unter der Bevölkerung, FC Bad Häring etc.
  • ... (fällt dir noch was ein, was ich in meiner Auflistung vergessen habe?) ich bin froh, dass wir eine Einigung erzielt haben, schönen lieben Gruß Cojote (Diskussion) 08:41, 11. Jul. 2020 (UTC)
  • Begriffserklärungsseiten bei Sportvereine, siehe Liste, die in der Wikipedia und RegioWiki bestehen. z.B. Innsbrucker AC (Begriffserklärung). Cojote (Diskussion) 19:52, 11. Jul. 2020 (UTC), Benutzer:Cojote/Spielwiese/Österreichischer Heeressportverband (Begriffserklärung). Begriffserklärungsseiten sollen gleichleitende Artikelnamen in der Wikipedia und RegioWiki umgehen, schönen lieben Gruß, Cojote (Diskussion) 09:19, 12. Jul. 2020 (UTC)
Hallo Cojote, leider kann ich mich erst heute wieder melden. Das wir uns über die Schreibweise von Vereinen einig sind, wenn sie über Sektionen verfügen, finde ich Klasse. (Schreibweise: "Vereinsname (Sektion ...)" Jeder von uns schreibt seine Artikel. Findet er einen Verein schon im Eishockey oder Fußball belegt, so wird der Partner informiert. Hierbei dann bitte mitteilen, um welchen Verein es sich handelt. Da man selbst die Sektion schon aufgeführt hat, ändert der Andere seinen Verein auf den Zusatz Sektion. Weitere Einzelheiten kann man ja dem Artikel des anderen im Kopfbereich entnehmen und seinen Artikel im Kopf entsprechend erweitern. Ich finde es Klasse, dass wir das jetzt geschafft haben.
  • Der nächste Punkt wird schwieriger für mich. Grundsätzlich schreibe ich die Vereinsnamen und damit auch die Art des Vereins aus (außer ich weiß nicht, was die Abkürzung bedeutet). Es gibt einen ganzen Teil an Abkürzungen, die verschiedene Inhalte haben. Bei den Arbeitervereinen ist dieses besonders umfangreich. Dort habe ich die Abkürzungen noch, da ich die genauen Namen noch ermitteln muss. Die Dachverbände helfen bei alten Vereinen leider nicht. Du musst für Deinen Bereich aber selbst die Lösung finden. Bei den Sektionsvereinen wäre ich dankbar, wenn wir den vollen Namen nehmen, da der Verein sonst an zwei verschiedenen Stellen abgelistet wird. Denke an Wikipedia: Keine Zeitung hat jemals Wiener EV geschrieben, wie es dort passiert. Es war überall der WEV. Keiner schrieb auch EK Engelmann. Ich will die Probleme nicht noch vergrößern, sonst würde ich auch noch den Namen der Stadt einbeziehen. Einige schreiben ja in Ihren Artikeln dann EK Engelmann Wien. Grundlage wäre das Vereinsverzeichnis, aber das wird man uns von der Polizei nicht herausgeben. Ich hoffe, dass ich bis zum Herbst alle Infokästen eingebaut habe und dann geht es wieder weiter. Gruß KaldeweiKaldewei (Diskussion) 13:09, 24. Jul. 2020 (UTC)
Hallo Kaldewei, ich denke, da werden wir schon eine Lösung finden, die wir alle zufrieden stellen werden. Cojote (Diskussion) 19:33, 12. Dez. 2020 (UTC)
Ich habe jetzt die ersten Artikel umgesetzt, den Begriff Sektion habe ich weggelassen, da Vereinen ihre Sportarten entweder in Abteilungen, Sektionen, Zweigvereine unterteilt bzw. in ihrer Vereinsgeschichte öfter umändert. Eine eigene Sektionsseite eines Sportvereins habe ich nur dann erstellt, wenn er historisch wichtig ist oder wenn viele Daten zu dieser Sektion gefunden werden können, z.B. Innsbrucker AC, Cojote (Diskussion) 19:33, 12. Dez. 2020 (UTC)
Hallo Cojote, leider dauert meine Arbeit an einem anderen Projekt länger als erwartet. Ich werde somit vor Mitte des Jahres am Eishockey nicht weiter arbeiten können. Ich war der Meinung, dass wir eine Absprache über die Zusammenarbeit getroffen hatten. Bei dem Artikel der Pfadfinder Innsbruck musste ich jedoch feststellen. Das Du den Eishockeyartikel zwischenzeitlich mehrfach geändert hast. Das war nicht vorgesehen. Bei den Artikeln hatten wir uns über eine Einleitung und die Beschriftungen geeinigt. Da ich derzeit pausiere, wollte ich dann bei gemeinsamen Artikeln die abgesprochene Einleitung beim Eishockey einarbeiten und die Links zu Deinen Artikeln setzen. Habe bitte Verständnis dafür, dass ich mich derzeit nicht damit beschäftigen kann. Liebe Grüße Hans-WernerKaldewei (Diskussion) 12:25, 30. Jan. 2021 (UTC)
Hallo Kaldewei, ich habe die Pfadfinderseite um die Fußballabteilung erweitert, da die Fußballer in der A-Klasse nur eine Saison, in der Saison 1932/33, spielten. Das lohnt es sich nicht eine eigene Seite zu erstellen. Ich bin vorerst mit meinen Änderungen fertig. Ich wünsche dir viel Erfolg bei deinen zukünftigen Projekten und auf eine weitere gute Zusammenarbeit, beste Grüße Cojote (Diskussion) 16:54, 30. Jan. 2021 (UTC)

Vorlageneinbindung

Hallo KAldewei, nur eine kleine Info. Bei der Einbindung von Vorlagen kannst du das Wort Vorlage: weglassen also nur Infobox und nicht Vorlage:Infobox - in den bisherigen habe iche es schon rausgegeben. lg K@rl--Mid Abstond hoidn xund bleibn 10:41, 22. Jun. 2020 (UTC)

Hallo Karl, ich nehme die Vorlage aus der Anweisung von Sonne7. Spreche ihn doch bitte an. Ich möchte die Vorlage von mir aus nicht verändern. Gruß Hans-WernerKaldewei (Diskussion) 11:25, 22. Jun. 2020 (UTC)
Okay, ich habe es dort aus den Kopiervorlagen rausgenommen, damit kopierst du es nicht mehr mit. --lg K@rl--Mid Abstond hoidn xund bleibn 13:08, 26. Jun. 2020 (UTC)
Danke! - den Fehler hatte ich offensichtlich leider bisher übersehen - Sorry! -- Schönen Gruß, Sonne7 Disk!  00:53, 1. Sep. 2020 (UTC)

Hauptwerkstätte

Hallo Kaldewei, ich habe etwas über die Eishockeystation vom Hauptwerkstätte gefunden. Es ist eine etwas unsichere Quelle, aber ich möchte dich darüber informieren. Laut einer alten Seite, Homepage ostbahn11.at vom 12.02.2005 könnte die Eishockeysektion vom Stammverein Hauptwerkstätte Simmering, aus dem der OSTBAHN XI hervorging. Dieser Stammverein hatte schon 1920 mehrere Sektion: Tischtennis, Damenhandball, Schach, Kegeln und Basketball. Warum hat dieser Stammverein 1932 nicht auch die Sektion Eishockey gegründet. Das könnte man so im Grundsatzartikel und in der Eishockey-Sektions-Seite schreiben... Cojote (Diskussion) 19:20, 20. Jul. 2020 (UTC)

Die Arbeitervereine sind eine Sache für sich. Die ASKÖ antwortet leider auf mehere Schreiben nicht. Ich werde in den Arbeiterzeitungen die zahllosen Veranstaltungen durcharbeiten. Dort stößt man dann auf die verschiedenen Sektionen und Infos über die Vereinsarbeit (neue Plätze, Jubiläen usw.) Bei der Eisenbahn gab es jeweils eine Hauptwerkstatt. Ich gehe davon aus, dass diese die Eishockeysektion gründete. Ich suche ja auch noch immer die Liste der damals verbotenen Arbeitervereine und was aus ihrem Vermögen geworden ist. Durch eine solche Liste wäre manches zu klären. Danke aber für den Hinweis. Gruß KaldeweiKaldewei (Diskussion) 13:22, 24. Jul. 2020 (UTC)

Spielernamen

Grüß Gott Herr Kaldewei,

meine Name ist Oliver Widl und ich komme aus Peiting, Oberbayern. Ihre Artikel finde ich großartig und sie haben mir schon mehrmals Inspirationsquelle für meine eigenen Arbeiten gedient. Als Chronist des Oberligisten EC Peiting und Mitglied der Society for International Hockey Research (SIHR) forsche ich zu meinem Vergnügen an historischen Kaderdaten, wenn ich etwas Ablenkung von meinen Arbeit an der Chronik des EC Peiting benötige.

Über die Jahre habe ich einige historische Spielernamen in der korrekten Schreibweise angesammelt, die ihre Artikel aufwerten würden. Einige habe ich im Artikel über den Klagenfurter AC eingepflegt. Dabei kamen mir Zweifel, ob sie in den gesammelten Artikeln die Falschschreibungen beibehalten und die korrekten Namen wirklich nur in einer Tabelle anfügen wollen? Ich habe Daten zu den deutschen Mannschaften, die sich in den Artikeln ergänzen ließen, sonst aber schleicht einfügbar sind. Probeweise habe ich Änderungen vorgenommen und Daten von deutschen Mannschaften eingefügt. Diese sind aber nicht spielbezogen, d. h. die Aufstellung zum jeweiligen Spiel ist nicht bekannt. Ich habe dies mit einer Klammerbemerkung vermerkt (Allgemeine Aufstellung nicht spielbezogen).

Über einen kurzen Austausch zu diesem Thema würde ich mich sehr freuen. Ich persönlich, würde die Korrektur der Namen in den jeweiligen Artikeln bevorzugen. Es erhöht die Lesbarkeit, erleichtert die Weiterverarbeitung und verhindert die Verbreitung von Falschschreibungen.

VG Oliver Widl

Hallo Herr Widl,

zu Beginn muss ich leider mitteilen, dass ich wegen einer anderen ehrenamtlichen Arbeit erst im Herbst wieder in RegiowikiAT weiter arbeiten kann. Ich habe mir die Änderungen im KAC angesehen und bin doch etwas irritiert. Zum einen habe ich bei keiner der Änderungen eine Fundstelle feststellen können. Des weiteren sind Mannschaftsaufstellungen neu eingesetzt worden, die nur aus einzelnen Namen bestehen. Grundsätzlich sind die Namen von mir aus den Fundstellen oder nach Prüfung aus den Mitgliederlisten des Verbandes übernommen worden. In der damaligen Zeit kam es in den Zeitungen zu nicht unerheblichen Fehlern in den Artikeln, wie manchmal auch durch die Schreiber der Artikel. Auch das übernehmen von Namensteilen in Klammern würde ich nie übernehmen. Wie ich leider feststellen musste, wurden bereits eine Vielzahl an Änderungen im Artikel des KAC vorgenommen. Dieses halte ich nicht für O.K. Dann ist zum Schluss ein Personalaufstellung eingebaut worden. Leider habe ich auch hier keine Fundstelle anklicken können. Ich wäre dankbar, wenn ich die Fundstellen für die Änderungen erfahren könnte. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ich bei sovielen Spielern die Vornamen im Fundartikel übersehen habe. Ich bitte jedoch, weitere Änderungen nicht vorzunehmen, da diese die bestehenden Artikel doch stark verändern. Wir können uns dann gerne weiter über mögliche Änderungen austauschen. Wenn es für diese Veränderungen ein Konzept gibt, hätte ich hiervon gerne eine Kopie. Auch hätte ich gerne gewußt, wie man für mehr als 100 österreiche Eishockey-Vereine eine spezielle Personalaufstellung erarbeiten will. Ich hatte und habe schon genug Arbeit in die Listen des Eishockeyverbandes stecken müssen. Bei dem Einmarsch der Deutschen in Österreich hat man ja auch den Verband aufgelöst. Somit existieren ab diesem Zeitpunkt gar keine Listen mehr. Wenn die Unterlagen zu umfangreich sind, gibt es ja auch noch den Email-Weg. Ich freue mich schon auf die Unterlagen. Grüße Hans-Werner Kaldewei