Ceska Sportovni Spolecnost

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Eishockeyverein Ceska Sport. Spolecnost Prag (Spolecnost) wurde zur Zeit der österreichisch-ungarischen Monarchie gegründet.


Geschichte

  • Der Verein Spolecnost gehörte zu den führenden Eishockeyvereinen in Prag. Der Verein betreibt eine Eisbahn, Tennis, Rudern, Wintersport u.a. mehr. Auf der Schützeninsel ist ein schönes Klubhaus, was das ganze Jahr über von Vereinsmitgliedern frequentiert wird.
  • Mit der Ausrufung des neuen Staates Tschechoslowakei am 28. Oktober 1918 erhielt der Verein seine neue Nationalität.



  • Bandyspiele: bisher wurden 111 Spiele erfasst
  • Scheibenspiele: bisher wurden 32 Spiele erfasst



Bandy- und Scheibenspiele

  • Die Spiele sind hinter den Vereinen mit B=Bandy und S=Scheibenspiel gekennzeichnet.
  • Erläuterungen Abkürzungen: F - Freundschaftsspiel, M - Meisterschaftsspiel, MÖ - Meisterschaft Österreich, MK - Meisterschaft Kronländer, MB - Meisterschaft Böhmen, Hry - Hry-Pokal, I - Internationales Spiel,


Saison 1909/10

Datum Spielort Vereine B/S Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
30. Jänner 1910 Prag, Spolecnost - Slavia S F 0:0
30. Jänner 1910 Prag, Spolecnost - Slavia II B F 2:5


Saison 1910/11

  • Die Spiele 14./15. Jänner 1911 gehören zur Eishockey-Meisterschaft der böhmischen Kronländer(Eishockey-Meisterschaften bis 1918 außerhalb Wiens).
  • Die Spiele am 2. Februar 1911 gehören zur böhmischen Eishockey-Meisterschaft (siehe "Eishockey-Meisterschaften außerhalb Wiens bis 1918").
Datum Spielort Vereine B/S Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
14. Jänner 1911 Prag, Spolecnost II - Smichow S MK 3:2
15. Jänner 1911 Prag, Spolecnost - Vysehrad S MK 8:0
15. Jänner 1911 Prag, Spolecnost II - Slavia S MK 0:5
15. Jänner 1911 Prag, Spolecnost - Karlinsky Stud. Cercle S MK 7:0 1911
15. Jänner 1911 Prag, Spolecnost - Slavia S MK 0:3
02. Februar 1911 Prag Spolecnost - BZK S MB 2:1(2-0,0-1)
02. Februar 1911 Prag Spolecnost II - Slavia S MB 1:8(0-6,1-2)
02. Februar 1911 Prag Spolecnost - Hockeyovy Cercle Karlin S MB 2:0(1-0,1-0)
02. Februar 1911 Prag Spolecnost - Slavia S MB 0:3(0-1,0-2)
12. Februar 1911 Prag Spolecnost - DEHG S 3:4(1-2,2-2) s.u.


Spiel 12. Februar 1911 DEHG - Ceska Sport. Spolecnost MÖ-Spiel

  • Schiedsrichter: Faltin, Sparta
  • Das Finalspiel in Prag, Belvedere, um die Österreichische Meisterschaft zwischen der DEHG und Spolecnost Prag 4:3(2-1,2-2). Sofort mit dem Anpfiff griff Spolecnost an und erhielt eine Ecke zugesprochen. Man konnte jedoch den Ball nach der Ecke nicht ins Tor einschießen. In der 14. Minute griff Spolecnost mit einem Vorstoß über den linken Flügel an und es gelang den Ball zum 0:1 ins Tor einzuschießen. Gleich danach geling Pipes bei einem Durchbruch das Ausgleichstor. Es dauert noch bis 2 Minuten vor der Pause, dass Krumbholz mit einem unhaltbaren Schuss das Führungstor von 2:1 machen kann. In den ersten fünf Minuten der zweiten Halbzeit beherrscht die DEHG das Spiel. Bei einer Verteidigung ist man dann aber unentschlossen und Hartmann kann für Spolecnost den Ausgleich zum 2:2 erzielen. Bis zum Schlusspfiff können die DEHG noch zwei Tore durch F. Pipes und Krumbholz und Spolecnot durch Hartmann 1 Tor schießen. Mit 4:3 gewinnt die DEHG den Titel des österreichischen Eishockeymeisters und damit den Ringhoffer-Pokal 1911 im Bandyspiel.


Saison 1911/12

Datum Spielort Vereine B/S Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
14. Jänner 1912 Prag, Spolecnost - Bruslarsky Zavodutz Club 8:0 EM Böhmen 1912
14. Jänner 1912 Prag, Spolecnost - CSZS S EB 0:0
14. Jänner 1912 Prag, Spolecnost - DEHG S EB 2:0 s.u.
21. Februar 1912 Prag, Spolecnost - Slavia S MK 0:3

Spiel 14. Jänner 1912 DEHG - Spolecnost Prag Böhm.-M.

  • Schiedsrichter:
  • Das Finalspiel der Böhmischen Eishockey-Meisterschaft in Prag im Scheibenspiel zwischen DEHG und Spolecnost Prag endete 0:2( ). In der ersten Halbzeit war die Überlegenheit der Mannschaft von Spolecnost Prag besonders stark. Technisch waren sie einfach besser. In der zweiten Spielhälfte konnte die DEHG die größeren Spielanteile für sich buchen. Sie griffen stark an und nur der guten Verteidigung der Gegner war es zu verdanken, dass kein Tor fiel. Dann aber zeigten sich Ermündungserscheinungen bei beiden Mannschaften. Dr. Pipes zeigte ein gutes Spiel, trotzdem er sich erst die Spielregeln erklären lassen musste. Seine gute Technik und Routine ließen ihn schnell ins Spiel kommen. Das Half mit den Brüdern Pipes, Ing. Teller und Ing. Nowak hielten sich überraschend gut.


Saison 1912/13

  • Die Spiele am 12. Jänner gehören zur Einweihung des neuen DEHG-Platzes in Prag
Datum Spielort Vereine B/S Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
8. Dezember 1912 Prag, Spolecnost - DEHG 4:1 ( ) s.u.
05. Jänner 1913 Prag, Wendelinka Spolecnost - DEHG 1:0(1-0,0-0) s.u.
05. Jänner 1913 Prag, Spolecnost II - Union 4:0(3-0,1-0)
05. Jänner 1913 Prag, Spolecnost - Karlinsky 7:0
12. Jänner 1913 Prag, Spolecnost - Slavia S Turn. 1:0(0-0,1-0) s.u.
12. Jänner 1913 Prag, Spolecnost - Berliner Schlittschuh Club S Turn. 1:2(0-1,1-1) s.u.
19. Jänner 1913 Prag, Spolecnost - Budapester EV B F 2:4(1-3,1-1) s.u.
19. Jänner 1913 Prag, Spolecnost II - Sparta S F 3:4
01. Februar 1913 Prag, Belvedere Spolecnost - DFC S M 5:0(3-0,2-0) s.u.
02. Februar 1913 Prag, Belvedere Spolecnost II - Berliner Schlittschuh Club S M 0:4(0-1,0-3) s.u.
02. Februar 1913 Prag, Belvedere Spolecnost - Berliner Schlittschuh Club S M 0-1(0-1,0-0) s.u.


Spiel 08. Dezember 1912 DEHG - Ceska Sport. Spolecnost

  • Schiedsrichter:
  • Das Freundschaftsspiel zwischen DEHG und Spolecnost endete 1:4( ). Es war das Auftaktspiel für die Eishockeysaison 1912/13 in Prag. Spolicnost hatte sich durch drei Spieler von Slavia verstärkt.


Spiel 05. Jänner 1913 DEHG - Ceska Sport. Spolecnost

  • Schiedsrichter:
  • Team DEHG: Tor: Nowak, Back: Hans Teller, Half: Dr. Pipes, Franz Pipes, Forwards: Payer, Schöpp, Wessely,
  • Das Freundschaftsspiel zwischen der DEHG und Spolecnost endete 0-1(0-1,0-0). Das Spolecnost das Scheibenspiel schon länger betrieb, fiel während des Spiels auf. Es war immer eine kleine Überlegenheit bei den Tschechen. Diese sind wohl auch die derzeit beste Mannschaft im Scheibenspiel. In der 17. Minute konnte Schroubek mit einem langen Schuss das Siegestor für Spolecnost einschießen.


Turnier der DEHG zur Einweihung des neuen Sportplatzes am 12. Jänner 1913

Die Deutsche Eishockey Gesellschaft Prag eröffnete heute die neue Sportplatzanlage am Belvedere in Prag. Zu diesem Anlass wurde ein Eishockeyturnier mit der Scheibe gespielt, an dem nachstehende Vereine teilnahmen:
-Berliner Schlittschuh Club
-Spolecnost Prag
-Slavia Prag
-Deutsche Eishockey Gesellschaft Prag
Unter den vielen Zuschauern waren unter anderem auch der Statthalter Fürst Thun und Fürstin Thun, sowie Oberstlandmarschall Prinz Ferdinand Lobkowitz.
Sieger des Turnier wurde der Berliner Schlittschuh Club. Er erhielt einen kostbaren Pokal.


Spiel 12. Jänner 1913 Ceska Sport. Spolecnost - Slavia Prag

  • Schiedsrichter: Kraul (Berlin)
  • Team Spolecnost: Tor: Wälzer, Verteidigung: Pallausch, Rublic2, Sroubek, Sturm: Hamacek, Rublic1, Dr. Hartmann (Kapitän),
  • Team Slavia: Tor: Peka, Verteidigung: Dr. J. Fleischmann (Kapitän), Loos, Dr. M. Fleischmann, Sturm: Heim, Jirkovsky, Paval,
  • Das Turnierspiel zwischen Spolecnost und Slavia endet 1:0(0-0,1-0). War Slavia in der letzten Saison noch die stärkste Mannschaft, so hat sie Spolecnost in dieser Saison überholt. In der ersten Spielzeit fand das Spiel überwiegend in der Hälfte von Slavia statt. Jirkovsky startete immer wieder einzelne Durchbrüche. Ein Tor konnte Spolecnost aber nicht einschießen. Auch nach der Pause war Splecnost überlegen. In der 13. Minute gelang dann Pallausch der Siegestreffer zum 1:0.


Spiel 12. Jänner 1913 Berliner Schlittschuh Club - Ceska Sport. Spolecnost

  • Schiedsrichter: Ing. H. Nowak, (DEHG)
  • Team Spolecnost: Tor: Wälzer, Verteidigung: Pallausch, Rublic2, Sroubek, Sturm: Hamacek, Rublic1, Dr. Hartmann (Kapitän),
  • Team BSC: Tor: Schmitz, Verteidigung: Sachs, Steinke, Ollus, Sturm: Lange, Hartley, Georgi,
  • Das Endspiel des Turniers zwischen dem BSC und Spolecnost endete 2:1(1-0,1-1). Die Berliner spielten nicht mehr so schnell, wie in der ersten Halbzeit gegen die DEHG am Vormittag. Trotzdem waren sie aber den Pragern immer noch überlegen. Ihre gute Verteidigung wehrte alle Angriffe der Prager in der ersten Spielhälfte ab. Durch Georgie ging der BSC dann auch mit 1:0 in Führung. In der zweiten Spielhälfte war es Hartley, der nach einem Durchbruch das 2:0 für die Berliner einschoss. Die Prager griffen immer wieder an und konnten schließlich durch Pallausch den Anschlusstreffer ins Tor bringen.


Spiel 19. Jänner 1913 Budapester EV - Spolecnost

  • Schiedsrichter:
  • Team Budapest: Tor: Izsak, Verteidiger: Lator, Sagody, Deckung: Olah, Sturm: Hevesy, Krempel, Beck,
  • Team Spolecnost: Tor: Dr. Rezac, Verteidiger: Pallausch, F. Rublic, Deckung: Sroubek, Sturm: Hamacek, Dr. Hartmann, J. Rublic,
  • Das Freundschaftsspiel in Budapest zwischen dem Budapester EV und Spolecnost endete 4:2(3-1,1-1). Die Ungarn waren die bessere Mannschaft und zeigten ein sehr gutes Zusammenspiel. Dieses war aber darauf zurück zu führen, dass Spolecnost nur noch das Scheibenspiel betreibt und heute mit dem Ball (Bandy) spielen musste. In der ersten Halbzeit war das Spiel ausgeglichen. Den Budapestern gelang es aber durch gute Einzelleistungen bis zur Pause ein Ergebnis von 3:1 herzustellen. In der zweiten Spielhälfte konnten beide Mannschaften nur jeweils ein Tor einschießen, so dass das Spiel 4:2 für die Ungarn endete.



Spiel 01. Februar 1913 Spolecnost - DFC

  • Schiedsrichter: Ing. Nowak (DEHG),
  • Team DFC: Tor: Bergmann, Verteidiger, Graubart, Beck, Half: Emmericht Rath, Sturm: Nekolla, Faltin, Wertmüller,
  • Das Meisterschaftsspiel zwischen Spolecnost und DFC endete 5:0(3-0,2-0). Der DFC spielte hier zum zweiten Mal mit der Scheibe. Sein Gegner ist nachweislich eine der stärksten Eishockeymannschaften in Prag. Unter diesem Gesichtspunkt ist das Ergebnis für den DFC als annehmbar zu bewerten. Der beste Spieler beim DFC war Emmerich Rath, der sowohl in der Verteidigung, wie auch im Angriff hervorragendes leistete. Die Tore für Spolecnost erzielten Pallausch (3) und J. Rublic (2). Der DFC scheidet aus dem Turnier aus.
Das vorstehende Spiel ist Teil des Turniers um die Österreichische Eishockey-Meisterschaft 1912/13 (Scheibe) und den Ringhoffer-Pokal.


Spiel 02. Februar 1913 Berliner Schlittschuh Club - Spolecnost II

  • Schiedsrichter: Warmuth
  • Das Meisterschaftsspiel zwischen Berliner Schlittschuh Club und Spolecnost II endete 4:0(1-0,3-0). Die Reservemannschaft von Spolecnost hat keine Chance gegen den Berliner Schlittschuh Club. Die Berliner greifen ununterbrochen an und belagern das Tor der Prager. In der ersten Halbzeit können sich die Prager mit nur einem Gegentreffer sehr gut halten. In der zweiten Spielhälfte müssen sie dann weitere 3 Tore hinnehmen und schieden aus dem Turnier aus.
Das vorstehende Spiel ist Teil des Turniers um die Österreichische Eishockey-Meisterschaft 1912/13 (Scheibe) und den Ringhoffer-Pokal.


Spiel 02. Februar 1913 Berliner Schlittschuh Club - Spolecnost

  • Schiedsrichter: Warmuth (Charlottenburg),
  • Team Berliner Schlittschuh Club: Tor: Boack, Verteidigung: Grauel, Steincke, Deckung: Ollus, Sturm: Georgi, Dr. Hartley, Holzboer,
  • Team Spolecnost: Tor: Wälzer, Verteidigung: Pallausch, F. Rublic, Deckung: Sroubek, Sturm: Hamacek, J. Rublic1, Dr. Hartmann (Kapitän),
  • Das Meisterschaftsspiel zwischen Berliner Schlittschuh Club und Spolecnost endete 1:0(1-0,0-0). Die Eisverhältnisse sind nicht besonders gut. In der ersten Halbzeit sehen die Zuschauer ein offenes Spiel beider Mannschaften. Dann verlagert sich das Geschehen in die Hälfte der Prager Mannschaft. In der 11. Minute kann Hartley den Treffer mit einem kurzen, präzisen Schuss für die Berliner erzielen. In der Restzeit der ersten Hälfte, wie auch in der zweiten Hälfte fallen keine Tore mehr. Spolecnost scheidet damit aus dem Turnier aus.
Das vorstehende Spiel ist Teil des Turniers um die Österreichische Eishockey-Meisterschaft 1912/13 (Scheibe) und den Ringhoffer-Pokal.


Saison 1913/14

Datum Spielort Vereine B/S Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
24. Dezember 1913 Prag, Spolecnost - DEHG 0:0
01. Jänner 1914 Prag, Spolecnost - Slavia 0:0
01. Jänner 1914 Prag, Spolecnost II - Slavia II 0:14
18. Jänner 1914 Prag, Spolecnost II - DEHG 9:0(5-0,4-0)
15. Februar 1914 Priban Spolecnost - Horymir 8:0


Saison 1914/15

Datum Spielort Vereine B/S Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
01. Jänner 1915 Prag, Spolecnost - Sparta 1:7
03. Jänner 1915 Prag, Spolecnost II - Sparta ?
31. Jänner 1915 Prag, Spolecnost - Sparta II B MP 2:2
31. Jänner 1915 Prag, Spolecnost - Cechi III B MP 3:0
31. Jänner 1915 Prag, Spolecnost - Pedestr. Weinberge B MP 7:0
31. Jänner 1915 Prag, Spolecnost - Sparta B MP 1:3(1-1,0-2) Finalspiel
03. Februar 1915 Prag, Spolecnost - Slavia S MB 3:2(1-1,2-1)
03. Februar 1915 Prag, Spolecnost - Sparta S MB 0:1(0-0,0-1)


Saison 1916/17

  • Spolecnost besitzt auf der Schützeninsel ein hübsches, gut ausgestattetes Klubhaus. Der Präsident ist derzeit Hofrat Oberstabsarzt Prov. Kakula. Vizepräsident ist Kgl. Rat Krulis,
  • 10. Februar 1917: Spolecnost sagt wegen fehlender Beleuchtung alle Abendspiele ab. Die Spiele werden tagsüber stattfinden.


Datum Spielort Vereine B/S Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
21. Jänner 1917 Prag, Spolecnost - Pedest K B 37:1(20-1,17-0)
28. Jänner 1917 Prag, Spolecnost - Cechie Kleinseite B BP 18:0(12-0,6-0) s.u.
28. Jänner 1917 Prag, Spolecnost - Sparta B BP 5:1 s.u.
28. Jänner 1917 Prag, Spolecnost - Lawn Tennis Cerele B BP 8:3(3-1,5-2) s.u.
02. Februar 1917 Prag, Spolecnost - Sparta S M nicht gesp. s.u.
02. Februar 1917 Prag, Spolecnost - Sparta S F 0:2(0-0,0-2) s.u.
07. Februar 1917 Prag, Spolecnost - LTC Prag B F 3:6(1-4,2-2) s.u.

Turnierspiel 28. Jänner 1917 in Prag. Veranstalter: Spolecensky Club Prag


Spiel 28. Jänner 1917 Spolecnost - Cechie Kleinseite Turnier

  • Schiedsrichter:
  • Das Turnierspiel zwischen Spolecnost und Cechie Kleinseite endete 18:0(12-0,6-0). Chechie verlor das Spiel und schied aus.


Spiel 28. Jänner 1917 Spolecnost - Sparta Turnier

  • Schiedsrichter:
  • Das Turnierspiel zwischen Spolecnost und Sparta endete 5:1. Da Spolecnost das Spiel bestimmte, gab Sparta nach 30 Minute auf. Damit war Sparta aus dem Turnier ausgeschieden.


Spiel 28. Jänner 1917 Spolecnost - LTC Prag Turnier

Schiedsrichter: Vischitzky,
  • Team Spolecnost: Robby, Fanda, Paul, Bobby, Raca, Lada, Balik,
  • Team LTC Prag: Maly, Trachia, Lancinger, Karry, Chytil, Kasalicky, Wilda,

Das Finalspiel des Turniers zwischen Spolecnost und LTC Prag endete 8:3(3-1,5-2). Es waren über 1000 Zuschauer gekommen, um die Spiele zu sehen. Dem Sieger Spolecnost übergab der Kgl. Rat Krulis einen silbernen Pokal.


Spiel 02. Februar 1917 Spolecnost - Sparta M-Spiel

  • Schiedsrichter:
  • Das Meisterschaftsspiel zwischen Spolecnost und Sparta fand nicht statt, da Sparta sich weigerte, gegen Spolecnost anzutreten. Grund war der Spieler Kozeluh vom DFC, der in den Reihen von Spolecnost aufgestellt war. Damit überhaupt ein Freundschaftsspiel stattfinden konnte, wurde Kozeluh gegen Porges ausgetauscht. Da das Sparta nicht zu diesem Spiel angetreten war, wurde das Spiel als gewonnen für Spolecnost gewertet.



Spiel 02. Februar 1917 Spolecnost - Sparta

  • Schiedsrichter:
  • Das Freundschaftsspiel zwischen Spolecnost und Sparta endete 0:2(0-0,0-2). Es wurde mit der Scheibe 2 x 20 Minuten gespielt. Der beste Mann auf dem Eis war Loos. Auch Morway zeigte ein gutes Spiel. 300 Zuschauer waren anwesend. Eigentlich war ein Meisterschaftsspiel geplant. Sparta weigerte sich jedoch, dieses wegen der Mitwirkung des Spielers Kotzeluh vom DFC, zu spielen. Daraufhin wurde Porges für Kotzeluh eingesetzt und das Spiel als Freunschaftsspiel deklariert.


Spiel 07. Februar 1917 Spolecnost - Lawn Tennis Cerele

  • Schiedsrichter: Prazak,
  • Das Freundschaftsspiel zwischen Solecnost und LTC Prag endete mit 3:6(1-4,2-2). Es wurde 2 x 20 Minuten gespielt. Beim LTC spielte Wilda junior mit. Bei Spolecnost waren der Tormann und Kopriva sehr gut.




Saison 1917/18

Datum Spielort Vereine B/S Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
26. Dezember 1917 Prag, Spolecnost - SK Königsaal 19:6
05. Jänner 1918 Prag, Spolecnost - Slavia 7:5
06. Jänner 1918 Prag, Spolecnost - HT Candelar S F 4:5 s.u.


Spiel 06. Jänner 1918 Spolecnost - HT Candelar

Schiedsrichter:
  • Das Freundschaftsspiel zwischen Splecnost und HT Candelar endete 4:5. Die Tore für Spolecnost schoss Kaspar (4). Für Candelar war Eberle erfolgreich (5).

Einzelnachweise


Quellenangaben

  • Weltblatt Wien
  • Prager Tagblatt
  • Allgemeine Sport-Zeitung