Akademischer Sport Club

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Akademische Sport Club (Akadem. SC) war ein in Wien beheimateter Sportverein.


Eishockey in Österreich bis 1938
Eishockeysektion     Ak. SC
Akademischer Sport Club
Gründung: 1909
Vereinssitz: Wien
Eisplatz: Engelmann-Platz bis Jänner 1913, dann eigener Platz Universitätssportplatz Augarten
Vereinsdress: n.bek.
Hinweise:
  • Bei diesem Verein sind auch die dessen Teilnahme entsprechenden Spiele der Meisterschaften und Turniere mit den Infos zu deren Spielverlauf, soweit bekannt, angeführt.
  • Für das Eishockey nach 1938 siehe den betreffenden Artikel Eishockey in der Wikipedia.
Hinweis: Eventuell können aufgrund unterschiedlicher Quellen für die Zeit bis 1938 die in diesem Projekt hier meistens sehr detailliert recherchierten Angaben von den oft deutlich allgemeineren Angaben in der Wikipedia etwas abweichen.
Testversion 0.1


Geschichte

  • Das Klubheim des Ak. SC befand sich im Cafe Eiles, Wien, VIII. Bezirk, Josefstädterstr. 2. Am 22. Dezember 1909 fand im Cafe Eiles eine konstituierende Versammlung des Verein zur Gründung einer Wintersektion statt. Die umfasste dann auch eine Eishockeysektion. Für das Training war eine Vereinbarung mit dem Sportplatz Engelmann getroffen worden.[1]


  • Eisplatz:Eigener Eisplatz, Universitätssportplatz im Augarten, Inbetriebnahme 12. Jänner 1913.
  • Dress:



  • Bandyspiel: bisher sind 2 Spiele erfasst


Bandyspiel

Saison 1910/11

  • 31. Dezember 1910: Der Akamische Sport Club ist bereit, für einen Eishockeywettbewerb auf dem neuen Platz des Ersten Semmeringer Sportclubs einen Silberpokal zu stiften, wenn sich genügend Vereine melden. Interessierte Vereine können sich im Klubheim des Akadem. Sportclubs im VIII. Wiener Bezirk, Cafe Eiles, Josefstädterstr. 2, oder im Ringcafe in Wien melden.


Saison 1911/12

Saison 1912/13

  • 29. Dezember 1912: Eigener Eispaltz wird errichtet
Der Akad. SC richtet derzeit einen eigenen Eishockeyplatz auf dem Universitätssportplatz im Augarten ein, der am 12. Jänner 1913 in Betrieb genommen werden soll. Sobald der Frost kommt wird auf dem Platz gespielt.[2]





Einzelnachweise

  1. Neues Wiener Tagblatt 21. Dezember 1909
  2. Der Fremdenverkehr 29. Dezember 1912

Quellenangaben

  • Fremdenblatt Wien