Hermes Schallautzer

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hermes Schallautzer (* um 1503; † 21. März 1561)[1] war Bürgermeister der Stadt Wien. Nach der Ersten Wiener Türkenbelagerung machte er sich um den Festungsbau der Stadt Wien verdient.

[2] [3] [4]

Herkunft und Familie

Hermes Schallautzer stammte

Seine Eltern waren Bartholomäus Schallautzer († zwischen 12. April und 25. Mai 1512) und Kunigunde Schallautzer, geborene Radauner. Hermes Schallautzer war mit Barbara, Tochter von Lorenz Pauer verheiratet. Hermes Schallautzer war der Onkel von Wolfgang Lazius.[1]

Leben

Hermes Schallautzer, von Beruf Bausuperintendent, wird erstmals 1492 genannt. Politisch gehörte er zu den Gegnern der Gruppe um Martin Siebenbürger. 1538-1539 war er Bürgermeister der Stadt Wien.[1]

Zusammen mit Wolfgang Lazius sammelte er in Wien römische Altertümer.[1]

Erinnerung

Eine Porträtmedaille von Hermes Schallautzer und ein (zeitgenössisches) Bildnis (um 1460) von Hans Sebald Lautensack finden sich im Wien Museum (früher: Historisches Museum der Stadt Wien). [1] 1906 wurde 1. Wiener Gemeindebezirk die Schallautzerstraße nach ihm benannt.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 vgl. Schallautzer Hermes, Website Stadt Wien, eingesehen am 31. Jänner 2018
  2. vgl. Felix Czeike (Hrsg.): Schallautzer (Schallauczer) Hermes. In: Historisches Lexikon Wien. Band 5, Kremayr & Scheriau, Wien 1997, ISBN 3-218-00547-7, S. 60.
  3. vgl. Felix Czeike (Hrsg.): Schallautzer (Schallauczer) Hermes. In: Historisches Lexikon Wien. Band 5, Kremayr & Scheriau, Wien 1997, ISBN 3-218-00547-7–61.
  4. vgl. Felix Czeike (Hrsg.): Schallautzer (Schallauczer) Hermes. In: Historisches Lexikon Wien. Band 5, Kremayr & Scheriau, Wien 1997, ISBN 3-218-00547-7, S. 60–61.

Anmerkungen


VorgängerAmtNachfolger
Wolfgang Treu (Bürgermeister)Bürgermeister von Wien
1538-1539
Paul Pernfuß


Wikipedia logo v3.svg
Überregionale Aspekte dieses Themas werden auch in der Wikipedia unter dem Titel Hermes Schallautzer behandelt.
Hier auf RegiowikiAT befinden sich Informationen sowie Ergänzungen, die zusätzlich von regionaler Bedeutung sind (siehe Mitarbeit).