Arbeiter-Tennis- und Eissportverein Wien-West

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Eishockeyverein Wien-West (Wien-West)war im XV. Wiener Bezirk Rudolfsheim-Fünfhausen beheimatet. Es handelte sich um einen Bundesbahnersportklub.


Geschichte

Die Eishockeyabteilung des "Arbeiter-Tennis- und Eissportverein Wien-West" begann im Dezember 1927 mit ihrer Arbeit. Der Verein gehörte zum Arbeiterbund für Sport und Körperkultur in Österreich (ASKÖ). Bereits 1928 trat man in Verhandlungen zu den Verantwortlichen der Kunsteisbahn Mödling über eine Nutzung des Platzes für die Vereinsmitglieder. Am 11. Jänner 1929 fand abends um 21.00 Uhr das erste Training für das Eishockeyspiel statt. Ingenieur Pfundheller als Verantwortlicher Leiter für den Eissport übernahm die Ausbildung. Als Kontaktadresse für weitere Interessenten wurde der Fuchsenfeldhof in Wien, Stiege 22, Tür 14, angegeben.


Mit der 78. Verordnung der Republik Österreich vom 13. Februar 1934 wurde das Verbot jeder Betätigung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei in Österreich ausgesprochen, wovon auch alle Untergliederungen und somit alle Sportvereine Der Arbeiter betroffen waren. Das Vermögen des Vereins wurde eingezogen.[1]


  • Vereinsdress:
  • Eisplatz: Eisplatz auf der Natureisbahn des Askö-Platzes[2]


  • Es wurden bisher 21 Eishockeyspiele erfasst.


Eishockeyspiele

Saison 1927/28

  • 25. Dezember 1927: Trotz der schlechten Witterung über die Weihnachtsfeiertage trug der Verein zwei Spiel auf dem Askö-Schmelz-Platz in Wien aus. Es ist geplant, in der nächsten Zeit auch ein Propagandaspiel auszutragen.
  • 30. Dezember 1927: Der neu gegründeten Eishockeyabteilung gehören schon 40 Mitglieder an. Dreimal wöchentlich wird auf der Natureisbahn des Schmelzplatzes trainiert. Der Verein Wien-West überlegt jetzt, ob er nicht neben den Tennisplätzen für die nächste Saison einen eigenen Eisplatz errichten soll. Die Fertigstellung ist für den Herbst 1928 geplant. Auch eine Tribühne soll gebaut werden. Der Eisplatz kann dann im Sommer als Tennisplatz genutzt werden. Es sind hier natürlich noch finanzielle Probleme zu lösen.[3]


  • 5. Jänner 1928: Die neugegründete Eishockeyabteilung des Arbeitervereins Wien-West sucht für die Ballmannschaft noch Spieler. Das Material für das Scheibenspiel ist ausreichend vorhanden. Ansprechpartner: Ing. E. Pfundheller, Wien, XII. Bezirk, Fuchsenfeldhof 22/14.
  • 5. Jänner 1928: Der Arbeiterverein Wien-West sucht für das kommende Wochenende einen Partner für ein Eishockeyspiel hat hat daher die Liesinger Arbeiterturner angesprochen. Bereits 1927 hat somit Liesing bereits über eine Eishockeymannschaft verfügt, auch wenn sie noch nicht offiziell bei de Askö angemeldet war.
  • 2. Februar 1928: Die Mitglieder der Eishockeyabteilung haben jetzt einen neuen Trainingsplatz. Die Alte Donau ist größtenteils zugefroren und besitzt eine ca. 25 cm dicke Eisschicht. Fast täglich treffen sich Eishockeyspieler, um hier ihr Training mit der Scheibe abzuhalten. Es gibt auch schon Freundschaftsspiele. Es wird davon ausgegangen, dass bereits in nächster Zeit mehrere Mannschaften neu aufgebaut sind. In der nächsten Saison soll dann der offizielle Spielbetrieb aufgenommen werden.


Datum Spielort Vereine Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
23. Dezember 1927 Wien, Schmelzplatz Wien-West - Wien-West II F 6:2(0-1,4-0,2-1)
25. Dezember 1927 Wien, Schmelzplatz Wien-West - Wien-West II F 2:2
26. Dezember 1927 Wien, Schmelzplatz Wien-West - Wien-West II F 4:1


Saison 1928/29

Datum Spielort Vereine Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
22. Jänner 1929 Wien, Stromstraße Wien-West - WAT Brigittenau F 0:2(0-0,0-2,0-0) 600
24. Jänner 1929 Wien, Mollardplatz Wien-West - WAT Mariahilf F 3:4(1-2,0-1,2-1) Schinko2 2,Schinko1 1,/
3. Jänner 1929 Mödling, Kunsteibahn Wien-West - Zentralverein F 3:3(2-0,0-1,1-2) Schiri: Pfundheller
8. Februar 1929 Mödling, Kunsteisbahn Wien-West - WAT Wieden F 2:0(1-0,1-0,0-0)
9. Februar 1929 Wien, Wien-West - WAT Favoriten F 2:1
9. Februar 1929 Wien, Wien-West II - WAT Favoriten II F 0:2
10. Februar 1929 Wien, Gudrunplatz Wien-West - Straßenbahn F 1:10(0-5,1-2,0-3) Schinko2/
15. Februar 1929 Wien, Mollardplatz Wien-West - WAT Wieden F 4:1(3-0,0-0,1-1) Schinko3 2, Hanka2/
17. Februar 1929 Wien, Mollardplatz Wien-West II - WAT Mariahilf II F 7:3(4-2,2-0,1-1) Schiri: Palek/A.Hanka5, K.Hanka1, Eigentor/Stotz, Stefan, Eigentor
4. März 1929 Wien, RAG-Platz Wien-West - WAT Floridsdorf F 2:0(0-0,2-0,0-0) Schinko2, Schinko3,
8. März 1929 Wien, Wien-West - WAT Ottakring F 7:2(4-1,2-0,1-1) A.Hanka5, Blum, Beninger/
  • Spiel 22. Jänner 1929
Teamaufstellung Wien-West: A. Hanka, Beninger, Blum, H. Hanka, Pfundheller, Schinko1, Ersatz: Schinko2, Müller



Saison 1929/30

Datum Spielort Vereine Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
26. Dezember 1929 Wien, Zentalvereinsplatz Wien-West - Zentralverein F 0:1(0-0,0-0,0-1)
23. Jänner 1930 Wien, Wien-West - WAT Mariahilf F 5:0(0-1,0-2,0-2) Hanka2, Schinko1 2, Schinko2 1,
11. Februar 1930 Wien, Zentralvereinsplatz Wien-West - Zentralverein M 0:8(0-3,0-3,0-2)
13. Februar 1930 Wien, Arsenalplatz Wien-West - WAT Landstraße F 1:0
23. Februar 1930 Wien, Gudrunplatz Wien-West - Straßenbahn F 2:0(0-0,0-2,0-0) A.Schinko 2,
1. März 1930 Mödling, Kunsteisbahn Wien-West - WAT Brigittenau F 0:1(0-0,0-0,0-1) Hanke
9. März 1930 Mödling, Kunsteisbahn Wien-West - ASV Mödling F 6:0 A.Schinko3, O.Schinko, K.Schinko, Blum
  • Spiel 26. Dezember 1929
Teamaufstellung: Jambor, Beninger, Blum, Schimko 1, Hamka, Schimko 2, Ersatz: Schimko 3, Sedlak.
Der Torhüter verhinderte mit seinem hervorragendem Einsatz eine größere Niederlage.
  • Spiel 1. März 1930
Teamaufstellung: Jambor, Blum, Beninger, A. Schinko, Sedlak, Hanke, O. Schinko,
Die ersten beiden Drittel war Wien-West stärker als Brigittenau. Im letzten Drittel spielte dann die WAT Brigittenau überlegen und es glückte ihr ein Tor


Saison 1930/31

Datum Spielort Vereine Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
25. Dezember 1930 Wien, Gudrunstraße Wien-West - Straßenbahn F 0:3


Einzelnachweise

  1. Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich, Nr. 24 vom 13. Februar 1934, Seite 159
  2. Das Kleine Blatt 18. Dez. 1927
  3. Das Kleine Blatt 30. Dezember 1927

Quellenangaben

  • Das Kleine Blatt Wien
  • Arbeiterzeitung Wien