Währinger Bicycle Club

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Währinger Bicycle Club (Währinger BC oder WBC) wurde am 1. März 1894 gegründet. 1920 erfolgte die Umbenennung in Währinger Bewegungsport Club (WBC).


Geschichte

  • Der Währinger BC wurde als Radfahrerverein gegründet, es entstanden aber bald immer weitere Sektionen für andere Sportarten. Im Dezember 1911 kam es zur 3. Gründung einer Eishockeysektion, da eine größere Anzwahl von Währinger Studenten dem Verein beitraten. Die Initiative soll von den aktiven Mitgliedern der Fußballsektion ausgegangen sein. Der Verein wurde im Laufe des Jahres 1912 Mitglied im Österreichischen Eishockeyverband (OeEHV), der zu Beginn des Jahres gegründet worden war.
  • 1920 fand eine außerordentliche Generalversammlung statt, in der der Vereinsnahme in "Währinger Bewegungssport Club" geändert wurde. 1924 ging der Verein in dem Wiener Bewegungssport Club auf, womit auch die Mitgliedschaft im OeEHV endete.


Vereinsdress: Vereinsplatz:

  • Bei Gründung der Eishockeysektion hatte der WBC einen eigenen Platz, der zuerst eine Rennbahn für den Radfahrsport in Währing im Fürsten-Czartorisky-Park hatte. Als der Radsport nachließ wurden verschiedene Sportsektionen, wie Leichtathletik, Tennis usw. gegründet und die Rennbahn hierfür umgebaut. Auch das Eishockeyspiel bekam 1911 hier seinen Platz. Im Dezember 1912 löste die Gemeinde Wien den Pachtvertrag auf und der WBC stand ohne eigene Anlagen da. Sämtliche ordentlichen Mitglieder traten aus dem Verein aus. Die akademische Fußballsektion übernahm die Fortführung des Vereins und baute ihn wieder zu einem Allround-Sportclub aus. 1913 übersiedelte der WBC zum Wiener Sport Club.[1]


Bandyspiele: bisher 51 Spiele erfasst

Alle hier aufgeführten Spiele sind Bandyspiele

Saison 1901/02

  • 04. Dezember 1901: Der Währinger Bicycle Club (WBC) stellt derzeit auch eine Eishockeymannschaft auf. Die Bedingungn hierzu sind gut, da der Verein über einen eigenen Eisplatz verfügt. Genügend Spieler des Rasenhockeys stehen ebenfalls zur Verfügung.[2]

Saison 1905/06

  • 23. November 1905: Der WBC beabsichtigt auf seinem eigenen Eisplatz im Fürst Czartorysky-Park das Eishockeytraining wieder aufzunehmen.[3]


Saison 1911/12

Datum Spielort Vereine Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
03. Februar 1912 Wien, Hohe Warte WBC - Vienna 0:15(0-6,0-9) s.u.
04. Februar 1912 Wien, WBC - Vienna 0:5(0-2,0-3)


Spiel 03. Februar 1912 Vienna - WBC

  • Schiedsrichter:
  • Das Freundschaftsspiel zwischen Vienna und WBC endete 15:0(6-0,9-0). Vienna war seinem Gegner stark überlegen. Vienna war mit 5 Mann und Währing mit 6 Mann angetreten. Den Währingern fehlte es an Kombinationsvermögen, aber es waren einige sehr gute Einzelleistungen von Spielern zu sehen. Aber es zogen nicht alle Spieler mit, so dass die Erfolge ausblieben.


Saison 1912/13

Der WBC beteiligt sich an der 1. Wiener Eishockey-Meisterschaft und erreicht den dritten Platz.

Datum Spielort Vereine Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
06. Jänner 1913 Wien, Engelmann-Platz WBC - WSC M 1:11(0-5,1-6)
08. Jänner 1913 Wien, WBC - Akad. Sportklub F 4:5 s.u.
12. Jänner 1913 Wien, WBC - WSC F 1:16(0-3,1-13)
19. Jänner 1913 Wien, Engelmann-Platz WBC - TEC M 0:12(0-7,0-5) s.u.
02. Februar 1913 Wien, Czartoriskypark WBC - Vienna M 5:1(3-0,2-1)
16. Februar 1913 Wien, WBC - Slovan M 5:4(3-1,2-3)


Spiel 08. Jänner 1913 Akadem. SC - WBC

  • Schiedsrichter:
  • Das Freundschaftsspiel zwischen dem Akadem. SC und dem WBC endete 5:4( ). Vor drei Tagen hatte die Akademiker noch 0:30 verloren. Das man heute sogar gewann lag wohl daran, dass der Spieler Wrede vom TEC heute bei den Akademikern mitspielte. Außerdem debütierte der Fußballspieler Tekusch2 in der Mannschaft. Er trat vielversprechend auf.


Spiel 19. Jänner 1913 TEC - WBC M-Spiel

  • Schiedsrichter:
  • Das Meisterschaftsspiel auf dem Engelmann-Platz in Wien zwischen TEC und WBC endete 12:0(7-0,5-0). Es war das einzige Spiel an diesem Wochenende, da nur der Engelmann-PLatz bespielbar war. Aber auch hier stand Wasser auf dem Eis und behinderte den Ball. Auf Grund seiner guten Stürmerreihe beherrschte der TEC das Spiel. Der Tormann des WBC war der beste Mann dieser Mannschaft. Er hielt fast 30 Minuten bis auf einen Einschuss alle Bälle. Dann allerdings mußte er noch weitere 6 Tore kassieren. Nach dem Wechsel fing sich der WBC wieder, aber es fielen 5 weitere Tore.

Saison 1913/14

Auch an der 2. Wiener Eishockey-Meisterschaft nimmt der WBC teil und wird Vierter.

Datum Spielort Vereine Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
21. Dezember 1913 Wien, Dornbacher Sport-Pl. WBC - WSC 2:22 Schiri: Sax
26. Dezember 1913 Wien, Engelmann-Platz WBC - TEC 3:12(1-4,2-8) Schiri: Neuburger
01. Jänner 1914 Wien, WBC II - TEC II M 3:7
11. Jänner 1914 Wien, WBC - Slovan M 15:2(11-1,4-1) Schiri: Retschury
11. Jänner 1914 Wien, WBC II - Slovan II M 9:0
18. Jänner 1914 Wien, WBC - CEV M 16:1(9-1,7-0)
18. Jänner 1914 Wien, WBC II - CEV II M 11:6
25. Jänner 1914 Wien, WSC-Platz WBC -WSC M 4:11(3-7,1-4)
25. Jänner 1914 Wien, WSC-Platz WBC II - WSC II M 0:14
02. Februar 1914 Wien, WBC - Vienna M 3:16(1-3,2-13)
02. Februar 1914 Wien, WBC II - Vienna II M 4:5
08. Februar 1914 Wien, Engelmann-Platz WBC - TEC M 3:10(3-3,0-7)
15. Februar 1914 Wien, WBC - WEV 1:4(1-0,0-4)


Saison 1914/15

  • Für die 3. Wiener Eishockey-Meisterschaft haben sich sieben Vereine gemeldet. Der WSC zieht seine Bewerbung wegen fehlender Spieler zurück. Die Mannschaft des TEC löst sich auf. Hierfür kommt der VKE nach seiner Aufnahme in den Verband im Dezember dazu. Es nehmen somit 6 Vereine teil. Wegen der vielen Einberufungen von Eishockeyspielern ins Feld soll die Meisterschaft abgesagt werden. Dafür aber beschließt der Verband Kampfspiele zu veranstalten, was einer Meisterschaft gleichkommt.
Datum Spielort Vereine Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
11. Dezember 1914 Wien, WBC - CEV F 4:10(1-6,3-4)
13. Dezember 1914 Wien, WBC - Vienna F 1:14(1-6,0:8)
26. Dezember 1914 Wien, WEV-Platz WBC - WEV M 3:11(1-4,2-7) s.u.
27. Dezember 1914 Wien, Engelmann-Platz WBC - Kunsteisbahn 2:22(1-10,1-12) s.u.
01. Jänner 1915 Wien, Engelmann-Platz WBC - Vienna M 3:14(2-10,1-4) s.u.
24. Jänner 1915 Wien, CEV-Platzh WBC - CEV M 8:13(1-9,7-4) s.u.
31. Jänner 1915 Wien, WBC - WSC F 1:8(1-4,0-4) s.u.
07. Februar 1915 Wien, WBC Jug. - CEV Jug. J 4:6(3-3,1-3) s.u.
11. Februar 1915 Wien, WBC komb. - WEV komb. F 3:14 s.u.
21. Februar 1915 Wien, WBC - Slovan M 0:11(0-5,0-6) s.u.


Spiel 13. Dezember 1914 WBC - Vienna

  • Schiedsrichter: Hubert Weiß
  • Das Freundschaftsspiel zwischen dem WBC und Vienna endete 1:14(1-6,0:8). Für den WBC war es das erste Spiel in dieser Saison. Es fehlte bei ihnen der Tormann Haselsteiner, der sich derzeit im Felde befindet. Vienna war während des gesamten Spiels überlegen. Die Tore für Vienna schossen Alt (5), Waschnitius (3), Weber (3) und Haberlik (3).


Spiel 26. Dezember 1914 WEV - WBC M-Spiel

  • Schiedsrichter: Mehlich
  • Das Meisterschaftsspiel zwischen WEV und WBC endet 11:3(4-1,7-2). Der WEV tritt mit zwei Ersatzleuten für Rauch und von Kahlert an. Einer der Ersatzleute war Blatter am linken Flügel, die zweite Umstellung betraf den rechten Flügelmann, der ein Neuling war. Färber übernahm den Posten von Rauch. Herbert Brück wurde als Mittelläufer eingesetzt. Trotz der vielen Umstellungen stand der Sieg des WEV nie in Frage. Schon beim Warmspielen ließen sich beim Gegner bedenkliche Schwachstellen erkennen. Dem Tormann des WBC ist es zu verdanken, dass nicht mehr Tore eingeschossen wurden. Mit Beginn der ersten Halbzeit fing sofort eine Belagerung des WBC Tores durch den WEV. Färber schoss den Führungstreffer ein, Blatter machte das zweite Tor und konnte Färber den dritten und vierten Treffer landen. Bei einem Gegenstoß des WBC verpassen Alfred Revy und Stricker den weiten Ball des Mittelstürmers, der ins WEV-Tor geht. Es steht 4:1. Der WEV startet daraufhin vehemente Gegenangriffe, die aber zu keinem neuen Tor führen. So geht es in die Pause. Die Währinger wechseln jetzt innerhalb der Mannschaft die Position des Mittelläufers mit der eines Verteidigers. Aus dieser Umstellung heraus erfolgt ein Tor des WBC. Imweiteren Spiel machte Färber 4 Tore, der rechte und linke Stürmer des WEV je ein Tor und der Mittelläufer des WBC schaffte ein drittes Tor für den WBC. Es stand 10:3. Kurz vor Schluss war es dann noch einmal Färber, der durchbrach und das 11:3 einschoss. Dieses war dann auch der Schlussstand.



Spiel 27. Dezember 1914 WBC - Kunsteisbahn M-Spiel

  • Schiedsrichter: Sax (WSC)
  • Das Meisterschaftsspiel zwischen WBC und Verein Kunsteisbahn endete 2:22(1-10,1-12). Der VKE war stark überlegen. Die hohe Niederlage hat aber auch der WBC zum Teil selbst zu vertreten. Er trat nur mit 6 Mann bei Spielbeginn an, bis dann Paulus später zur Mannschaft hinzu kam. Am Ende des Spiel wurde Zimmermann wegen einer eigenen Unachtsamkeit verlezt und konnte nicht mehr weiter spielen. Zu diesem Zeitpunkt hatte der WBC schon 18 Tore kassiert. Der WBC hat gute Einzelspieler, aber in der Zusammenarbeit hapert es noch. Auch das rudelweise Vorgehen der Mannschaft sollte geändert werden. Beim VKE spielten Hans Mayringer und Blaschejevsky gut mit den anderen zusammen. Durch das Schussvermögen des Mittelstürmers Bloschi kann dieser schon bei kleinen Chancen ein Tor erzielen. Und Hans Mayringer sorgt für diese notwendigen Vorlagen. Die Mannschaft des VKE wird in der zweiten Hälfte auch nicht schwächer, sondern legt auf Grund des harten Trainings noch zu. Sofort zu Beginn geht Bloschi nach vorne und schießt den Ball an die Latte des Tores. Dann bricht Paulus vom WBC durch und erzielt den Führungstreffer für seine Mannschaft. Es folgt eine Ecke für den VKE. Mayringer erhält den Ball erst vor dem eigenen Tor, arbeitet sich durch seine Gegner durch und schafft den Ausgleich. Bloschi trifft nun zur erneuten Führung und Hans Mayringer macht das 1:3. Tauber und Wrede schießen jetzt jeweils ein Tor. Es folgt eine Kombination, die Tauber zum 1:6 abschließt. Es folgt ein Durchbruch von Bloschi zum 1:7 und er trifft auch noch weitere dreimal zum Halbzeitstand von 1-10. Nach der Pause setzt Bloschi seinen Siegerzug mit dem 1:11 fort und macht auch noch ein weiteres Tor für sein Team. Für den 13. Treffer zeichnet Wrede verantwortlich und Bloschi ist wieder der Schütze für Nr. 14. Tauber macht Nr. 15, Bloschi die 16 und Mayringer die 17. Alle freune sich, als Ing. Tronner den Ball an Paulus weiterspielt und dieser den zweiten Treffer für den WBC einschießen kann. Die Freude dauert aber nicht lange, da Schmidt und Tauber die nächsten beiden Tore ins Netz bringen. Bloschi schafft die Nummer 20 mit einem hohen Schuss. Das 21. Tor fällt, als der WBC-Tormann einen Ball abwehrt, Schmidt sich diesen Ball holt und einschießt. Das letzte Tor der Partie ist wieder Sache von Bloschi. So endet das Meisterschaftsspiel 2:22.


Spiel 01. Jänner 1915 WBC - Vienna M-Spiel

  • Schiedsrichter:
  • Das Meisterschaftsspiel zwischen WBC und Vienna endete 3:14(2-10,1-4). Vienna trat ohne Weber an, war aber trotzdem im Spiel dem Gegner sehr überlegen, wie auch das Ergebnis von 2:10 zur Halbzeitpause zeigt. Der Torwart Sjörgreen, sowie die Spieler Haberlick und von Alth sind wegen ihres guten Spiels zu erwähnen. Beim WBC waren Ing. Tonner und Paulus die besten Akteure. Währing musste auch mit zwei Ersatzleuten ins Spiel gehen. Bei Vienna waren die Torschützen Waschnitius (8), von Alth (4) und Simotta (2). Für die Währinger traf Paulus (3).


Spiel 24. Jänner 1915 CEV - WBC M-Spiel

  • Schiedsrichter: Mayer
  • Das Meisterschaftsspiel zwischen CEV und WBC endete 13:8(9-1,4-7). Es war das Spiel der Vertretungskräfte. Beim WBC fehlten z.B. Ing. Trommen und von Stärker. Beim CEV waren es Feritz, Neßler, Lutz und Frohn. Als Mittelstürmer war Ulrich Lederer aufgestellt, der bisher bei Slovan gespielt hatte. Er schoss in diesem Spiel die meisten Tore. Auf Grund dieser Situation war ein Zusammenspiel innerhalb der Mannschaften heute kaum zu sehen. Vielmehr verlegten sich die Spieler auf Einzelleistungen. Durch diese entstanden dann auch die Torerfolge. Beim CEV waren Ulrich Lederer, Meretta und Liebwein die besten Spieler. Beim WBC waren es Paulus und der Stürmer Miller. Vom Spielbeginn an drängte der CEV in die Hälfte des WBC. In kurzen Abständen gelangen Ulrich Lederer so 3 Torschüsse. Die Vorarbeit hierfür kam in der Regel von ihm selbst. Meretta macht einen Durchbruch und holt das 4:0. Danach ist Ulrich Lederer der Schütze zum 5:0 und anschließend macht er noch zwei weitere Tore. Jetzt ist es Paulus vom WBC, der einen Treffer für seinen Verein erzielen kann. Mit zwei weiteren Toren von Lederer steht es zur Pause 9:1. Nach der Pause kommt der WBC besser ins Spiel. Seine Angriffe sind stärker und Paulus kann 2 Tore für den WBC erzielen. Herzl ist es dann, der einen Treffer für den CEV ins leerstehende Tor einschießt. Und wieder ist es Paulus, der einen hohen Ball ins Tor bringt. Es steht 11:4. Hofner ist der nächste Torschütze und anschließend macht wieder Paulus nach einer Ecke das 11:6. Auch die nächten beiden schießt Paulus zum 11:8 ein. Es schließ sich Ulrich Lederer mit drei Treffern zum 13:8 an.


Spiel 31. Jänner 1915 WBC - WSC

  • Schiedsrichter: Hubert Weiß,
  • Das Freundschaftsspiel zwischen WBC und WSC endete 1:8(1-4,0-4). Das der WSC seine Mannschaft noch gut in Form bringen konnte, lag wohl an seinem Trainer Sax. Leider spielte er aber so derb, dass es keine Werbung für das Eishockeyspiel war. Bester Spieler ebeim WSC war der Mittelstürmer Lowack2. Als guter Schütze erwies sich Schrattenbach und als gute Verteidiger zeigten sich Wilpert und Kauhäuser. Die besten Spieler beim WBC waren Paulus und von Stärker. Der Tormann war gut und der Rest hatte sich gegenüber den bisherigen Spielen nicht verbessert. In der ersten Spielzeit zeigten beide Mannschaften ein ausgeglichenes Spiel. Schrattenbach konnte dann aber den Führungstreffer für den WSC erzielen. Lowak2 konnte dann zweimal den Ball ins Tor einschießen. Der rechte Flügelstürmer des WBC konnte dann aber wegen einer schlechten Parade des WSC-Tormannes den ersten Treffer machen. Schattenbach machte aber sofort danach ein Tor zum 1:4. Jetzt stürtzte Ing. Tonner und musste für den Rest des Spieles ausscheiden. Mit dem Stand von 1-4 ging es in die Pause. Bei den Währingern mußte in der zweien Spielzeit Pronners ausscheiden. Von Stärker versuchte dieses jetzt durch rücksichtsloses Spielen auszugleichen. Dieses mißlang aber. Statt dessen konnte der WSC noch einmal 4 Tore einschießen. Die Treffer machten Lowak2, Sax und Schrattenbach. Mit 1:8 endete das Spiel.


Spiel 07. Februar 1915 CEV Jug. - WBC Jug.

  • Schiedsrichter: Ulrich Lederer

Das Jugendspiel zwische dem CEV und dem WBC endete 6:4(3-3,3-1). Der CEV hatte eine Mannschaft mit jungen Spielern aufgestellt. Im Tor des CEV stand Fach. Er zeigte recht nette Leistungen. Beim WBC spielten Staschny und Tewie gut.


Spiel 11. Februar 1915 WEV II komb. – WBC komb.

  • Schiedsrichter: Färber,
  • Das Freundschaftsspiel zwischen dem WEV II komb. und dem WBC komb. endete 14:3. Beim WEV waren Alfred Revy und Alexander Lebzelter aus der Kampfmannschaft dabei. Ihr Mittelstürmer Wagner war gut und erzielte allein 9 Tore. Der WBC musste mit einigen Ersatzkräften antreten. Die besten Spieler bei ihm waren der Mittelstürmer Paulus und Ing. Tronner.


Spiel 21. Februar 1915 WBC - Slovan M-Spiel

  • Schiedsrichter: Lutz
  • Das Meisterschaftsspiel zwischen WBC und Slovan endete 0:11(0-5,0-6). Die Währinger hatten das Problem, mit mehreren Ersatzspielern anzutreten zu müssen. Slovan setzte einen weiteren neuen Spieler aus Prag ein. Es war Pallausch von der DEHG Prag. Er spielte auf der Position des Mittelstürmers. Mit Beginn der ersten Halbzeit übernahm Slovan das Regiment. Es war auch Pallausch, der den Führungstreffer für Slovan das 1:0 erzielte. Danach sah man ein zweites Tor von Sunkofsky. Pallausch machte dann bis zum Halbzeitpfiff noch 3 weitere 3 Tore. In der zweiten Spielhälfte blieb die Übermacht von Slovan bestehen und Pallausch und Sunkofsky machten jeder noch 3 Tore zum Endstand von 0:11.



Saison 1915/16

An der 4. Wiener Eishockey-Meisterschaft beteiligen sich vier Vereine. Der WBC wird Vierter.

Datum Spielort Vereine Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
25. Dezember 1915 Wien, WEV-Platz WBC - WEV M 0:24(0-14,0-10) s.u.
16. Jänner 1916 Wien, Engelmann-Platz WBC - Kunsteisbahn M 1:3(0-2,1-1) s.u.
11. Februar 1916 Wien, WEV-Platz WBC - CEV M 4:9(3-6,1-3) s.u.


Spiel 25. Dezember 1915 WEV - WBC M-Spiel

  • Schiedsrichter: Galler
  • Das Meisterschaftsspiel zwischen WEV und WBC endete 24:0(14-0,10-0). Trotz des Tauwetters war ein ausgezeichnetes Eis vorhanden. Heute war das erste Spiel der Kriegsmeisterschaft. Die Währinger mussten sich auf die Verteidigung des eigenen Tores beschränken, da die Stürmer des WEV in hervorragender Verfassung waren. Beim WBC fehlte die ersten 12. Minuten des Spieles Hans Mayringer. Die ersten Angriffe des WEV klappten nicht. Dann jedoch schossen sie sich ein. 14 Treffer wurden in der ersten Halbzeit erzielt, 10 Treffer in der zweiten Halbzeit. Die Torschützen waren Rauch (10), Tauber (9) und Dalberti (5). Die Angaben zu den Torschützen in den einzelnen Zeitungen sind unterschiedlich.


Spiel 16. Jänner 1916 Verein Kunsteisbahn - WBC M-Spiel

  • Schiedsrichter:
  • Das Meisterschaftsspiel zwischen Verein Kunsteisbahn und WBC endete 3:1(2-0,1-1). Die beiden Mittelsläufer waren die Stars des Spiels. Bei der Kunsteisbahn war dieses Wrede und beim WBC Stärker. Miller ließ zu Beginn des Spiels einen Ball des WBC durch, ohne auch überhaupt zu reagiern. Ein Durchbruch von Regy brachte der Kunsteisbahn dann das 2:0. Nach der Pause schaffte Sommer das Ehrentor für den WBC und Regy konnte vor dem Schlusspfiff auch das dritte Tor für die Kunsteisbahn einschießen.


Spiel 11. Februar 1916 CEV - WBC M-Spiel

  • Schiedsrichter: Hugo Galler,
  • Team CEV: Tor: "Rudi", Verteidigung: Vratny, Simotta, Mittelläufer: Waschnitius, Sturm: Herlz, Ulrich Lederer, Wildam,
  • Team WBC: Tor: Miller, Verteidigung: Tronner, Victor, Mittelläufer: von Stärker, Sturm: Bachura, Sommer, Beroun,
  • Das Meisterschaftsspiel zwischen CEV und WBC endete 9:4(6-3,3-1. Die Währinger begannen gut und konnten sogar die Führung übernehmen. Dann ließen sie jedoch nach. Es war das letzte Meisterschaftsspiel für diese Saison.


Saison 1916/17

  • Von der alten Mannschaft stehen in dieser Saison noch Ing. Tronner, Bachura und "Viktor" zur Verfügung. Man hofft, das auch der Torwart Haselsteiner noch aktiv sein kann. Der WBC gewann die beiden Langstreckenläufer des WAC Huber und Haslinger für ihr Eishockeyteam, die sich im dieser Sportart versuchen wollen.[4]
  • Trotz 1. Weltkrieg beteiligen sich sechs Vereine an der 5. Wiener Eishockey-Meisterschaft. Der WBC erreicht den fünften Platz.
  • 14. Jänner 1917: 1 Mannschaft des WBC beim Stafettenlauf für Eisballvereine
Eine Mannschaft des WBC beteiligte sich an den Stafettenläufen mit 7 x 40 Metern.
-3. Platz: Tronner, Kramesch, Haselsteiner, Victor(Pseudonym), "Joszi", Perker, Petrasek, 52,1 Sek.


Datum Spielort Vereine Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
10. Dezember 1916 Wien, WEV-Platz WBC - WEV F 2:19(2-5,0-14) s.u.
24. Dezember 1916 Wien, WEV-Platz WBC - CEV M 1:10(1-5,0-5) s.u.
26. Dezember 1916 Wien, WEV-Platz WBC - WEV M 0:22(0-14,0-8) s.u.
28. Jänner 1917 Wien, WEV-Platz WBC - Slovan M 5:9(4-5,1-4) s.u.
02. Februar 1917 Wien, Engelmann-Platz WBC - Kunsteisbahn M 2:5(0-1,1-4) s.u.
18. Februar 1917 Wien, CEV-Platz WBC - ÖLehrer M 3:2(1-1,2-1) s.u.




Spiel 24. Dezember 1916 CEV - WBC M-Spiel

  • Schiedsrichter:
  • Team CEV: Tor: Sjörgren Verteidigung: Herzl, Dietrichstein Mittelläufer: Simotta, Sturm: Lederer, Wildam und Dr. Kraus,
  • Das Meisterschaftsspiel zwischen CEV und WBC endete 10:1(5-1,5-0). Besonders gut beim CEV spielte die Sturmreihe Ulrich Lederer, Wilhelm und Dr. Kraus, der neu dazu gekommen war. Die Währinger waren nur mit 6 Mann angetreten und konnten erst nach der Pause mit dem siebten Mann spielen. Haselsteiner im Tor und Bachura waren die besten beim WBC. Der WBC hatte überwiegend sein Tor zu verteidigen.


Spiel 26. Dezember 1916 WEV - WBC M-Spiel

  • Schiedsrichter:
  • Das Meisterschaftsspiel zwischen WEV und WBC endete 22:0(14-0,8-0). Die Spieler des WBC konnten den Angriffen des WEV nicht standhalten. Der Unterschied zwischen beiden Mannschaften war einfach zu groß. Im Tor des WBC stand Haselsteiner, sicher einer der besten Torhüter von Wien. Der Torwart Karber des WEV war überwiegend arbeitslos. Die Tore des WEV schossen in der ersten Halbzeit Rauch (6), Herbert Brück (4) und Tauber (4). In der zweiten Halbzeit war das Bemühen um Treffer zu erzielen beim WEV nicht mehr so hoch. Trotzdem fielen noch 8 Treffer druch Rauch (3), Herbert Brück (2), Tauber und Alfred Revy.


Spiel 28. Jänner 1917 WBC - Slovan M-Spiel

  • Schiedsrichter: Karpe
  • Das Meisterschaftsspiel zwischen WBC und Slovan endete 5:9(4-5,1-4). Slovan musste mit einem Ersatzmann antreten. War zuerst das Spiel ausgeglichen, so gelang Slovan dann doch der Führungstreffer und man schoss auch das zweite Tor. Dann konnte aber auch der WBC einschießen. Schließlich stand es zur Halbzeit nur noch 4:5. Nach der Pause konnte der WBC aber nicht mehr mithalten und Slovan brachte es in dieser Halbzeit auf 1:4 Tore. Mit 5:9 gewann somit Slovan das Match.


Spiel 02. Februar 1917 WBC - Kunsteisbahn M-Spiel

  • Schiedsrichter:
  • Das Meisterschaftsspiel zwischen WBC und Kunsteisbahn endete 2:5(0-1,1-4).


Spiel 18. Februar 1917 ÖLehrer - WBC M-Spiel

  • Schiedsrichter:
  • Das Meisterschaftsspiel zwischen ÖLehrer und WBC endete 2:3(1-1,1-2). Das Spiel zeigte, dass die Lehrer sich zwischenzeitlich im Spiel verbessert haben. Die Lehrer konnten den Führungstreffer in der ersten Spielhälfte erzielen. Der Ausgleichstreffer erfolgte dann nach einem Elfmeter durch den WBC. Nach der Pause kam der Torwart des WBC Haselsteiner in den Sturm. Dieses stärkte die Angriffe des WBC. Trotzdem konnten die Lehrer mit einem weiteren Treffer auf 2:1 erhöhen. Haselsteiner gelang erneut der Ausgleich zum 2:2, bevor "Joszi" für den WBC den Siegertreffer zum 2:3 einschießen konnte.



Saison 1917/18

Wegen dem Kunsteis- und Beleuchtungsverbot findet keine Wiener Meisterschaft statt.

Datum Spielort Vereine Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
06. Jänner 1918 Wien, WEV-Platz WBC/WEV II - WEV viele Tore) Schiris: Weinberg und Weiß


Saison 1918/19

  • Für die 6. Wiener Eishockey-Meisterschaft hat der WBC gemeldet. Wer in dieser Saison im Tor spielt, ist noch nicht festgelegt. Haselsteiner ist in Kriegsgefangenschaft und sein Ersatzmann Miller gefallen. Gerüchte sprechen vom Amateur-Torwart Joachim als Ersatz. Als Verteidiger spielen wieder Ing. Tronner und Markhl. Der beste Spieler seiner Mannschaft ist der Mittelläufer von Stärker. Bachura wird wohl den Sturm führen. Rechtsaußen ist Sommer zu nennen, während der Linksaußenspieler noch offen ist.


Datum Spielort Vereine Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
26. Jänner 1919 Wien, CEV-Platz WBC - CEV M 1:8(0-6,1-2) s.u.
09. Februar 1919 Wien, Engelmann-Platz WBC - Vienna M 2:6(0-1,2-5) s.u.
11. Februar 1919 Wien, CEV-Platz WBC - ÖLehrer M 4:3(0-1,4-2) s.u.
13. Februar 1919 Wien, WEV-Platz WBC - WEV M 2:17(1-10,1-7) s.u.


Spiel 26. Jänner 1919 WBC - CEV M-Spiel

  • Schiedsrichter: Albrecht
  • Das Meisterschaftsspiel zwischen WBC und CEV endete 1:8(0-6,1-2). Die besten Spieler beim CEV waren Wildam, Ulrich Lederer und Herzl. Diese drei Spieler machten auch die Tore für den CEV. Beim WBC waren es Stärker und Meretta. Die besten Spieler beim WBC waren Bachura, Stärker und Meretta.


Spiel 09. Februar 1919 Vienna - WBC M-Spiel

  • Schiedsrichter: Hans Weinberger
  • Das Meisterschaftsspiel zwischen Vienna und WBC endet 6:2(1-0,5-2). Die Währinger treten nur mit sechs Aktiven an. Trotzdem kann Vienna die Währinger erst in der zweiten Spielzeit besiegen. In der ersten Spielzeit ist das Spiel offen. Die Döblinge greifen aber öfter an. Durch Reginald Spevak kommt Vienna zum Führungstreffer. Nach der Pause kann Reginald Spevak den zweiten Treffer erzielen. Dann schafft Sommer den Anschlusstreffer und danach auch den Ausgleich für Währing. Jetzt sind die Spieler von Vienna überlegen. Die erzielen drei weitere Tore, zwei durch Reginald Spevak und eines durch Hubert Weiß.


Spiel 11. Februar 1919 ÖLehrer - WBC M-Spiel

  • Schiedsrichter: Simotta
  • Das Meisterschaftsspiel zwischen ÖLehrer und WBC endete 3-4(1-0,2-4). Die Zuschauer sahen ein wechselhaftes scharfes Spiel, in dem die Lehrer unverdient eine Niederlage bezogen. In der ersten Hälfte sind die Lehrer stark überlegen. Aber nur Köbl kann einen Treffer erzielen, da die Schüsse der Lehrer nicht ins Tor gehen. Nach der Pause schießt Köbl auch das zweite Tor für die Lehrer ein. "Lolo" holt für die Währinger den Anschlusstreffer. Danach schieß Besirsky für die Lehrer zum 3:1 ein. Alle glauben nun, dass die Lehrer das Spiel nach Hause bringen. Doch die Währinger machen mit schnellen Durchbrüchen noch drei Tore und gewinnen überraschend mit 4:3 das Spiel.


Spiel 13. Februar 1919 WEV - WBC M-Spiel

  • Schiedsrichter:
  • Team WEV: Tor: Stransky, Feldspieler: Walter Brück, Hörde, Tauber, Poppovich, Mayringer, ....
  • Das Meisterschaftsspiel zwischen WEV und WBC endete 17:2(10-1,7-1). Der WEV musste Stammsspieler ersetzen. Das Führungstor fiel nach einer schönen Kombination durch Tauber. Dann konnte von Stärker für den WBC mit einem Durchbruch ausgleichen. Poppovich gelang der Treffer zum 2:1 nach einem Gedränge vor dem gegnerischen Tor. Die 10 Tore des WEV in der ersten Spielzeit wurden von Tauber (5), Poppovich (4) und Mayringer eingeschossen. In der zweiten Hälfte spielte der WEV überwiegend Kombinationen und zeigt ein besseres Spiel als im ersten Teil. Walter Brück geht in den Sturm und Hörde in die Verteidigung. Der WBC greift auch an, ist aber zu wenig ballsicher und zu langsam. Resch kann für den WBC noch einen Treffer erzielen. Ansonsten schießen die Spieler des WEV in dieser zweiten Halbzeit 7 Tore. Der beste Spieler des WBC ist von Sterker. Auch Makl und Ing. Tonner zeigen ein gutes Spiel.


Saison 1919/20

Der OeEHV schreibt die Eishockey-Meisterschaft 1919/20 und ein Cup-Spiel aus. Der WBC gibt Meldungen für beides ab. Das SportTagblatt gib zu Beginn der Saison bekannt, das Ing. Tronner bekanntlich Wien verlassen werde. Im Tor werde wohl der Amateurfussballspieler Jokl stehen. Meretta, Markhl, Sommer, Stärker und der aus der Gefangenschaft heimbekehrte Hasensteiner würden voraussichtlich in der Mannschaft spielen. Auf Grund des schlechten Wetters finden keine Spiele statt.


Saison 1920/21

  • 10. November 1920: Aus russischer Kriegsgefangenschaft heimgekehrt

Der langjährige Kapitän der Kampfmannschaft des WBC Fähnrich Paul Neuberger ist aus russischer Kriegsgefangenschaft nach Hause zurück gekehrt.




  • Statt einer Wiener Meisterschaft wird ein Bandy-Cup ausgetragen. Der Cup wird nicht zu Ende gespielt. An den Cupspielen der Reserven beteiligt sich der WBC nicht.


Saison 1921/22

Es wird ein Bandy-Cup ausgetragen, bei dem der Währinger BC eine Kombination mit dem Cottage Eislauf Verein stellt (WBC/CEV). Man erreicht den dritten Platz.

Datum Spielort Vereine Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
08. Jänner 1922 Wien, WEV-Platz WBC/CEV - WAC/WEV F 11:7(5-5,6-2) s.u.
15. Jänner 1922 Wien, CEV-Platz CEV/WBC -Slovan Cup 14:0(7-0,7-0) s.u.
28. Jänner 1922 Wien, CEV-Platz WBC/CEV - VfB Cup 5:7(1-4,4-3) s.u.
12. Februar 1922 Wien, WBC/CEV - TEC 5:9(3-5,2-4) s.u.
12. Februar 1922 Wien, CEV-Platz WBC/CEV - Slovan 6:10(4-6,2-4) s.u.
19. Februar 1922 Wien, WBC/CEV - ÖLehrer 4:3(1-0,3-3)s.u.


Spiel 08. Januar 1922 WAC/WEV - CEV/WBC

  • Schiedsrichter: Dietrichstein
  • Team WAC/WEV (weißer Dress): Stransky (WAC), Taussig (WAC), Weinberger (WAC), Drly (WEV), Cassinone (WAC), Lichtnekert (WAC),
  • Team CEV/WBC (blauer Dress): Maak (CEV), Zimmermann (WBC), Jahnke (CEV), Sommer (WBC), Metzel (WBC), Neuburger (WBC), Paul (Pseud.) ( CEV),
  • Das Freundschaftsspiel zwischen den Kombinationen WAC/WEV und CEV/WBC endete mit 7:11(5-5,2-6). Der WAC trat nur mit 6 Mann an. Trotzdem konnte er in der erten Spielzeit mit 5:5 mithalten. In der zweiten Hälfte waren die Spieler des WAC schon ermüdet und konnten das rasche Tempo nicht mehr mithalten. Man gab den Ball schnell weiter, um aus der Verantwortung zu sein. Durchbrüche gelangen zwar häufiger, blieben aber ohne Erfolg. Beim WAC waren Cassenoni und Lichtenekert die besten Spieler, beim WBC waren es Neuburger und Sommer.
Gleich nach dem Anpfiff geht Neuburger druch und erzielt den Führungstreffer für CEV(WBC. Schon kurze Zeit später kann "Paul" den zweiten und dritten Treffer zum 0:3 einschießen. Nun komme WAC/WEV stärker auf und Cassinone und nekert verkürzen auf 2:3. Bei einem folgenden Angriff kann Maak die Scheibe nur abwehren. Cassinone holt sie sich und schießt zum 3:3 ein. Jahnke und Neuburger erhöhen auf 5:3 für CEV/WBC. Danach macht Cassinone zwei weitere Treffer zum Ausgleich für WAC/WEV von 5:5. So geht es in die Pause.
Der WAC/WEV wird in der zweiten Spielzeit sofort hart zurück gedrängt. Sommer holt sich vor dem eigenen Tor den Ball und macht einen Durchbruch, den er mit einem Treffer abschließt. Paul macht es ihm kurze Zeit später nach und trifft zum 5:7. Der WAC/WEV wirkt müde und bringt den Ball nicht vor das gegnerische Tor. Dann geht Neuburger vor, gibt an Paul ab und dieser macht das 5:8. Jetzt gelingt dem WAC/WEV ein Tor, dieses wird aber von Dietrichstein nicht anerkannt. Cassinone und Weinberger schaffen es dann doch noch, das 7:8 mit zwei weiteren Tor zu erreichen. Allerdings ist die Kraft dann endgültig dahin. Kurz vor Schluss sind dann noch Paul, Sommer und wieder Paul erfolgreich und stellen den Endstand von 7:11 her.

Spiel 15. Jänner 1922 CEV/WBC - Slovan

  • Schiedsrichter:
  • Team Slovan: Marek, Bratny, Besirsky I, Besirsky II, Fuxa, Rhon, Becher,
  • Team CEV/WBC: Neuburger, Stärker, Sommer, Maak, Poisson, Födrich, Caucig,
  • Das Cup-Spiel zwischen dem CEV - Slovan endete 14:0(7-0,7-0). Slovan trat nur mit sechs Spielern an und konnte seine Mannschaft erst zum Ende komplettieren. Es herrschte starker Schneefall. Die Slovan-Mannschaft zeigte Trainingsrückstände auf. Die ersten beiden Treffer im Spiel erzielte Caucig. Poisson, Caucig und Sommer waren die nächsten drei Torschützen. Noch zwei weitere Tore der Kombinations-Mannschaft führten zum Halbzeitergebnis von 7:0. Die Spieler von CEV/WBC werden in der zweiten Halbzeit noch Stärker und weitere sieben Tore werden geschossen. Bratny und der Torwart leisten eine gute Abwehrarbeit auf Seiten Slovans und können zumindest eine höhere Trefferquote verhindern. 14:0 lautet das Endergebnis. Slovan scheidet aus dem Wettbewerb aus.

Spiel 28. Jänner 1922 VfB - CEV/WBC Cup-Spiel

  • Schiedsrichter: Dietrichstein
  • Das Cup-Spiel zwischen VfB und CEV/WBC endete 7:5(4-1,3-4). Man hatte mit einem starken VfB gerechnet und war überrascht, wie stark die Kombination CEV/WBC aufspielte. Der VfB musste sich sehr anstrengen, um das Spiel zu gewinnen. Der Schiedsrichter hatte das Spiel immer im Griff. Wildam spielte vorzüglich. Er stoppte fast jeden Volley-Ball, der in seine Nähe kam und ist wohl der beste Spieler auf seiner Position in Wien. Er spielte auch sehr fair, was seine Gegner nicht immer waren. Herzl zeigte eine gute Leistung. In der ersten Halbzeit war das Mittelfeld Zentrum des Spiels und die Verteidigungen wehrten alle Angriffe ab. Nach einer schönen Kombination des VfB durch Herzl-Wildam kam es zum 1:0. Kurz darauf konnte Chancig jedoch den Ausgleichstreffer erzielen. Zur Halbzeit stand es 4:1, wobei ein Tor aus einem Corner erzielt wurde. In der 2. Halbzeit spielte die Kombination besser als ihr Gegner und es sah fast so aus, als könne die Kombination mit den geschossenen Toren noch ein Unentschieden erreichen. Für zwei grobe Regelverstöße gab es dann jedoch jeweils einen Strafstoß, die durch Wildam verwandelt wurden und schließlich gewann der VfB mit einem Endstand von 7:5. Die Kombination CEV/WBC scheidet aus.


Spiel 12. Februar 1922 CEV/WBC - TEC

  • Schiedsrichter:
  • Das Freundschaftsspiel zwischen der Kombination CEV/WBC und TEC endet 5:9(3-5,2-4). Die Zuschauer sehen ein schönes Spiel. Bei der Kombination sind die besten Spieler Wrede, Eissert und Pamperl, beim TEC sind es Tormann Maak, Stärker und Sommer.


Spiel 12. Februar 1922 CEV/WBC - Slovan

  • Schiedsrichter:
  • Das Freundschaftsspiel zwischen der Kombination CEV/WBC und Slovan endet 6:10(4-6,2-4). In der Mannschaft von Slovan waren Bratny und Besirsky die besten Spieler, bei der Kombinationsmannschaft war der Tormann Metzl gut. Die Tore für Slovan schossen Besirsky (7), Kysela (2) und Becher. Bei der Kombinationsmannschaft waren Jahnke (2) und Poisson (2) und Stärker. Der sechste Treffer war ein Eigentor.


Spiel 19. Februar 1922 ÖLehrer - CEV/WBC

  • Schiedsrichter: Skalnik
  • Das Freundschaftsspiel zwischen ÖLehrer und CEV/WBC endete 3:4(0-1,3-3). Während des Spiels fiel Schnee und die erste Hälfte war das Kombinationsspiel mit dem Ball sehr beeinträchtigt. Erst als in der Pause der Schnee beseitigt wurde, war wieder ein normales Spiel möglich. Die Kombination erreichte durch Kauszik den ersten Treffer. Nach dem Seitenwechsel war es wieder Kauszik, der auch den zweiten Treffer für die Kombination einschoss. Krall konnte dann für die ÖLehrer den Anschlusstreffer erzielen, während danach Sommer für die Kombination das 3-1 einschießt. Hofner trifft für die Lehrer und Kauszik den vierten Treffer für die Kombination. Krall schafft dann wieder den Anschlusstreffer für die Lehrer.



Saison 1922/23

Saison 1922/23

  • Die 7. Wiener Eishockey-Meisterschaft im Bandyspiel soll ausgetragen werden. Diese wird aber abgebrochen.


Datum Spielort Vereine Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
17. Dezember 1922 Wien, CEV-Platz CEV - WBC M 12:3(6-1,6-2) s.u.
23. Jänner 1923 Wien, WBC - Nicholson M 10:1 letztes Bandy-Meisterschaftsspiel


  • Spiel 17. Dezember 1922 CEV - WBC M-Spiel
Schiedsrichter: Dietrichstein
Das Meisterschaftsspiel zwischen dem CEV und dem WBC endete 12:3(6-1,6-2). Die Tore des CEV schossen Poisson (5), Födrich (3), Caucig (3) und Gragl. Beim WBC waren Sommer (2) und Stärker die Schützen. Beim WBC waren Stärker und ihr Tormann Balhau die besten auf dem Eis.


Einzelnachweise

  1. Wiener Neueste Nachrichten 25. Februar 1925
  2. Wiener Abendblatt 4. Dezember 1901
  3. Neues Wiener Tagblatt 23. November 1905
  4. Fremden-Blatt vom 20. Oktober 1916

Quellenangaben

  • Zeitschrift des österreichischen Eishockeyverbandes "Der Eishockeysport"
  • SportTagblatt