Deutscher akademisch-technischer Radfahrverein Prag

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Deutscher akademisch-technischer Radfahrverein Prag (Radfahrverein) stellte die erste Eishockeysektion im Bandyspiel in Prag auf.

Geschichte

Im Herbst des Jahres 1900 schaffte der Deutsche akad.-tech. Radfahrverein Prag die Voraussetzungen für die Einführung des Bandyspiels in Prag. Er mietete einen Übungsplatz innerhalb der Bubnaer Rennbahn an. Bereits im November 1900 verfügte der Verein über zwei Mannschaften dieser neuen Sportart. Anmeldungen waren an Leo Klein, Prag II, Schulgasse 3, zu richten.[1]

Vereinsdress: Eisplatz: Bubnaer Rennbahn (1900/01)


Bandyspiele: bisher wurden 4 Spiele erfasst

Bandy

Saison 1900/01

  • Im Dezember 1900 übten auf dem Platz des Radfahrvereins Prag schon mal einige Mitglieder, mehrere Herren und eine Dame, das Landhockeyspiel als Training für das Bandyspiel auf dem Eis. Es wurde mit allem Einsatz gekämpft. Bei aufgeweichtem Boden spritzte es gewaltig und alle Beteiligten waren im Gesicht und an der Kleidung mit Lehm beschmiert. Freund und Feind im Spiel waren bald nicht mehr zu unterscheiden. Ungestümes Spielen und verstoßen gegen die Spielregeln gehörte zum Üben dazu und einige Schläger gingen auch zu Bruch.[2]
Datum Spielort Vereine Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
26. Jänner 1901 Prag, Radfahrverein - Preußen F 4:2 s.u.
10. Februar 1901 Prag, Josephsplatz Radfahrverein - Berliner Rad-Polo u. Hockey Club F 13:1 s.u.


Spiel 26. Jänner 1901 Radfahrverein - Berliner FC Preußen M-Spiel

  • Schiedsrichter: Rosenbaum-Jenkins
  • Team Radfahrverein: Tor: E. Wosatka, Verteidiger:

Tschörner, Klosetz, Deckung: Hans Teller (Kapitän), Sturm: Resca, F. Steiner, R. Kinzl,

  • Team Berlin: Tor: Steinke, Verteidiger: Neubauer, Erich Müller (Kapitän), Deckung: Richard Müller, Sturm: R. Pape, K. Dörrig, Edmund Müller,
  • Das Spiel zwischen Radfahrverein und den Berliner FC Preußen endete 4:2(2-1,2-1). Die Berliner boten gute Einzelleistungen und famose Durchbrüche der Stürmer. Das Spiel war schön anzusehen. Die erste Halbzeit endete 2:1 für die Prager Mannschaft. In der zweiten Halbzeit konnten die Berliner das Ausgleichstor erzielen. Danach schossen die Prager die beiden weiteren Tore zum Endstand von 4:2. Das Retourspiel soll möglichst in Berlin stattfinden.


Spiel 10. Februar 1901 Radfahrverein - Berliner Rad-Polo u. Hockey Club

  • Schiedsrichter: Rosenbaum-Jenkins
  • Das Spiel in Prag auf der Eisbahn am Josephsplatz zwischen dem Radfahrverein und dem Berliner Rad-Polo u. Hockey Club endete 13:1(7-0,6-1). Die Prager stürmten unentwegt auf das Berliner Tor, vorloren dabei allerdings den Anschluss an ihren Tormann, der dann beim Gegenangriff alleine da stand. Die Berliner behielten ihre Deckungsleute im hinteren Bereich und versorgten die Stürmer mit dem Ball. Exakt genau gaben die Berliner den Ball weiter und im staunenswertem Tempo ging es nach vorne weiter. Bei den Pragern waren Kinzl, Teller und Resch gut. Der Tormann hätte die Bälle aus 20 Meter Entfernung gut halten können, wenn er nicht immer versucht hätte, dieses mit dem Stock zu tun. Die Prager Spieler konnten manches von den Berlinern lernen und so hatte sich das Spiel in jedem Falle gelohnt. Im zahlreich erschienenen Publikum fanden sich auch viele Vertreter des Adels.


Saison 1901/02

  • 04. Dezember 1901: Der Radfahrverein Prag hat beschlossen, das Eishockeyspiel fest in sein Sportprogramm aufzunehmen. Aus diesem Grund erhält die Eishockeysektion auf dem eigenen Sportplatz am Belveder eine Eisbahn hergerichtet, die ausschließlich für das Eishockeyspiel bestimmt ist. Zur Zeit laufen auch schon Verhandlungen auf weiter Spiele mit auswärtigen Mannschaften.[3]


  • 21. Dezember 1901: Die Mitglieder des Radfahrvereins üben bereits fleißig auf dem Kadettenplatz in Prag das Eishockeyspiel.


Saison 1902/03

Saison 1903/04

Datum Spielort Vereine Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
31. Jänner 1904 Wien, Radfahrverein - TEC F 15:5(6-2,9-3)


Saison 1904/05

Datum Spielort Vereine Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
30. Jänner 1905 Wien, Radfahrverein - TEC F 4:1(1-0,3-1)


Einzelnachweise

  1. Prager Tagblatt vom 18. November 1900
  2. Prager Tagblatt vom 28. Dezember 1900
  3. Neues Wiener Tagblatt 4. Dezember 1901

Quellenangaben