Grafschaft Tirol

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Grafschaft Tirol war eine gefürstete Grafschaft[A 1] des Heiligen Römischen Reichs, die Teile des heutigen EU-Landes Österreichs umfasste.

Geschichtlicher Überblick

Die Grafschaft Tirol …

Geographische Fläche der Grafschaft Tirol

Die Grafschaft Tirol ...

Herrscher und Landesfürsten der Grafschaft Tirol

Hier sind nur Personen berücksichtigt, die tatsächlich über die Grafschaft Tirol oder Teile von dieser die Herrschaft ausgeübt haben dürften.

Herrscher über Teile der späteren Grafschaft Tirol

Die Grafschaft Tirol unter den Meinhardinern (Grafen von Görz-Tirol)

  • Graf Meinhard (II.) von Tirol ("Meinhard der Jüngere")
  • Graf Albert (II.) von Tirol († 1292), Graf Otto von Tirol († 1310), Graf Heinrich (II.) von Tirol († 1335) und Graf Ludwig von Tirol († 1305), gemeinsame Herrschaft
  • Graf Heinrich (II.) von Tirol († 1335), alleiniger Herrschaft

Luxemburger, Wittelsbacher, Meinhardiner

Die Habsburger (Haus Österreich) als Grafen von Tirol

Die Grafschaft Tirol als "Zentrum" der "oberösterreichischen" Ländergruppe der "österreichischen" Lande ("Habsburgerlande")

Herrscher der Grafschaft Lienz beziehungsweise von Osttirol

Literatur

Weblinks

Anmerkungen

  1. Eine gefürstete Grafschaft war im Heiligen Römischen Reich eine Grafschaft, die zwar nicht zum Herzogtum erhoben worden war, aber als Reichsfürstentum galt und "de facto" in der Reichshierarchie denselben Status wie ein Herzogtum besaß.
  2. Die Erbtochter des Grafen Albert und Witwe des Grafen Meinhard übte nach dem Tod ihres Ehemannes bis zur Rückkehr ihres Sohnes Meinhard aus der Gefangenschaft des Erzbischofs von Salzburg die Herrschaft über Teile der späteren Grafschaft Tirol aus
  3. Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem Wiener Kongress im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.
  4. Ob Ernst der Eiserne zu den Herrschern der Grafschaft Tirol zu zählen ist, wäre zu diskutieren, da er die Herrschaft während des Konzils von Konstanz zunächst in Vertretung für seinen Bruder übernahm. Die Auseinandersetzungen mit diesem nach seiner Rückkehr im Jahr 1416 sind allerdings ein Indiz dafür, dass er sich inzwischen als Herrscher aus "eigenem Recht" und nicht mehr als Vertreter seines Bruders verstand.
  5. Der spätere Kaiser Friedrich III. herrschte "de facto" über die Grafschaft Tirol als Vormund für seinen noch minderjährigen Neffen Siegmund.
  6. Die Witwe von Erzherzog Leopold (V.) von Österreich herrschte "de facto" über die Grafschaft Tirol und die "Vorderen Lande" als Vormund für ihren noch minderjährigen Sohn Ferdinand Karl.
Wikipedia logo v3.svg
Überregionale Aspekte dieses Themas werden auch in der Wikipedia unter dem Titel Grafschaft Tirol behandelt.
Hier auf RegiowikiAT befinden sich Informationen sowie Ergänzungen, die zusätzlich von regionaler Bedeutung sind (siehe Mitarbeit).