Eishockey Klub Engelmann

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Eishockey Klub Engelmann (EKE) aus Wien war einer der führenden Eishockeyvereine vor dem 2. Weltkrieg in Österreich.

Geschichte

Der Eishockey Klub Engelmann wurde am 21. November 1932 in der Mitgliederversammlung des Pötzleinsdorfer Sport Klub (PSK) in den Räumen der Kunsteisbahn Engelmann durch Namensänderung gegründet.[1] Der PSK trainiert schon immer auf der Kunsteisbahn von Bauing. Engelmann jun., der selbst mehrere Jahre im alten Verein mitgespielt hatte. Eines der großen Probleme der Eishockeyvereine war die Trainingsmöglichkeit. Auf dem WEV-Platz erhielt man Trainingszeiten, aber nur ein Teil der Vereine konnte dieses Angebot nutzen. Dieses Problem hatte der Eishockey Klub Engelmann nicht, da er bei fast jedem Wetter üben und Spiele austragen konnte, wie auch der Wiener Eislaufverein (WEV), der große Konkurrent des EKE.

Das Eishockeyspiel

M= Österreichische Eishockey-Meisterschaft, F= Freundschaftsspiel, JC = Jugendpokal. Die Namen unter Bemerkungen sind die Torschützen des EKE im Spiel und ggfls. Anzahl der geschossenen Tore. Die Vereinsnamen der Wiener Eishockeyvereine sind mit den gebräuchlichen Abkürzungen angeführt (siehe auch: Eishockeyvereine Wien 1920 - 1940)


Saison 1932/33

In der ersten Eishockeysaison des EKE 1932/33 spielte man in der 1. Klasse der Wiener Meisterschaft zusammen mit dem WEV, WAC, MEC und dem HC Währing. Man erreichte den zweiten Platz. Die II. Mannschaft spielte in der Reservemeisterschaft und wurde dort Erster der Gruppe 1. Auch beim Jugend-Wanderpreis beteiligte man sich auf Grund des vorhandenen Aktivbestandes im Jugendbereich.

Datum Spielort Mannschaften Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
23. November 1932 Wien, Engelmann-Platz EKE II - ÖWSC 6:0 F
14. Dezember 1932 Wien, WEV-Platz EKE - WEV 0:2 3000 M
16. Dezember 1932 Wien, Engelmann-Platz EKE - WAC 6:0 200 M
17. Dezember 1932 Wien, Engelmann-Platz EKE II - VfB 0:1 F
21. Dezember 1932 Wien, Engelmann-Platz EKE - Mödling 4:0 600 M / Schmucker2, Tatzer, Ertl
23. Dezember 1932 Wien, Engelmann-Platz EKE - HC Währing 0:0 600 M
26. Dezember 1932 Semmering EKE II - ÖWSC II 4:2 M
28. Dezember 1932 Wien, Engelmann-Platz EKE II - Siemens 6:0 F
01. Jänner 1933 St. Pölten EKE - St. Pölten 5:1 F
04. Jänner 1933 Wien, Engelmann-Platz EKE II - WBC II 3:0 M / strafbeglaubigt
13. Jänner 1933 Wien, Engelmann-Platz EKE - WAC 7:0 M / beglaubigt 5:0
14. Jänner 1933 Wien, Cottage-Platz EKE - Cottage EV 1:2 F
20. Jänner 1933 Wien, Engelmann-Platz EKE - WEV 0:0 3000 M
25. Jänner 1933 Wien, Engelmann-Platz EKE - HC Währing 2:0 M / Ertl, Schmucker
27. Jänner 1933 Mödling EKE - Mödling 5:2 M / Tatzer2, Schneider2, Ertl
28. Jänner 1933 Wien, Engelmann-Platz EKE Jug. - WAC Jug. 2:2 F
31. Jänner 1933 Mödling EKE II - Mödling 1:0 F / Henhappel
01. Februar 1933 Mödling EKE - ÖWSC 4:2 300 F / Glatz2, Schneider, Lebmann
13. Februar 1933 Wien, WEV-Platz EKE Jug. - WAC Jug. 0:0 JC
17. Februar 1933 Wien, Engelmann-Platz EKE Jug. - WEV Jug. 1:1 JC
25. Februar 1933 Wien, Engelmann-Platz EKE - Cottage EV 9:1 F Turnier / Schmucker3, Nowak3, Stuchly, Glatz, Kolm
26. Februar 1933 Wien, Engelmann-Platz EKE - ÖWSC 6:0 F Turniersieger EKE /
15. März 1933 Wien, Engelmann-Platz EKE II - Altmann II 6:0 M / strafbeglaubigt
25. März 1933 Wien, Engelmann-Platz EKE - Cottage EV 9:1
26. März 1933 Wien, Engelmann-Platz EKE - OWSC 6:0 Schmucker3, Nowak3, Glatz


Internationale Spiele

Datum Spielort Vereine Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
23. November 1932 Berlin EKE - Berliner Schlittschuhclub 1:3 1400 Tatzer
24. November 1932 Berlin EKE - Berliner Schlittschuhclub 2:2 Ertl2
25. November 1932 Wien EKE - Skiclub Bratislava 5:2
02. Dezember 1932 Wien EKE - Skiclub Bratislava 6:0 Tatzer2, Ertl2, Schmucker2
07. Dezember 1932 Wien EKE - Berliner Schlittschuhclub 2:0 2500 Tatzer, Ertl
10. Dezember 1932 Prag EKE - Prager Auswahlmannschaft 5:1 1000 Glatz3, Tatzer, Schüßler
11. Dezember 1932 Prag EKE - Lawn Tennisclub Prag 0:2 3000
28. Dezember 1932 Davos EKE - Grasshoppers Zürich 0:4 Spengler-Cup
30. Dezember 1932 Davos EKE - Oxford 0:1 Spengler-Cup
02. Jänner 1933 St. Moritz EKE - Lawn Tennisclub 0:1
03. Jänner 1933 St. Moritz EKE - Cambridge 11:0
04. Jänner 1933 St. Moritz EKE - British J.C. 2:4 Tatzer, Ertl
07. Jänner 1933 Wien EKE - SpK Kralove Pole 4:1 Zavadil2, Glatz, Henhappel
21. Jänner 1933 Trebitsch EKE - EV Trebitsch 9:0
22. Jänner 1933 Brünn EKE - Brünner EV 3:0 Tatzer3
22. Jänner 1933 Brünn EKE - SpK Kralove Pole 7:1 Tatzer3, Ertl3, Henhappel
28. Jänner 1933 Budweis EKE - SpK Stadion 4:1 Ertl2, Henhappel, Stuchly
29. Jänner 1933 Budweis EKE - SpK Stadion 0:0
29. Jänner 1933 Budweis EKE - SpK Stadtion 1:0 Tatzer
04. Februar 1933 Proßnitz EKE - SK Proßtejov 0:0
05. Februar 1933 Ölmütz EKE - Sportklub Ölmütz 5:1 Schneider3, Novak, Glatz
14. Februar 1933 Wien EKE - Tennisclub Roman 4:2 Tatzer, Ertl, Schmucker, Nowak
02. Februar 1933 Wien EKE - Toronto Nationals Kanada 2:8 2000 Tatzer, Ertl
06. März 1933 Wien EKE - Schweden NM 0:3

Saison 1933/34

In der Saison 1933/34 spielte der Österreichische Wintersport Club (ÖWSC) für den ausgeschiedenen WAC. Der EKE konnte zum ersten Mal die Wiener Eishockey-Meisterschaft vor dem WEV gewinnen. Die II. Mannschaft wurde wieder Erste in der Reservemeisterschaft der Gruppe 1 und beim Jugendwanderpreis bildete man eine Mannschaft mit dem Cottage Eislauf Verein (CEV).

Datum Spielort Mannschaften Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
01. Dezember 1933 Mödling EKE - ÖWSC 5:0 M / Tatzer3, Nowak2
07. Dezember 1933 Wien, Engelmann-Platz EKE II - Cottage EV 5:0 F / Heim3, Wurm Hameder
08. Dezember 1933 Wien, Engelmann-Platz EKE - HC Währing 2:1 300 M / Tatzer, Nowak
16. Dezember 1933 Mödling EKE - Mödling 6:0 M / Glatz3, Tatzer2, Stuchly
17. Dezember 1933 Wien, Engelmann-Platz EKE - WEV 2:1 M / Glatz, Klang
20. Dezember 1933 Wien, Engelmann-Platz EKE - HC Währing 2:0 500 M / Tatzer, Nowak
25. Dezember 1933 Klagenfurt EKE - KAC 5:0 F / Nowak3, Schneider, Tatzer
26. Dezember 1933 Klagenfurt EKE - KAC 4:0 F / Tatzer2, Nowak2,
29. Dezember 1933 Wien, Engelmann-Platz EKE II - Cottage EV II 4:0 M
05. Jänner 1934 Wien, Engelmann-Platz EKE II - WAC O:0 F
15. Jänner 1934 Wien, Engelmann-Platz EKE II - Mödling II 1:1 M
15. Jänner 1934 Wien, WEV-Platz EKE - WEV 6.0 strafbeglaubigt WEV nicht angetreten
17. Jänner 1934 Wien, Engelmann-Platz EKE - Mödling 0:0 M
19. Jänner 1934 Wien, Engelmann-Platz EKE II - HC Währing 1:1 Heim
19. Jänner 1934 Wien, Engelmann-Platz EKE - ÖWSC 8:0 M / Nowak3, Schneider2, Tatzer, Klang, Glatz
20. Jänner 1934 Wien, Engelmann-Platz EKE - HC Währing 1:1 M
28. Jänner 1934 Klagenfurt EKE - KAC 1:2 M KAC Österr. Meister 1934 / Fabinger
28. Jänner 1934 Klagenfurt EKE Jug. - KAC Jug. 0:2
26. Februar 1934 Wien, WEV-Platz EKE/CEV Jug. - WEV Jug. 0:3 JC
28. Februar 1934 Wien, Engelmann-Platz EKE/CEV Jug. - WBC Jug. 0:3 JC / beglaubigt 0:1
01. März 1934 Wien, WEV-Platz EKE - WEV 1:4 1500 Pokal / Schüßler
03. März 1934 Wien, Engelmann-Platz EKE II - ÖWSC II 3:0 M
05. März 1934 Wien, Engelmann-Platz EKE - KAC 1:0 500 F / Nowak
09. März 1934 Wien, Engelmann-Platz EKE - WEV 1:1 600 M/ EKE Engelmann-Pokal Sieger / Nowak
12. März 1934 Wien, Engelmann-Platz EKE Jug. - Reichsbund Wien Jug. 3:1 JC
16. März 1934 Wien, Engelmann-Platz EKE - EKE II 4:0 Nowak2, Stuchly, Klang


Internationale Spiele

Datum Spielort Vereine Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
11. November 1933 Prag EKE - Lawn Tennisclub 0:3
12. November 1933 Prag EKE - Lawn Tennisclub 1:3 Tatzer
17. November 1933 Wien EKE - Skiklub Bratislava 14:0 Tatzer5, Glatz3, Henhappel2, Nowak, Stuchly, Schüßler
24. November 1933 Wien EKE - Skiklub Bratislava 4:0 Tatzer, Stuchly, Nowak, Schüßler
06. Jänner 1934 Brünn EKE - Morawska Slavia 8:0 Tatzer3, Nowak3, Schneider2
07. Jänner 1934 Brünn EKE - Brünner EV 8:0 Nowak4, Tatzer2, Schneider2
09. Februar 1934 Preßburg EKE/WEV - Bratislava 1:1
17. Februar 1934 Stockholm EKE - Stockholmer Team 0:1
19. Februar 1934 Stockholm EKE - Stockholmer Team Nachw. 2:0 Tatzer, Klang
21. Februar 1934 Stockholm EKE - Göta 2:2 Henhappel, Nowak
23. Februar 1934 Stockholm EKE - A.J.K. 1:1 Tatzer


Saison 1934/35

Dieses Mal wurde die 1. Klasse auf sechs Vereine aufgestockt und der Wiener Bewegungssport-Club (WBC) kam hinzu. Der EKE wurde wieder nur Zweiter der 1. Klasse. Die II. Mannschaft siegte wieder in der Reservemeisterschaft. Beim Jugendwanderpreis wurde er Letzter.


Datum Spielort Mannschaften Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
24. November 1934 Wien, Engelmann-Platz EKE - WBC 8:0 200 M / Tatzer3, Nowak2, Klang2, Eigentor
07. Dezember 1934 Wien, Engelmann-Platz EKE - HC Währing 1:2 600 M / Tatzer
14. Dezember 1934 Wien, Engelmann-Platz EKE - WEV 0:1 2000 M
21. Dezember 1934 Wien, Engelmann-Platz EKE - ÖWSC-WAF 7:0 300 F / Csöngei3, Heim, Tatzer, Schneider, Klang,
21. Dezember 1934 Wien, Engelmann-Platz EKE II - Brigittenau 3:2 300 F / Rehammer, Zehetmayer2
28. Dezember 1934 Wien, Engelmann-Platz EKE A-Team - EKE B-Team 4:0 Trainingsspiel
30. Dezember 1934 Mödling EKE - Mödling 5:0 600 M / Csöngei3, Tatzer, Nowak
04. Jänner 1935 Wien, Engelmann-Platz EKE II - WAC 3:1 Csöngei2, Nowak
04. Jänner 1935 Wien, Engelmann-Platz EKE Jug. - WEV Jug. 0:1 F
18. Jänner 1935 Wien, Engelmann-Platz EKE II - VfB II 15:0 M / Rehammer5, Voit4, Heim2, Reichel3, Zehetmayer,
25. Jänner 1935 Wien, Engelmann-Platz EKE II - Stockerau 23:1 M / Csöngei10, Rehammer7, Reichel3, Voit, Zehetmayer, Proksch
12. Februar 1935 Wien, WEV-Platz EKE - WEV 5:2 1500 M
17. Februar 1935 Wien, Engelmann-Platz EKE - WBC 15:0 F / Csöngei, Tatzer, Nowak, Schüßler
17. Februar 1935 Wien, Engelmann-Platz EKE II - EKE/WBC 3:2
22. Februar 1935 Wien, Engelmann-Platz EKE - HC Währing 1:0 500 M / Tatzer
22. Februar 1935 Wien, Engelmann-Platz EKE II - ÖWSC-WAF 3:1
27. Februar 1935 Wien, WEV-Platz EKE - HC Währing 7:0 1500 Pokal /Csöngei 3, Nowak2, Tatzer, Klang
28. Februar 1935 Wien, Engelmann-Platz EKE - WEV 3:0 800 Pokal / EKE gew. Josef-Albrecht-Pokal / Schneider2, Tatzer
01. März 1935 Wien, Engelmann-Platz EKE Jug. - WEV Jug. 0:13 JC


Internationale Spiele

Datum Spielort Vereine Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
14. November 1934 Prag EKE - Sparta Prag 1:3 800 Schneider
15. November 1934 Prag EKE - Lawn Tennisclub Prag 1:0 4000 Nowak
01. Dezember 1934 Wien EKE - Skiklub Bratislava 15:1
03. Jänner 1935 Neu-Schmecks EKE - EAFK Prag 4:0 Tatzer2, Schüßler, Heim
04. Jänner 1935 Neu-Schmecks EKE - BBTE Budapest 2:1 Tatzer, Klang
05. Jänner 1935 Neu-Schmecks EKE - SpK Slovan/Mährisch Ostrau 12:0 Tatzer5, Schneider3, Klang2, Stuchly, Schüßler
06. Jänner 1935 Neu-Schmecks EKE - Slavia Prag 1:0 1500 Finalspiel/Eitta-Wanderpreis gewonnen / Tatzer
06. Jänner 1935 Neu-Schmecks EKE - SK Poprad 4:3
19. Jänner 1935 Preßburg EKE - Sportklub Bratislava 2:0 1000 Rehammer2
06. März 1935 Wien EKE - Stade Francais 1:6 Tatzer

Saison 1935/36

1935/36 führte der Eishockeyverband vor der 1. Klasse die Wiener Liga ein. In ihr spielten zwei Mannschaften, der WEV und der EKE. Der EKE wurde Wiener Meister, beim Jugendwanderpreis erreichte er bei acht Mannschaften den zweiten Platz. Im Jugend-Cup wurde er Vierter.


Datum Spielort Mannschaften Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
29. November 1935 Wien, Engelmann-Platz EKE - WBC 20:0 300 F / Csöngei6, Tatzer5, Nowak5, Schneider4
29. November 1935 Wien, Engelmann-Platz EKE II - ÖWSC 1:2 300 F
07. Dezember 1935 Wien, WEV-Platz EKE - WEV 1:4 1000 F / Csöngei
08. Dezember 1935 Mödling EKE II - Mödling 0:0 500 F
18. Dezember 1935 Klagenfurt EKE II/ÖWSC - KAC 1:1 F /Proksch II
19. Dezember 1935 Klagenfurt EKE II/ÖWSC - KAC 3:3 F / Proksch I 3
21. Dezember 1935 Wien, Engelmann-Platz EKE II - ÖWSC 2:1 F / Zehetmayer, Voit
22. Dezember 1935 Wien, Merkur-Platz EKE II - Merkur 3:2 F
27. Dezember 1935 Wien, Engelmann-Platz EKE - WAC 9:0 300 F / Tatzer3, Nowak3, Csöngei, Schneider, Quinn
27. Dezember 1935 Wien, WEV-Platz EKE Jug. - WEV Jug. 1:3 JC
28. Dezember 1935 Wien, Engelmann-Platz EKE II - Merkur 2:0 F /Voit, Proksch II
03. Jänner 1936 Wien, Engelmann-Platz EKE II - Palmers Club 10:0 F
04. Jänner 1936 Wien, Engelmann-Platz EKE Jug. - WAC Jug. 6:0
14. Jänner 1936 Wien, WEV-Platz EKE - WEV 2:2 Liga / Schneider, Göbl
17. Jänner 1936 Wien, Engelmann-Platz EKE II - Altmann 2:0 F
18. Jänner 1936 Wien, Engelmann-Platz EKE - WEV 3:0 3500 Liga / EKE Wiener Meister 1936/ Schneider, Göbel, Tatzer
22. Jänner 1936 Wien, Engelmann-Platz EKE Jug. - WBC Jug. 0:1 JC
26. Jänner 1936 Wien, WEV-Platz EKE Knaben - WEV Rote Teufel 2:0 Turniersieger EKE Knaben
01. Februar 1936 Wien, Engelmann-Platz EKE - Brigittenau 8:2 F
07. Februar 1936 Wien, Engelmann-Platz EKE II - HC Währing 4:1 F / Göbl, Zehetmayer, Proksch
08. Februar 1936 Wien, Engelmann-Platz EKE Jug. - ÖWSC Jug. 1:1 JC
15. Februar 1936 Wien, Engelmann-Platz EKE Jug. - Sokol XX Jug. 10:0 JC
15. Februar 1936 Wien, Engelmann-Platz EKE Jug. - Sokol XX Jug. 13:0
19. Februar 1936 Mödling EKE Jug. - Mödling Jug. 1:3 Turnier
19. Februar 1936 Mödling EKE Jug. - WEV Rote Teufel 0:1 Turnier
21. Februar 1936 Wien, Engelmann-Platz EKE Jug. - WAC Jug. 7:0 JC
05. März 1936 Wien, WEV-Platz EKE - WEV 3:1 800 F/ Tatzer2, Göbl
06. März 1936 Wien, Engelmann-Platz EKE - WEV 2:3 500 F
13. März 1936 Wien, Engelmann-Platz EKE - EKE II 15:6 200 F / Nowak6, Csöngei3, Göbl, Tatzer, Demmer2, Stuchly, Schneider
18. März 1936 Wien, Engelmann-Platz EKE - Brigittenau 21:1 4000 Demmer7, Nowak4, Tatzer3, Csöngei3, Schneider2, Göbl, Schüßler
20. März 1936 Wien, Engelmann-Platz EKE - WAC 21:1 3500 Demmer7, Nowak5, Csöngei4, Schneider, Göbl, Stuchly, Heim, Schüßler
21. März 1936 Wien, Engelmann-Platz EKE Jug. - WEV/HC Währing Jug. 0:3


Internationale Spiele

Datum Spielort Vereine Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
22. November 1935 Wien EKE - Skiklub Bratislava 12:0 Csöngei4, Nowak3, Schneider2, Heim, Proksch I, Proksch II
06. Dezember 1935 Wien EKE - BKE Budapest 1:1 600 Europa-Cup / Göbl
13. Dezember 1935 Wien EKE - Francais Volants Paris 2:3 1000 Europa-Cup / Nowak, Tatzer
17. Dezember 1935 Wien EKE/WEV - Schweizer Kanadier 3:4 2000 Kelly, Quinn, Manners
29. Dezember 1935 Wien EKE - Oxford University II 20:0 200 Nowak4, Göbl4, Quinn3, Csöngei3, Schneider3, Tatzer, Stuchly
03. Jänner 1936 Bukarest EKE - Telefonklub Roman 3:1 2000 Europa-Cup
06. Jänner 1036 Bukarest EKE - Budapester Eislaufverein 1:1 Tatzer
10. Jänner 1936 Wien EKE - Telefonklub Roman 6:0 900 Europa-Cup / Nowak3, Tatzer2, Schneider
18. Jänner 1936 Strbske Plese,Csorbasee EKE II - GASpK 1:1 Helmuth
18. Jänner 1936 Strbske Plese,Csorbasee EKE II - Sparta Prag ?
19. Jänner 1936 Strbske Plese,Csorbasee EKE II - H.C. Tatra 4:2 Proksch2, Gartner, Glück
19. Jänner 1936 Strbske Plese,Csorbasee EKE II - Sparta Prag 0:1
21. Jänner 1936 Prag EKE - H.C. Rapid Prag 1:2 1800 Europa-Cup / Tatzer
22. Jänner 1936 Prag EKE - Tschechoslowakei NM 5:6 1000 Tatzer2, Nowak2, Quinn
25. Jänner 1936 Wien EKE - Lawn Tennisklub Prag 2:0 2000 Quinn, Göbl
28. Februar 1936 Wien EKE - H.C. Rapid Prag 5:2 500 Csöngei2, Quinn2, Nowak
30. März 1936 Berlin EKE - Berliner Schlittschuhclub 4:2 Csöngei, Göbl, Schneider, Demmer
31. März 1936 Berlin EKE - Berliner Schlittschuhclub 1:2
01. April 1936 Berlin EKE - Berliner Gaugemeinschaft 2:2 Csöngei, Nowak

Saison 1936/37

Die Liga wurde vom Verband auf 4 Mannschaften aufgestockt. Hier spielten jetzt der WEV I, WEV II, EKE und ÖWSC. Der Eishockey Klub Engelmann wurde Zweiter. Die Staatsmeisterschaft wurde erstmalig in einer eigenen Gruppe ausgetragen. Es spielten zwei Wiener Vereine gegen zwei Vereine der Provinz. Auch hier wurde der EKE Zweiter, wie auch im Jugend-Cup.


Datum Spielort Mannschaften Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
05. Dezember 1936 Wien, Engelmann-Platz EKE II - WAC 3:1 F
23. Dezember 1936 Wien, Engelmann-Platz EKE - ÖWSC 9:0 M / Csöngei4, Tatzer3, Voit, Zehetmayer
30. Dezember 1936 Wien, Engelmann-Platz EKE - WEV II 3:0 200 M / Tatzer2, Tschammler
02. Jänner 1937 Wien, Merkur-Platz EKE II - Merkur 2:1 400 F / Glück, Pacher,
02. Jänner 1937 Semmering EKE - ÖWSC 7:1 F / Tatzer2, Voit2, Tschammler, Csöngei, Hintermayer
03. Jänner 1937 Semmering EKE - ÖWSC 8:0 M / Tatzer2, Csöngei2, Tschammler2, Zehetmayer
06. Jänner 1937 Wien, Engelmann-Platz EKE - ÖWSC 10:3 F / Csöngei3, Tschammler3, Tatzer2, Voith, Hinterberger
09. Jänner 1937 Wien, Engelmann-Platz EKE II - Brigittenau 3:1 F
16. Jänner 1937 Wien, WEV-Platz EKE Jug. - WEV Jug. 0:2 JC
21. Jänner 1937 Klagenfurt EKE - KAC 1:1 M / Bauer
22. Jänner 1937 Klagenfurt EKE - KAC 2:1 1200 Cup / Tschammler, Zehetmayer
31. Jänner 1937 Stockerau EKE komb. - Stockerau 14:3 F /Schneider4, Proksch I 2, Proksch II 4, Hintermayer, Hohlfeld, Glück. Pacher
10. Februar 1937 Wien, Engelmann-Platz EKE - KAC 1:1 170 M u. Cup / Tatzer
13. Februar 1937 Wien, Engelmann-Platz EKE - Leoben 8:1 500 M u. Cup / Schneider3, Glück, Zehetmayer2, Tatzer
17. Februar 1937 Wien, WEV-Platz EKE - WEV 0:1 2600 M u. Cup
24. Februar 1937 Wien, Engelmann-Platz EKE - WEV 3:0 M u. Cup
26. Februar 1937 Mödling EKE Jug. - Mödling Jug. 1:0 JC
27. Februar 1937 Wien, WEV-Platz EKE - WEV II 1:1 M / Schneider
03. März 1937 Wien, WEV-Platz EKE - WEV 2:3 500 M / Schneider, Glück
03. März 1937 Wien, Engelmann-Platz EKE Jug. - Brigittenau Jug. 6:0 JC strafverifiziert
06. März 1937 Wien, Engelmann-Platz EKE Jug. - Mödling Jug. 1:0
06. März 1937 Wien, Engelmann-Platz Alte Internationale - Altmann 8:1 Tatzer4, Sell3, Göbl, Schüßler
13. März 1937 Wien, Engelmann-Platz EKE Alte Herren - Schiedsrichter 5:4 F / Schneider, Glück2, Zehetmayer, Proksch I,
13. März 1937 Wien, Engelmann-Platz EKE Jug. - WEV Jug. 3:5 JC-Finale
17. März 1937 Wien, Engelmann-Platz EKE - WEV 2:3 300 M / Zehetmayer, Tatzer

Internationale Spiele

Datum Spielort Vereine Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
24. Oktober 1936 Düsseldorf EKE - Eishockeyclub Düsseldorf abges. schlechtes Wetter
25. Oktober 1936 Düsseldorf EKE - Eishockeyclub Düsseldorf abges. schlechtes Wetter
29. Oktober 1936 Hamburg EKE - Altona 2:0 wegen Nebel abgebrochen
30. Oktober 1936 Hamburg EKE - Hamburger Team 3:4 7000 Tatzer2, Zehetmayer
31. Oktober 1936 Hamburg EKE - Hamburger Team 2:1 Tatzer, Schüßler
04. November 1936 Prag EKE - Sparta Prag 3:1 1000 Tatzer2, Schneider
5. November 1936 Prag EKE - Lawn Tennisklub Prag 0:3 2000
18. November 1936 Wien EKE - Ferensvaros Ungarn 3:0 400 Csöngei2, Tatzer
27. November 1936 Wien EKE - Sportklub Rissersee 0:0 800
11. Dezember 1936 Wien EKE - Lawn Tennisklub Prag 0:0 800
12. Dezember 1936 Wien EKE II - Skiklub Bratislava 2:2
16. Dezember 1936 Wien EKE - Berliner Städteteam 1:2 Schneider
18. Dezember 1936 Wien EKE - Skiklub Bratislava ?
21. Jänner 1937 Preßburg EKE II - Cesko Slovenska Bratislava 2:2 Helmer, Hintermayer
24. Jänner 1937 Garmisch-Partenk. EKE - Rissersee 1:1 Tatzer
25. Jänner 1937 Garmisch-Partenk. EKE - Budapester EV 0:1 800
26. Jänner 1937 Garmisch-Partenk. EKE - Göta Stockholm 2:1 2500 Glück, Tatzer
28. Jänner 1937 Garmisch-Partenk. EKE - Berliner Schlittschuhclub 0:1

Saison 1937/38

Es spielte der Eishockey Klub Engelmann in der Liga um die Wiener Meisterschaft zusammen mit WEV, WAC und dem EK Brigittenau und konnte hier den ersten Platz erreichen. Um die Staatsmeisterschaft 1938 spielten danach EKE und WEV als die ersten beiden Vereine der Wiener Meisterschaft gegen die beiden ersten Vereine der Provinzmeisterschaft Klagenfurter Athletiksport Club (KAC) und Deutscher Sportklub Leoben (Leoben). Schließlich siegte der Eishockey Klub Engelmann vor dem Klagenfurter Athletiksport Club und wird Staatsmeister 1938. Das entscheidende Spiel fand, dass zu diesem Erfolg führte, spielte der EKE gegen den WEV am 1. März 1938. Durch Tore von Tatzer, Voit und Zehetmayer siegte der EKE 3:2 und erhält damit erstmals in der Vereinsgeschichte diesen Titel zugesprochen.[2] Außerdem wird er Verbandspokalsieger 1938. Durch den Einmarsch der Deutschen Truppen in Österreich im März 1938 waren keine österreichischen Eishockey-Meisterschaften mehr möglich. Wien gehörte ab da zur Ostmark und hier spielte dann auch der EKE.


09. März 1938| || Wien, Engelmann-Platz || EKE - Brigittenau ||6:2 ||70 ||M / Schneider3, Tatzer, Heim
Datum Spielort Mannschaften Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
04. Dezember 1937 Wien, Engelmann-Platz EKE - EKE II 0:2 300 F / Proksch I, Proksch II
11. Dezember 1937 Wien, Engelmann-Platz EKE - WEV 3:1 1000 F / Csöngei2, Tatzer
18. Dezember 1937 Wien, Engelmann-Platz EKE II - WAC 3:0 F
22. Dezember 1937 Wien, Engelmann-Platz EKE II - Mödling 2:1 M / 3. Beglaubigung
22. Dezember 1937 Wien, Engelmann-Platz EKE - WEV 0:3 500 F
29. Dezember 1937 Wien, Engelmann-Platz EKE II - Altmann 2:0 M / Gartner, Hintermayer
01. Jänner 1938 Leoben EKE - Leoben 1:0 350 F /Föderl
02. Jänner 1938 Leoben EKE II - Leoben 0:1 350 F
02. Jänner 1938 Wien, Engelmann-Platz EKE - WAC 8:1 M / Tatzer3, Tschammler2, Schneider, Zehetmayer, Glück
04. Jänner 1938 Wien, Merkur-Platz EKE II - Merkur 1:0 M / Hintermayer
05. Jänner 1938 Wörthersee EKE - KAC 2:0 2000 M / Wiederholungsspiel Schneider, Glück
06. Jänner 1938 Wörthersee EKE - KAC 2:0 1000 Cup / Tschammler, Glück
08. Jänner 1938 Leoben EKE - Leoben 2:0 350 M /Wiederholungsspiel / Csöngei, Tschammler
08. Jänner 1938 Klosterneuburg EKE II - Klosterneuburg 6:5 F / Schneider3, Langer2, Oerdögh
09. Jänner 1938 Leoben EKE - Leoben 2:1 Cup / Csöngei, Tatzer
12. Jänner 1938 Wien, Engelmann-Platz EKE II - ÖWSC 0:1 100 M
13. Jänner 1938 Wien, WEV-Platz EKE II - WEV II 0:0 M
15. Jänner 1938 Wien, Engelmann-Platz EKE - Brigittenau 6:1 M / Csöngei, Proksch, Glück
19. Jänner 1938 Wien, Engelmann-Platz EKE - Wiener Nachwuchsteam 1:1 F / Schneider
22. Jänner 1938 Mödling EKE II - Mödling 0:1 350 M / Wiederholungsspiel
28. Jänner 1938 Wien, Engelmann-Platz EKE - WEV 1:1 2500 M / Csöngei
29. Jänner 1938 Wien, Engelmann-Platz EKE II - WEV II 1:0 M / Proksch I
02. Februar 1938 Wien, Engelmann-Platz EKE - KAC 5:0 1200 M / Tatzer, Schneider, Glück, Zehetmayer, Tschammler
09. Februar 1938 Wien, Engelmann-Platz EKE II - Merkur 7:0 M /
12. Februar 1938 Wien, Engelmann-Platz EKE Jug. - Sokol XX Jug. 15:0 JC / Federl4, Zelinka3, Hohlfeld2, Schöndorf2, Floch2, Schwimmer, Weigel
16. Februar 1938 Wien, Engelmann-Platz EKE Jug. - Brigittenau Jug. 6:0 JC / Verbandsbeschluss
19. Februar 1938 Wien, Engelmann-Platz EKE II - ÖWSC 2:1 M / Hintermayer, Föderl
23. Februar 1938 Wien, Engelmann-Platz EKE - WAC 9:0 M Schneider3, Voit2, Zehetmayer2, Tatzer, Csöngei
26. Februar 1938 Mödling EKE - Mödling 0:0 F
01. März 1938 Wien, Engelmann-Platz EKE - WEV 3:2 800 M / Tatzer, Zehetmayer, Vojta
02. März 1938 Wien, Engelmann-Platz EKE II - Altmann 6:3 M
05. März 1938 Wien, Engelmann-Platz EKE Jug. - Mödling Jug. 1:2 JC
12. März 1938 Wien, Engelmann-Platz EKE Jug. - WEV Jug. nicht gesp. JC / Einmarsch d. Deutschen in Ö


Internationale Spiele

Datum Spielort Vereine Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
13. November 1937 Berlin EKE - Berliner Schlittschuhclub 1:3 8000 Tatzer
13. November 1937 Berlin EKE - Berliner Schlittschuhclub 0:3
14. November 1937 Berlin EKE - Zehlendorfer Wespen 2:3 Tschammler2
15. November 1937 Berlin EKE - Rot-Weiß Preußen 2:3 8000 Tatzer, Csöngei
19. November 1937 Wien EKE - Rissersee 2:0 600 Glück, Schneider
27. November 1937 Wien EKE - Skiklub Bratislava intern
01. Dezember 1937 Wien EKE - Skiklub Bratislava 9:0 200 Csöngei3, Tschammler2, Tatzer2, Schneider, Zehetmayer
04. Dezember 1937 Wien EKE - Skiklub Bratislava intern
11. Dezember 1937 Wien EKE - Skiklub Bratislava intern
15. Dezember 1937 Wien EKE - Lawn Tennisklub Prag 0:0 400
18. Dezember 1937 Wien EKE - Skiklub Bratislava intern
13. Februar 1938 Garmisch-Partenk. EKE - SC Rissersee 2:1 5000
17. Februar 1938 Dresden EKE - Dresden Abbruch nach 10 Minuten wegen Regen beendet
25. März 1938 Berlin EKE - Brandenburg/Rot-Weiß Preußen 4:1 Schneider, Tschammler, Tatzer, Csöngei
26. März 1938 Berlin EKE - Berliner Westen 1:1 Csöngei
27. März 1938 Berlin EKE - Berliner Auswahl 5:1 8000 Stanek2, Tschammler, Csöngei, Voit
01. April 1938 Berlin EKE - Berliner Schlittschuhclub 2:2 Stanek, Glück
02. April 1938 Berlin EKE - Zehlendorfer Wespen 4:2 Voit, Zehetmayer
03. April 1938 Berlin EKE -Brandenburg 4:0 Schneider, Voit, Tatzer, Zehetmayer
04. April 1938 Berlin EKE - Rot-Weiß Preußen 0:1 8000
16. April 1938 Berlin EKE - Rot-Weiß Preußen 3:1 Tatzer2, Nowak
17.April 1938 Berlin EKE - Zehlendorfer Wespen 5:0 Tatzer2, Nowak2, Demmer
18. April 1938 Berlin EKE/WEV - Berliner Auswahl 4:2 Feistritzer2, Nowak, Csöngei
19. April 1938 Berlin EKE/WEV - Brandenburg 8:3

Saison 1938/39

In der deutschen Eishockey-Meisterschaft 1938/39 wurde der EKE als österreichischer Eishockeymeister des Vorjahres der Gruppe A und der KAC als zweiter der Gruppe B zugeteilt. Gegen den EKE spielten so gute Mannschaften wie der Berliner Schlittschuhclub, der Rastenburger SV, der ESV Füssen und der LTTC Rot-Weiß Berlin mit. EKE und Berliner Schlittschuhclub erreichten Punktgleich mit 6:2 das Halbfinale. Dort besiegten sie ihre Gegner und erreichten das Endspiel im Berliner Sportpalast. Vor 8.000 Zuschauern besiegte der EKE den Berliner Schlittschuhclub mit 1:0 durch ein Tor von Hans Schneider 17 Sekunden vor Spielschluss.[3]Trainiert wurde der EKE für die Meisterschaftsspiele von dem früheren Eishockey-Nationalspieler Josef Göbl.[4] Der Mannschaft gehörten an: Wurm, Nowak, Csöngei, Heim, Tatzer, Tschamler, Zehetmayer, Voit, Glück, Hintermayer und Schneider


Datum Spielort Mannschaften Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
23. November 1938 Wien, Engelmann-Platz EKE - WEV 1:1 DM / Csöngei
24. November 1938 Wien, WEV-Platz EKE - WEV 4:0 DM / Csöngei, Tschammler, Csöngei, Schneider
17. Dezember 1938 Wien, EKE - KAC 4:0 M / Csöngei2, Nowak2,
21. Dezember 1938 Wien, WEV-Platz EKE Jug. - WEV Jug. I 1:2 Gebiets-M.
25. Dezember 1938 Steyr EKE komb. - Steyr 13:1
26. Dezember 1938 Steyr EKE komb. - Steyr 11:0
28. Dezember 1938 Klagenfurt EKE - KAC 2:2 1500 M / Schneider, Csöngei
29. Dezember 1938 Leoben EKE - Leoben 4:1 1000 Nowak, Tschammler, Voit, Heim
26. Jänner 1939 Wien, Engelmann-Platz EKE II - Straßenbahner SV 10:1
01. Februar 1939 Wien, Engelmann-Platz EKE - WEV 2:0 Engelmann-Pokal Endspiel / Glück, Tschammler
05. Februar 1939 Mödling EKE - Mödling 3:7 Föderl, Leitner, Hintermayer
22. März 1939 Wien, EKE - WEV 2:3 Gau-M. / Voit, Schneider / WEV Gaumeister
21. März 1939 Wien, Engelmann-Platz EKE - KAC entfällt Gau-M. / KAC verzichtet


Internationale Spiele

Datum Spielort Vereine Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
17. November 1938 Wien EKE - Berliner Schlittschuhclub 3:1 3000 Tschammler, Nowak, Csöngei
15. Jänner 1939 Berlin EKE - Berliner Schlittschuhclub 1:2 Csöngei
16. Jänner 1939 Berlin EKE - Berlin Rot-Weiß 4:4
17. Jänner 1939 Berlin EKE - Brandenburg/Berlin 2:3 Heim, Glück
08. Februar 1939 Wien EKE - Lawn Tennisklub Prag 2:1 Tschammler, Glück
13.Februar 1939 Mödling EKE - Létoile du Nord Brüssel 4:2 Tschammler, Zehetmayer, Bock
11. März 1939 Wien EKE - ESV Füssen 3:0 Spiel DM / Nowak, Tschammler, Voit
16. März 1939 Wien EKE - LTTC Rot-Weiß Berlin 5:0 Berlin nicht angetreten /Spiel DM
26. März 1939 Berlin EKE - SV Rastenburg 2:0 Spiel DM / Nowak, Voit
07. April 1939 Berlin EKE - Zehlendorfer Wespen 9:0 8000 Spiel DM / Nowak4, Heim2, Schneider2, Tatzer,
09. April 1939 Berlin EKE - Berliner Schlittschuhclub 1:0 8000 EKE Deutscher Meister 1939 / Schneider



Tatzer und Schneider fahren nach Südafrika

Zwei Spieler des Eishockey Klub Engelmann beteiligten sich 1937 an der längsten Reise eines Eishockeyvereins. Hans Tatzer und Hans Schneider fuhren mit den Spielern des WEV nach Südafrika zur Eröffnung des Eispalastes in Johannesburg. Dort wurden acht Spiele gegen Südafrika, Südafrikanische Mannschaften und örtliche Vereine ausgetragen. Die Reise dauerte vom 19. Mai 1937 bis 2. August 1937.[5]Die Einzelheiten der Reise und der durchgeführten Spiele sind unter Hans Tatzer zu finden.

Erfolge

  • 1933 2. der Wiener Eishockey-Meisterschaft
  • 1934 Wiener Meister
  • 1935 2. der Wiener Eishockey-Meisterschaft
  • 1935 Sieger Albrecht-Pokal
  • 1936 Wiener Meister
  • 1936 2. Jugend-Wanderpreis
  • 1937 2. der Wiener Eishockey-Meisterschaft
  • 1937 2. der österreichischen Staatsmeisterschaft
  • 1937 2. Verbandspokal
  • 1938 Wiener Meister
  • 1938 2. Platz der 1. Klasse für die II. Mannschaft
  • 1938 Sieger Verbandspokal
  • 1938 österreichischer Staatsmeister [6]

nach dem Einmarsch der Deutschen in Österreich im März 1938

  • 1939 Meister der Ostmark
  • 1939 Meisterschaft Ost (Wien, Niederdonau, Steiermark) der II. Mannschaft
  • 1939 Deutscher Eishockey-Meister
  • 1939 Engelmann-Cup [7]

Spieler mit dem Internationalen Abzeichen des österreichischen Eishockeyverbandes

Ein Internationales Abzeichen des österreichischen Eishockeyverbandes erhielten Eishockeyspieler nur verliehen, wenn sie in die Nationalmannschaft berufen wurden. [8]Andere Eishockeyspieler durften diese Auszeichnung nicht tragen.

Spieler Verleihungen ges. beim EKE Verleihungsjahr beim EKE
Hans Tatzer 11 5 1933, 1934, 1935, 1936, 1937
Josef Göbl 10 1 1936
Hans Ertl. 6 1 1933
Ernst Schmucker 4 1 1933
Karl Oerdögh 7 5 1933, 1934, 1935, 1936, 1937
Oskar Nowak 5 5 1933, 1934, 1935, 1936, 1937
Kurt Stuchly 2 1 1934
Franz Schüssler 3 3 1934, 1935, 1936
Franz Csöngei 5 3 1935, 1936, 1937
Hans Schneider 1 1 1935
Josef Wurm 1 1 1935


Quellen

Zeitschrift des österreichischen Eishockeyverbandes "Der Eishockeysport" Jahrgänge 1932/33 bis 1937/38

Einzelnachweise

  1. Zeitschrift des österreichischen Eishockeyverbanes "Der Eishockeysport", Jahrgang 1932/33, Seite 64
  2. SportTagblatt 2. März 1938, Seite 5
  3. Wikipedia Deutsche Eishockey-Meisterschaft 1938
  4. Wiener neueste Nachrichten vom 11. April 1939
  5. Programmheft zur Eröffnung des Eispalastes in Johannesburg im Juni 1937
  6. Zeitschrift des österreichischen Eishockeyverbandes "Der Eishockeysport", Jahrgänge 1932/33 bis 1937/38
  7. Spiel EKE-WEV 2:0 am 01. Februar 1939 auf dem Engelmann-Platz in Wien
  8. Zeitschrift des österreichischen Eishockeyverbandes "Der Eishockeysport" Jahrgang 1936/37, Nummer 21, vom 20. März 1937