Hans Kietaibl

Aus Regiowiki
Version vom 8. August 2019, 00:08 Uhr von de>Helmuth Furch (→‎Leben)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wikipedia:Löschregeln Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Vorlage:Löschantragstext/August


Dieser Artikel wurde auf Grund eines Löschantrages in der Wikipedia hierher transferiert. Beim Löschen dieses Artikels in der Wikipedia wird dieser Artikel hier im Regiowiki erhalten, bei bleiben in der Wikipedia wird in der Regel dieser Artikel hier im Regiowiki wieder gelöscht.
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Bitte hilf der RegiowikiAT, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Belege für die Biografie fehlen

Hans Kietaibl (* 27. April 1911 in Klosterneuburg, Niederösterreich; † 18. September 1999 in Eisenstadt, Burgenland) war Hauptschuldirektor, Ehrenbürger von Purbach und Landeskulturpreisträger des Burgenlandes 1996.

Leben

Grab von Hans und Therese Kietaibl am Stadtfriedhof Eisenstadt

Kietaibl fand nach seiner Jugendzeit, Studium und Junglehrerjahren in Niederösterreich zu den Wurzeln seiner Familie ins Burgenland zurück. Der geschichtsträchtige Hintergrund und das pannonische Umfeld seiner Wirkungsstätte in der neuen Heimat Purbach waren ein Impuls, durch den der gelernte Mathematiker zum leidenschaftlichen Historiker wurde. Kietaibl arbeitete als Lehrer, wurde Hauptschuldirektor und trug den Berufstitel „Oberschulrat“.

Kietaibl war einer der Ersten im Burgenland, die nach dem Zweiten Weltkrieg Archive durcharbeiteten, ohne dazu einen Auftrag erhalten zu haben, darunter auch im Fürstlichen Esterházy–Archiv Forchtenstein. Im April 1993 fand im Landesarchiv in Eisenstadt die Präsentation eines Buches von Helmuth Furch über den Steinmetz Elias Hügel statt. Kietaibl war hier anwesend, weil er in seinem hohen Alter immer ein besonderer Ehrengast war, weil er auch schwer leserliche handgeschriebene Texte aus dem 17. und 18. Jahrhundert entziffern konnte und sich am Erfolg dieses Buches erfreute.

Auszeichnungen

  • 1970 Ehrenring der Stadt Purbach, anlässlich der 700–Jahr–Feier
  • 1996 Landeskulturpreisträger des Burgenlandes

Publikationen

Purbacher Geschichten

  • 1970: Purbach am Neusiedler See. 700 Jahre Purbach am Neusiedler See. 1270 - 1970. Festschrift anlässlich der 700–Jahrfeier von Purbach
  • Die „Puabäigga Gschichtn“, die „Puabäigga Sprüch“ und „Wia´s ehnda in Puaboh sou gwesn is“ wurden gesammelt, ausgewählt, aufgezeichnet und zusammengestellt von Hans Kietaibl. Herausgegeben und verlegt von der „Purbacher Ortsvereinigung für Dorferhaltung, Kunst und Kultur“.

Burgenländische Forschungen

  • Der Eisenstädter Kalvarienberg– In: Burgenländische Heimatblätter Nr. 60, 1998, S. 33–38.
  • Die Abbildungen magyarischer Könige und Heerführer an den Wänden des Haydnsaales im Schloß Esterhazy– In: Burgenländische Heimatblätter Nr. 60, 1998, S. 42–45.
  • Der Purbacher Türke in Sage und Dichtung – Eisenstadt 1997
  • Purbach am Neusiedler See, Burgenland: Stadtplan. 1:6 000 - Purbach : ÖVP-Purbach, 1997.
  • Die Purbacher See- und Straßenmaut (Bodenmaut)- In: Burgenländische Heimatblätter Nr. 57, 1995, S. 131–136
  • Die Kirchenrechnungen der St. Sebastians-Zeche in Purbach am Neusiedler See- In: Burgenländische Heimatblätter Nr. 57, 1995, S. 74-8
  • Hans Wurm, Fleischhacker, Zechmeister der Zunft in Purbach 1669– In: Mitteilungen des Museums- und Kulturvereines 5. Jg. Nr. 35, Dez. 1994
  • Zwei Purbacher Briefe aus dem Jahre 1454- In: Burgenländische Heimatblätter Nr. 56, 1994, S. 83-8
  • Die Purbacher Frühmeßzeche- In: Burgenländische Heimatblätter Nr. 55, 1993, S. 82–85
  • Die Hafnerzunft in der Herrschaft Eisenstadt- In: Burgenländische Heimatblätter Nr. 54, 1992, S. 26–32
  • Die Bruderschaft der Maurer und Steinmetze in Kaisersteinbruch 1714. In: Helmuth Furch, Elias Hügel, Hof-Steinmetzmeister 1681–1755, Kaisersteinbruch 1992. ISBN 978-3-9504555-2-6
  • Die Entstehung des Ortsnamens "Purbach"- In: Burgenländische Heimatblätter Nr. 52, 1990, S. 39–41
  • Die Erbfischwässer in Purbach am Neusiedler See- In: Burgenländische Heimatblätter Nr. 50, 1988, S. 125—133
  • Die Sebastianibruderschaft in Purbach am Neusiedler See- In: Burgenländische Heimatblätter Nr. 49, 1987, S. 115—121
  • Die Purbacher Herrschaftsurbare (1515-1750)- In: Burgenländische Heimatblätter Nr. 47, 1985, S. 49–57
  • Die Frauenkirchner Handwerkszechen- In: FS August Ernst S. 206–218
  • Die Siegel der Marktgemeinde Purbach am Neusiedler See- In: Burgenländische Heimatblätter Nr. 45, 1983, S. 61–66
  • Die Binderzeche in Purbach am Neusiedlersee- In: Volk und Heimat Nr. 37/2, 1982, S. 43–45
  • Die Breitenbrunner Handwerkszeichen'- In: Burgenländische Heimatblätter Nr. 43, 1981, S. 145-159
  • Die Purbacher Binderzeche- In: Burgenländische Heimatblätter Nr. 40, 1978, S. 182 ff.[1]

Internationales handwerksgeschichtliches Symposium Veszprém

  • Die Esterházyschen Handwerkszünfte auf dem Schlossgrund in Eisenstadt - In: Péter Nagybákay - Gábor Németh (Red.) III. Symposium Veszprém 18.-24. 10. 1986 Bd. 2 S. 91-112.
  • Iparoscéhek a kismartoni Esterházy uradalom területén - In:III. Nemzetközi Kézművesipartörténeti Szimpózium; Magyar Tudományos Akadémia, Veszprémi: Akadémiai Bizottság. [Szerk.: Péter Nagybákay ...], Veszprém, 1988. S. 216
  • Die Handwerkszünfte in Purbach am Neusiedler See - In: IV. Nemzetközi Kézmüvesipartörténeti Szimpózium Veszprém, 1995, S. 245-251

Literatur

  • Helmuth Furch: Historisches Lexikon Kaisersteinbruch Band 2. (2004)

Einzelnachweise