Hans Kietaibl

Aus Regiowiki
Version vom 4. August 2019, 23:17 Uhr von de>Helmuth Furch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hans Kietaibl (* 27. April 1911 in Klosterneuburg, NÖ., † 18. September 1999 in Eisenstadt, Burgenland) war Hauptschuldirektor, Ehrenbürger von Purbach, Landeskulturpreisträger des Burgenlandes 1996. Er war der Herr Oberschulrat.[1]

Leben und Ausbildung

Der gebürtige Klosterneuburger fand nach seiner Jugendzeit, Studium und Junglehrerjahren in Niederösterreich unfehlbar zu den Wurzeln seiner Familie ins Burgenland zurück.

Berufung

Der geschichtsträchtige Hintergrund und das pannonische Umfeld seiner Wirkungsstätte in der neuen Heimat zu Purbach waren gewiss ein mächtiger Impuls , durch den ein gelernter Mathematiker zum leidenschaftlichen Historiker mutierte.

Publikationen

  • Kietaibl, Hans. (1998) Der Eisenstädter Kalvarienberg – In: Burgenländische Heimatblätter vol. 60 (1998) S. 33-38.
  • Kietaibl, Hans. (1998): Die Abbildungen magyarischer Könige und Heerführer an den Wänden des Haydnsaales im Schloß Esterhazy – In: Burgenländische Heimatblätter vol. 60 (1998) S. 42-45.
  • Kietaibl, Hans. (1997) Purbach am Neusiedler See, Burgenland : Stadtplan. 1:6 000 - Purbach : ÖVP-Purbach (1997)
  • Kietaibl, Hans (1987) Die Sebastianibruderschaft in Purbach am Neusiedler See - In: Burgenländische Heimatblätter vol. 49 (1987) S. 115—121
  • Kietaibl, Hans. (1995) Die Purbacher See- und Straßenmaut (Bodenmaut) - In: Burgenländische Heimatblätter vol. 57 (1995) p. 131-136
  • Kietaibl, Hans. (1995) Die Kirchenrechnungen der St. Sebastians-Zeche in Purbach am Neusiedler See - In: Burgenländische Heimatblätter vol. 57 (1995) p. 74-83
  • Kietaibl, Hans. (1995) Die Handwerkszünfte in Purbach am Neusiedler See - In: IV. Nemzetközi Kézmüvesipartörténeti Szimpózium Veszprém (1995) p. 245-251
  • Kietaibl, Hans. (1994) Zwei Purbacher Briefe aus dem Jahre 1454 - In: Burgenländische Heimatblätter vol. 56 (1994) p. 83-8
  • Kietaibl, Hans. (1993) Die Purbacher Frühmeßzeche - In: Burgenländische Heimatblätter vol. 55 (1993) p. 82-85
  • Kietaibl, Hans. (1992) Die Hafnerzunft in der Herrschaft Eisenstadt - In: Burgenländische Heimatblätter vol. 54 (1992) p. 26-32
  • Kietaibl, Hans. (1990) Die Entstehung des Ortsnamens "Purbach" - In: Burgenländische Heimatblätter vol. 52 (1990) p. 39-41
  • Kietaibl, Hans. (1988) Die Erbfischwässer in Purbach am Neusiedler See - In: Burgenländische Heimatblätter vol. 50 (1988) S. 125—133
  • Kietaibl, Hans. (1988) Iparoscéhek a kismartoni Esterházy uradalom területén - In:III. Nemzetközi Kézművesipartörténeti Szimpózium ; Magyar Tudományos Akadémia, Veszprémi Akadémiai Bizottság. [Szerk.: Péter Nagybákay ...], Veszprém, 1988 . - S. 216
  • Kietaibl, Hans. (1987) Die Esterházyschen Handwerkszünfte auf dem Schlossgrund in Eisenstadt - In: Péter Nagybákay - Gábor Németh (Red.) III. Internationales Handwerks Symposium 18.-24. 10. 1986 Bd. 2 S. 91-112.
  • Kietaibl, Hans. (1985) Die Purbacher Herrschaftsurbare (1515-1750) - In: Burgenländische Heimatblätter vol. 47 (1985) p. 49-57
  • Kietaibl, Hans. (1984) Die Frauenkirchner Handwerkszechen - In: FS August Ernst p. 206-218
  • Kietaibl, Hans. (1983) Die Siegel der Marktgemeinde Purbach am Neusiedler See - In: Burgenländische Heimatblätter vol. 45 (1983) p. 61-66
  • Kietaibl, Hans. (1982) Die Binderzeche in Purbach am Neusiedlersee - In: Volk und Heimat vol. 37/2 (1982) p. 43-45
  • Kietaibl, Hans. (1981) Die Breitenbrunner Handwerkszeichen - In: Burgenländische Heimatblätter vol. 43 (1981) p. 145-159
  • Kietaibl, Hans. (1978) Die Purbacher Binderzeche - In: Burgenländische Heimatblätter vol. 40 (1978) p. 182-186

Literatur

Josef Altenburger war Bezirksschulinspektor i. R. in Eisenstadt, somit Hans Kietaibls Vorgesetzter, beide waren sie burgenländische Geschichtsforscher, besonders in St. Margarethen und Purbach.

Einzelnachweise

  1. Parte von OSR Hans Kietaibl