Kitzbüheler Sport Club

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Kitzbüheler Sport Club war der erste Eishockeyklub in Kitzbühel. Er wurde 1908 gegründet.


Geschichte

  • Im Jahre 1909 fand in Kitzbühel das erste Eishockeyspiel auf dem Eislaufplatz des Grand Hotels statt. Die Idee kam auf, als der IEV in Kitzbühel am 16. Jänner 1909 gegen die DEHG Prag spielte. Am gleichen Tage wurde aus Einheimischen und englischen Gästen eine Eishockeymannschaft abgesprochen und am 31. Jänner 1909 gegen den IEV gespielt. 1910 wurde dann der Kitzbüheler Sport Club gegründet.
  • Durch den Krieg waren die Sportanlagen in Kitzbühel in einem desolaten Zustand. 1922 begann man, den Eislaufplatz am Grand Hotel wieder neu aufzubauen. Er wurde so errichtet, dass auch wieder Eishockeyspiele dort stattfinden konnten.[1] Auch alle anderen Sportanlagen wurden erneuert.
  • Erst 1924 stellte der Club einen Antrag zur Aufnahme als Mitglied in den österreichischen Eishockeyverband (OeEHV). Diesem Antrag auf provisorische Mitgliedschaft wurde im Dezember 1924 als Schutzverein stattgegeben. Da die erforderlichen Unterlagen auch bei den folgenden Verbandstagen nicht vorlagen, blieb dieser Status bestehen.
  • Im Februar 1927 erklärte der Kitzbüheler Sport Club seinen Austritt aus dem Verband. In der Saison 1929/30 wurde der Kitzbüheler Sport Club dann wieder Vollmitglied.
  • Mit Beschluss des Vorstandes des österreichischen Eishockeyverbandes vom 11. November 1932 wurde der Kitzbüheler Sport Club aus dem Verband ausgeschlossen[2]
  • Vereinsdress:
  • Eisplatz: Der Eislaufplatz des Klubs wurde in der ersten Jänner-Hälfte 1924 eröffnet[3]



  • Bandyspiel: bisher 1 Spiel erfasst
  • Scheibenspiel: bisher sind 5 nationale Spiele erfasst


Bandy- und Scheibenspiele

Die Spiele sind hinter den Vereinen mit B=Bandy und S=Scheibenspiel gekennzeichnet


Saison 1908/09

Datum Spielort Vereine B/S Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
31. Jänner 1909 Kitzbüheler SC Kitzbühel - IEV B F 0:13(0-7,0-6)


Spiel 31. Jänner 1909 Innsbrucker EV - Kitzbüheler SC

  • Schiedsrichter: Direktor Strauß,
  • Team Kitzbüheler SC: Tor: W. Trier, Baks: F. Trier, Major Petrie, Halfback: Moro, Stürmer: Hunter, Thorp (Kapitän), Gruchy,
  • Team Innsbruck: Tor: Ing. Wonsik, Bak: Gärtner, Halfbak: Willy, von Gelb, Stürmer; Engelmann, Emil Mitter, Pepi,
  • Das Freundschaftsspiel in Kitzbühel zwischen dem Innsbrucker EV und Kitzbüheler SC endet 13:0(7-0,5-0). Im Tor der Innsbrucker spielte dieses Mal Ing. Wonsek statt Franzi und als Stürmer Engelsmann statt Worisek. Nach dem Spiel war man zum Lunch ins Grand Hotel eingeladen und abends wurde im Saal beim Hinterbräu die Preisverleihung vorgenommen.



Saison 1909/10

Datum Spielort Vereine B/S Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
31. Jänner 1909 Kitzbühel Kitzbüheler SC - IEV B F 0-13(0-7,0-6) s.u.


Spiel 31. Jänner 1909 IEV - Kitzbüheler SC

  • Schiedsrichter: Direktor Strauß,
  • Team Kitzbüheler SC: Tor: W. Trier, Baks: F. Trier, Major, Petrie, Halfback: Moro, Stürmer: Hunter, Thorp (Kapitän), Gruchy,
  • Team Innsbruck: Tor: Ing. Worisek, Bak: Gärtner, Halfbak: Willy, von Gelb, Stürmer: Engelsmann, Emil Mitter (Kapitän), Pepi,
  • Das Freundschaftsspiel zwischen IEV und Kitzbüheler SC endete 13:0(7-0,6-0). Die Innsbrucker waren den Kitzbühlern überlegen. Diese hielten jedoch gut mit und konnten auch einige gefährliche Angriffe gegen die Innsbrucker fahren. Es fehlt den Kitzbühelern das laufende Wettspiel, um die Kondition und die Technik zu verbessern. Der Torwart der Innsbrucker Worisek war sehr gut im Tor. Später gab es noch einen Lunch im Grandhotel für beide Mannschaften.



nur noch Scheibenspiele

Saison 1923/24

Saison 1924/25

Saison 1925/26

  • 1. Dezember 1924: Am 25. Jänner 1925 soll der Pokal des KSC im Eishockey ausgespielt werden. Für den 1. Februar 1925 sind Eishockeyspiele vorgesehen.
  • 23. Jänner 1925: Die Pokalspiele am 25. Jänner 1925 werden abgesagt.

Saison 1926/27

Saison 1927/28

  • Dezember 1927: Verbandskapitän in Kitzbühel
Auf der Rückfahrt von St. Moritz nach Wien, machte der Verbandskapitän einen Halt in Kitzbühel, um einen Vortrag über den Eishockeysport zu halten. Es wurde ihm berichtet, dass es in Kitzbühel zwei Vereine gibt, die den Eishockeysport betreiben: Den Kitzbüheler Sport Club und den Kitzbüheler Wintersport Club. Der Wintersport Club, der aus Turnern besteht, würde den Sportlern im Ort erhebliche Schwierigkeiten bereiten. Der KSC habe bereits eine Eishockeymannschaft gegründet und der Eisplatz wäre fertig. Es fehle aber ein Fachmann für die Eisherstellung. Vor kurzem habe man den Sportlern auch einen bösen Streich gespielt. Neben dem Eisplatz fließt ein kleines Bächlein. Da hat jemand einen Damm errichtet und den Bach durch den Eisplatz fließen lassen. Dieses hat unter den Sportlern große Entrüstung ausgelöst. Der geplante Vortag von Dietrichstein mußte mangels ausreichender Beteiligung ausfallen. Grund sei ein Kirtag usw. gewesen sein. Zu den verantwortlichen im Sport Club gehören der frühere Autorennfahrer Graf Schlick und Baron Menshengen.[4]
Datum Spielort Vereine Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
2. Jänner 1928 Kitzbühel Kitzbüheler SC - WEV II F 0:7
Jänner 1928 Kitzbühel Kitzbüheler SC - WEV II F 1:4


Saison 1928/29

Datum Spielort Vereine Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
23. Dezember 1928 Kitzbühel Kitzbüheler SC - WAC F 0:4


Saison 1931/32

Datum Spielort Vereine Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
14. Februar 1932 Kitzbühel Kitzbüheler SC - IEV II F 9:3




Quellenachweise

  • Zeitschrift des österreichischen Eishockeyverbandes (OeEHV) Der Eishockeysport, Jahrgänge 1925 bis 1933
  • Innsbrucker Nachrichten 1909


Einzelnachweise

  1. SportTagblatt 23. Dezember 1922
  2. Zeitschrift "Der Eishockeysport" vom 19. November 1932, Nr. 4;Seite 2
  3. SportTagblatt 15. Jänner 1924
  4. SportTagblatt 9. Dezember 1927