Turl Wiener: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (korr)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Ludwig Gutmann Turl Wiener 1907.jpg|mini|Karl Jules und Turl Wiener (1907)]]
[[Datei:Ludwig Gutmann Turl Wiener 1907.jpg|mini|Karl Jules und Turl Wiener (1907)]]
'''Turl Wiener''' (bürgerlicher Name ''Theodor (Ferdind Richard) Windbrechtinger'', [[7. September]] [[1875]] in [[Asparn an der Zaya]]; † [[15. August]] [[1971]] in [[Wien]]) war ein Wiener Schauspieler und Sänger.
'''Turl Wiener''' (bürgerlicher Name ''Theodor (Ferdinand Richard) Windbrechtinger'', [[7. September]] [[1875]] in [[Asparn an der Zaya]]; † [[15. August]] [[1971]] in [[Wien]]) war ein Wiener Schauspieler und Sänger.


== Leben ==
== Leben ==
Theodeor Windbrechtinger, der Sohn von Carl Windprechtinger und Josef Leder<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/asparn-an-der-zaya/01-14/?pg=62 Taufbuch der  Pfarre Asparn an der Zaya] auf Matricula</ref> , begann seine Karriere als Unterhaltungskünstler in verschiedenen [[w:Stegreiftheater|Stegreifbühnen]] (Pawlatschentheater). Im Jahr 1902 erhielt er nach Tourneen durch ganz Österreich (damals noch [[w:Cisleithanien|Cisleithanien]]), wie in der [[w:Bukowina|Bukowina]]<ref>{{ANNO|bup|04|07|1901|7|In der Singspielhalle|HERVORHEBUNG=Turl+Wiener}}</ref> oder in [[w:Teplice|Teplitz-Schönau]]<ref>{{ANNO|tsa|05|07|1902|6|Variete Schwan|HERVORHEBUNG=Turl+Wiener}}</ref>, ein Engagement im [[w:Colosseum (Brigittenau)|Wiener Colosseum]]. Mit seiner Partnerin und späteren Gattin [[Fritzi Rolly]] (1886–1964) blieb er dort zehn Jahre als Hauskomiker.
Theodeor Windbrechtinger, der Sohn von Carl Windprechtinger und Josef Leder<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/asparn-an-der-zaya/01-14/?pg=62 Taufbuch der  Pfarre Asparn an der Zaya] auf Matricula</ref>, begann seine Karriere als Unterhaltungskünstler an verschiedenen [[w:Stegreiftheater|Stegreifbühnen]] (Pawlatschentheater). Im Jahr 1902 erhielt er nach Tourneen durch ganz Österreich (damals noch [[w:Cisleithanien|Cisleithanien]]), wie in der [[w:Bukowina|Bukowina]]<ref>{{ANNO|bup|04|07|1901|7|In der Singspielhalle|HERVORHEBUNG=Turl+Wiener}}</ref> oder in [[w:Teplice|Teplitz-Schönau]]<ref>{{ANNO|tsa|05|07|1902|6|Variete Schwan|HERVORHEBUNG=Turl+Wiener}}</ref>, ein Engagement im [[w:Colosseum (Brigittenau)|Wiener Colosseum]]. Mit seiner Partnerin und späteren Gattin [[Fritzi Rolly]] (1886–1964) blieb er dort zehn Jahre als Hauskomiker.


In den Jahren 1912 bis 1914 betrieb er selbst im Zirkus Busch ein Varietétheater. Nach einem kurzen Militärdienst während des [[w:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] trat er im [[w:Wiener Prater|Prater]] im Lustspieltheater mit Nummern wie ''Der Clarinettenwenzel'', ''Der Vetter vom Land'', ''Musiki, Musiki'', ''Servus Schlieferl'' oder der ''Tramwayschienenritzenkratzer'' auftrat.
In den Jahren 1912 bis 1914 betrieb er selbst im Zirkus Busch ein Varietétheater. Nach einem kurzen Militärdienst während des [[w:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] trat er im [[w:Wiener Prater|Prater]] im Lustspieltheater mit Nummern wie ''Der Clarinettenwenzel'', ''Der Vetter vom Land'', ''Musiki, Musiki'', ''Servus Schlieferl'' oder der ''Tramwayschienenritzenkratzer'' auftrat.


Im Jahr 1919 kam er ans Komödienhaus, dem früheren Colosseum, wo er auch gleichzeitig Co-Direktor wurde. Auch hier trat mit seiner Frau Fritzi Rolly auf. Aber auch auf anderen Bühnen spielte er mit beispielswiese die Operette ''Sperrsechserl'' mehr als 2.000 Mal. In eingen Stummfilmen wirkte er ebenfalls mit. Seine Programme veröffentlichte er ab 1929 in ''Das Turl-Wiener-Witzblatt mit 40 pikanten und jüdischen Witzen''.
Im Jahr 1919 kam er ans Komödienhaus, dem früheren Colosseum, wo er auch gleichzeitig Co-Direktor wurde. Auch hier trat mit seiner Frau Fritzi Rolly auf. Aber auch auf anderen Bühnen spielte er mit beispielswiese die Operette ''Sperrsechserl'' mehr als 2.000 Mal. In einigen Stummfilmen wirkte er ebenfalls mit. Seine Programme veröffentlichte er ab 1929 in ''Das Turl-Wiener-Witzblatt mit 40 pikanten und jüdischen Witzen''.


Auch als Gastwirt arbeitete Turl Wiener mit seiner Frau. So betrieben sie neben dem Theater den ältesten Heurigen der Stadt, die [[w:10er Marie|10er Marie]] in [[Ottakring]] ab 1923. Mit einem weiteren Innenstadtlokal scheiterten sie jedoch 1930. Ohne fixen Engagement tingelten sie durch die deutschsprachigen Länder.
Auch als Gastwirt arbeitete Turl Wiener mit seiner Frau. So betrieben sie neben dem Theater ab 1923 den ältesten Heurigen der Stadt, die [[w:10er Marie|10er Marie]] in [[Ottakring]]. Mit einem weiteren Innenstadtlokal scheiterten sie jedoch 1930. Ohne fixen Engagement tingelte das Ehepaar durch die deutschsprachigen Länder.


Im Jahr 1933 nahmen sie zwar offiziell gemeinsam mit seiner Gattin Abschied von der Bühne und arbeiteten in einem Wiener Delikatessenladen.<ref>{{ANNO|krz|09|09|1933|3|Fritz Rolly - Turl Wiener a.D.}}</ref> traten aber trotzdem später immer wieder auf.<ref>{{ANNO|kvz|26|09|1935|6|Turl Wiener als Jubilar|HERVORHEBUNG=Turl+Wiener}}</ref>
Im Jahr 1933 nahmen er zwar offiziell gemeinsam mit seiner Gattin Abschied von der Bühne und arbeitete in einem Wiener Delikatessenladen,<ref>{{ANNO|krz|09|09|1933|3|Fritz Rolly - Turl Wiener a.D.}}</ref> das Paar trat aber trotzdem später immer wieder auf.<ref>{{ANNO|kvz|26|09|1935|6|Turl Wiener als Jubilar|HERVORHEBUNG=Turl+Wiener}}</ref>


Mit dem [[w:Anschluss Österreichs|Anschluss]] hatten sie wieder regelmäßige Auftritte durch die [[w:Kraft durch Freude|Kraft durch Freude-Veranstaltungen]]. Mit der Revue "Im Zeiserlwagen" traten sie als Teil eines zehnköpfigen Ensembles an [[w:Fronttheater|Fronttheatern]] auf.
Mit dem [[w:Anschluss Österreichs|Anschluss]] hatten sie wieder regelmäßige Auftritte durch die [[w:Kraft durch Freude|Kraft-durch-Freude-Veranstaltungen]]. Mit der Revue ''Im Zeiserlwagen'' traten sie als Teil eines zehnköpfigen Ensembles an [[w:Fronttheater|Fronttheatern]] auf.


Nach [[w:Zweiter Weltkrieg|Kriegsende]] im Jahr 1945 zogen sie sich aus der Öffentlichkeit zurück. Nur einmal traten sie im Rahmen ihrer Feier zur Goldenen Hochzeit im Jahr 1958 traten beide nochmals gemeinsam auf.
Nach [[w:Zweiter Weltkrieg|Kriegsende]] im Jahr 1945 zogen sie sich aus der Öffentlichkeit zurück. Nur einmal traten sie, im Rahmen ihrer Feier zur Goldenen Hochzeit im Jahr 1958, nochmals gemeinsam auf.


Turl Wiener starb 1971 in Wien. Begraben wurde er am [[w:Gersthofer Friedhof|Gersthofer Friedhof]].
Turl Wiener starb 1971 in Wien. Begraben wurde er am [[w:Gersthofer Friedhof|Gersthofer Friedhof]].

Version vom 3. August 2023, 16:51 Uhr

Karl Jules und Turl Wiener (1907)

Turl Wiener (bürgerlicher Name Theodor (Ferdinand Richard) Windbrechtinger, 7. September 1875 in Asparn an der Zaya; † 15. August 1971 in Wien) war ein Wiener Schauspieler und Sänger.

Leben

Theodeor Windbrechtinger, der Sohn von Carl Windprechtinger und Josef Leder[1], begann seine Karriere als Unterhaltungskünstler an verschiedenen Stegreifbühnen (Pawlatschentheater). Im Jahr 1902 erhielt er nach Tourneen durch ganz Österreich (damals noch Cisleithanien), wie in der Bukowina[2] oder in Teplitz-Schönau[3], ein Engagement im Wiener Colosseum. Mit seiner Partnerin und späteren Gattin Fritzi Rolly (1886–1964) blieb er dort zehn Jahre als Hauskomiker.

In den Jahren 1912 bis 1914 betrieb er selbst im Zirkus Busch ein Varietétheater. Nach einem kurzen Militärdienst während des Ersten Weltkrieges trat er im Prater im Lustspieltheater mit Nummern wie Der Clarinettenwenzel, Der Vetter vom Land, Musiki, Musiki, Servus Schlieferl oder der Tramwayschienenritzenkratzer auftrat.

Im Jahr 1919 kam er ans Komödienhaus, dem früheren Colosseum, wo er auch gleichzeitig Co-Direktor wurde. Auch hier trat mit seiner Frau Fritzi Rolly auf. Aber auch auf anderen Bühnen spielte er mit beispielswiese die Operette Sperrsechserl mehr als 2.000 Mal. In einigen Stummfilmen wirkte er ebenfalls mit. Seine Programme veröffentlichte er ab 1929 in Das Turl-Wiener-Witzblatt mit 40 pikanten und jüdischen Witzen.

Auch als Gastwirt arbeitete Turl Wiener mit seiner Frau. So betrieben sie neben dem Theater ab 1923 den ältesten Heurigen der Stadt, die 10er Marie in Ottakring. Mit einem weiteren Innenstadtlokal scheiterten sie jedoch 1930. Ohne fixen Engagement tingelte das Ehepaar durch die deutschsprachigen Länder.

Im Jahr 1933 nahmen er zwar offiziell gemeinsam mit seiner Gattin Abschied von der Bühne und arbeitete in einem Wiener Delikatessenladen,[4] das Paar trat aber trotzdem später immer wieder auf.[5]

Mit dem Anschluss hatten sie wieder regelmäßige Auftritte durch die Kraft-durch-Freude-Veranstaltungen. Mit der Revue Im Zeiserlwagen traten sie als Teil eines zehnköpfigen Ensembles an Fronttheatern auf.

Nach Kriegsende im Jahr 1945 zogen sie sich aus der Öffentlichkeit zurück. Nur einmal traten sie, im Rahmen ihrer Feier zur Goldenen Hochzeit im Jahr 1958, nochmals gemeinsam auf.

Turl Wiener starb 1971 in Wien. Begraben wurde er am Gersthofer Friedhof.

Literatur

  • Iris Mochar-Kircher: Unterhaltung mit Beigeschmack. Die Publikumslieblinge Turl Wiener (1875–1971) und Fritzi Rolly (1886–1964), in: Bockkeller, 1/2008, S. 8 ff. (Online)
  • Elisabeth Theresia Fritz-Hilscher/Helmut Kretschmer [Hg.]: Wien. Musikgeschichte, Teil 1: Volksmusik und Wienerlied. Wien: Lit 2006, S. 266 ff.
  • Hans Hauenstein: Interpreten des Wienerliedes. Wien: K. & O. Karner 1979, S. 21

Einzelnachweise

  1. Taufbuch der Pfarre Asparn an der Zaya auf Matricula
  2. In der Singspielhalle. In: Bukowinaer Post, 4. Juli 1901, S. 7 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/bup
  3. Variete Schwan. In: Teplitz-Schönauer Anzeiger, 5. Juli 1902, S. 6 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/tsa
  4. Fritz Rolly - Turl Wiener a.D.. In: Oesterreichische Kronen-Zeitung. Illustrirtes Tagblatt / Illustrierte Kronen-Zeitung / Wiener Kronen-Zeitung, 9. September 1933, S. 3 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/krz
  5. Turl Wiener als Jubilar. In: Kleine Volks-Zeitung, 26. September 1935, S. 6 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/kvz

Weblinks

 Turl Wiener – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons