Jugend-Wanderpreis des OeEHV: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 34: Zeile 34:
|}
|}


{| class="wikitable"
|-
! Platz !! Mannschaft !! Spiele !! gew. !! unent. !! verl. !! Tore !! G-Tore !! Punkte !!Bemerkungen
|-
| 1 ||  || || || || || || || ||
|-
| 2 || || || || || || || || ||
|-
| 3 ||  || || || || || || || ||
|-
| 4 ||  || || || || || || || || A
|}


== 1935==
== 1935==
Zeile 65: Zeile 77:
Nur fünf Mannschaften meldeten sich in diesem Jahr für die Spiele an, so dass in nur einer Gruppe gespielt werden konnte. Es waren diese die Jugendmannschaften des Eishockey Klub Engelmann (EKE), Hockeyclub Währing (HC Währing), Mödlinger Eislaufclub (MEC), Wiener Bewegungssport-Club (WBC) und Wiener Eislauf Verein (WEV). Den Pokal konnten sich die Jugendlichen des WEV vor denen des MEC sichern.  
Nur fünf Mannschaften meldeten sich in diesem Jahr für die Spiele an, so dass in nur einer Gruppe gespielt werden konnte. Es waren diese die Jugendmannschaften des Eishockey Klub Engelmann (EKE), Hockeyclub Währing (HC Währing), Mödlinger Eislaufclub (MEC), Wiener Bewegungssport-Club (WBC) und Wiener Eislauf Verein (WEV). Den Pokal konnten sich die Jugendlichen des WEV vor denen des MEC sichern.  


{| class="wikitable"
|-
! Platz !! Mannschaft !! Spiele !! gew. !! unent. !! verl. !! Tore !! G-Tore !! Punkte !!Bemerkungen
|-
| 1 ||  || || || || || || || ||
|-
| 2 || || || || || || || || ||
|-
| 3 ||  || || || || || || || ||
|-
| 4 ||  || || || || || || || || A
|}


==1936==
==1936==
Zeile 98: Zeile 122:
Das Entscheidungsspiel war auf den 21. März 1936 auf dem Engelmann-Platz in Wien angesetzt. Der WEV gewann das Spiel 3:0 gegen den EKE. In der Jugendmannschaft des WEV befanden sich jedoch zwei Spieler des Hockeyclubs Währing (HC Währing). In der Aufstellung des Verbandes über den Endstand der Verbandskonkurrenz 1935/36 steht dann unter Jugend-Wanderpreis: „Sieger 1936:nicht ermittelt"
Das Entscheidungsspiel war auf den 21. März 1936 auf dem Engelmann-Platz in Wien angesetzt. Der WEV gewann das Spiel 3:0 gegen den EKE. In der Jugendmannschaft des WEV befanden sich jedoch zwei Spieler des Hockeyclubs Währing (HC Währing). In der Aufstellung des Verbandes über den Endstand der Verbandskonkurrenz 1935/36 steht dann unter Jugend-Wanderpreis: „Sieger 1936:nicht ermittelt"


{| class="wikitable"
|-
! Platz !! Mannschaft !! Spiele !! gew. !! unent. !! verl. !! Tore !! G-Tore !! Punkte !!Bemerkungen
|-
| 1 ||  || || || || || || || ||
|-
| 2 || || || || || || || || ||
|-
| 3 ||  || || || || || || || ||
|-
| 4 ||  || || || || || || || || A
|}


==1937==
==1937==
Zeile 131: Zeile 167:
|}
|}


{| class="wikitable"
|-
! Platz !! Mannschaft !! Spiele !! gew. !! unent. !! verl. !! Tore !! G-Tore !! Punkte !!Bemerkungen
|-
| 1 || Wiener Eislauf Verein || || || || || || || ||
|-
| 2 || Eishockey Klub Engelmann || || || || || || || ||
|-
| 3 || Mödlinger Eislauf Club || || || || || || || ||
|-
| 4 ||  || || || || || || || || A
|}


==1938==
==1938==
Zeile 165: Zeile 213:
|-
|-
| 12. März 1938  || Wien, Engelmann-Platz ||EKE Jug - WEV Jug  ||ausgef.  ||  || Deutscher Einmarsch in Österreich
| 12. März 1938  || Wien, Engelmann-Platz ||EKE Jug - WEV Jug  ||ausgef.  ||  || Deutscher Einmarsch in Österreich
|}
{| class="wikitable"
|-
! Platz !! Mannschaft !! Spiele !! gew. !! unent. !! verl. !! Tore !! G-Tore !! Punkte !!Bemerkungen
|-
| 1 ||  || || || || || || || ||
|-
| 2 || || || || || || || || ||
|-
| 3 ||  || || || || || || || ||
|-
| 4 ||  || || || || || || || || A
|}
|}




Ein Sieger des Jugend-Wanderpreises des OeEHV konnte nicht ermittelt werden, da am Tag des Entscheidungspieles die deutsche Wehrmacht in Österreich einmaschierte und der österreichische Eishockeyverband sofort aufgelöst wurde.
Ein Sieger des Jugend-Wanderpreises des OeEHV konnte nicht ermittelt werden, da am Tag des Entscheidungspieles die deutsche Wehrmacht in Österreich einmaschierte und der österreichische Eishockeyverband sofort aufgelöst wurde.


==Quellenangabe==
==Quellenangabe==

Version vom 19. November 2014, 16:55 Uhr

Der Jugend-Wanderpreis des österreichischen Eishockeyverbandes (OeEHV), mit Sitz in Wien, wurde 1934 gestiftet.

Geschichte

Da der Wiener Eislauf Verein (WEV) bereits nach zwei Jahren den Jugend-Wanderpreis des Stifters Willi Moser gewonnen hatte, musste ein neuer Pokal ausgeschrieben werden. Diesmal stiftete der österreichische Eishockeyverband den Wanderpokal selbst. Nach den Stiftungsbestimmungen sollte der Pokal nach zwei Pokalsiegen in einander folgenden Jahren oder drei Siegen überhaupt in den Besitz des betreffenden Vereins übergehen. Teilnehmen konnten alle Jugendmannschaften im Verband, wenn sie die entsprechenden Altersbestimmungen erfüllten. Spielzeit 2x15 Minuten mit einer 10 Minuten Pause. Auch kombinierte Mannschaften aus mehreren Vereinen waren möglich. Der Name des Siegers im betreffenden Jahr wurde im Pokal eingraviert und die Mannschaftsmitglieder erhielten ein Ehrenzeichen.

Jahresergebnisse

1934

  • 1934 Wiener Eislauf Verein Team B (WEV)


In diesem Jahr nahmen acht Mannschaften an dem Pokalturnier teil. In der Gruppe A spielten der Reichsbund Wien (Reichsbund), Wiener Bewegungssport-Club (WBC), Wiener Eislauf Verein Team A (WEV) und eine kombinierte Mannschaft aus Eishockey Klub Engelmann (EKE) und Cottage Eislauf Verein (CEV). Gruppensieger wurde die Mannschaft des WEV. In der zweiten Gruppe spielten: Hockeyclub Währing (HC Währing), Mödlinger Eislaufverein (MEC), Verein für Bewegungsspiele (VfB) und das B-Team des Wiener Eislauf Vereins (WEV). Gruppensieger wurde das WEV-Team. So kam es zum Endspiel zwischen den beiden Mannschaften des WEV, welches das B-Team gewann.

Datum Spielort Vereine Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
Wien,
Wien,
Wien,
Wien,
Wien,
Wien,
Wien,
Wien,
Wien,
Platz Mannschaft Spiele gew. unent. verl. Tore G-Tore Punkte Bemerkungen
1
2
3
4 A

1935

  • 1935 Wiener Eislauf Verein (WEV)
Datum Spielort Vereine Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
Wien,
Wien,
Wien,
Wien,
Wien,
Wien,
Wien,
Wien,
Wien,


Nur fünf Mannschaften meldeten sich in diesem Jahr für die Spiele an, so dass in nur einer Gruppe gespielt werden konnte. Es waren diese die Jugendmannschaften des Eishockey Klub Engelmann (EKE), Hockeyclub Währing (HC Währing), Mödlinger Eislaufclub (MEC), Wiener Bewegungssport-Club (WBC) und Wiener Eislauf Verein (WEV). Den Pokal konnten sich die Jugendlichen des WEV vor denen des MEC sichern.

Platz Mannschaft Spiele gew. unent. verl. Tore G-Tore Punkte Bemerkungen
1
2
3
4 A

1936

  • 1936 Sieger nicht ermittelt
Datum Spielort Vereine Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
Wien,
Wien,
Wien,
Wien,
Wien,
Wien,
Wien,
Wien,
Wien,



Es meldeten sich acht Mannschaften auf die Ausschreibung des Verbandes für dieses Jahr. In der Gruppe A spielten der Eishockey Klub Engelmann (EKE), Mödlinger Eislaufclub (MEC), Wiener Athletiksport Club (WAC) und Turnverein Sokol Wien XX (Sokol). In dieser Gruppe siegte der EKE. Er gewann alle drei Spiele und hatte ein Torverhältnis von 19:1. In der Gruppe B waren der Eishockey Klub Brigittenau (Brigittenau), Österreichischer Wintersport Club (ÖWSC), Wiener Eislauf Verein (WEV) und Wiener Bewegungsport-Club (WBC). Hier gewann der WEV. Er gewann alle drei Spiele und schoss 24:0 Tore. Das Entscheidungsspiel war auf den 21. März 1936 auf dem Engelmann-Platz in Wien angesetzt. Der WEV gewann das Spiel 3:0 gegen den EKE. In der Jugendmannschaft des WEV befanden sich jedoch zwei Spieler des Hockeyclubs Währing (HC Währing). In der Aufstellung des Verbandes über den Endstand der Verbandskonkurrenz 1935/36 steht dann unter Jugend-Wanderpreis: „Sieger 1936:nicht ermittelt"

Platz Mannschaft Spiele gew. unent. verl. Tore G-Tore Punkte Bemerkungen
1
2
3
4 A

1937

Am Ausschreibungstext hatte sich nichts verändert.

Es bewarben sich fünf Jugendmannschaften:

  • Brigittenau
  • EKE
  • MEC
  • WEV
  • WAC

Der WAC wurde bei der Spielvergabe noch mit ausgelost, war aber dann nicht mehr an der Ausspielung beteiligt. Somit verblieben vier Mannschaften.

Datum Spielort Vereine Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
19. Februar 1937 Wien, WEV-Platz WEV Jug - Brigittenau Jug 7:1
21. Februar 1937 Mödling MEC Jug - WEV Jug 7:2
23. Februar 1937 Mödling MEC Jug - Brigittenau Jug 5:0
25. Februar 1937 Mödling MEC Jug - WAC Jug
26. Februar 1937 Mödling MEC Jug - EKE Jug 0:1 Spiel 6.3.37 neu
03. März 1937 Wien, Engelmann-Platz EKE Jug - Brigittenau Jug 6:0 strafbeglaubigt
06. März 1937 Wien, Engelman-Platz EKE Jug - MEC Jug 1:0
13. März 1937 Wien, Engelmann-Platz EKE Jug - WEV Jug 3:5
Platz Mannschaft Spiele gew. unent. verl. Tore G-Tore Punkte Bemerkungen
1 Wiener Eislauf Verein
2 Eishockey Klub Engelmann
3 Mödlinger Eislauf Club
4 A

1938

Die Ausschreibung des Jugend-Wanderpreises des OeEHV entsprach der der Vorjahre.

Es bewaben sich nachstehende fünf Jugendmannschaften:

  • Brigittenau
  • EKE
  • Sokol XX
  • WEV
  • MEC
Datum Spielort Vereine Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
07. Februar 1938 Mödling Mödling Jug - Sokol XX Jug 18:0
08. Februar 1938 Wien, WEV-Platz WEV Jug - Brigittenau Jug 2:1
12. Februar 1938 Wien, Engelmann-Platz EKE Jug - Sokol XX Jug 15:0
16. Februar 1938 Wien, Engelmann-Platz EKE Jug - Brigittenau Jug 6:0 Verbandsbeschluss
17. Februar 1938 Wien, WEV-Platz Sokol XX Jug - Brigittenau Jug 1:9
19. Februar 1938 Wien, WEV-Platz Sokol XX Jug - WEV Jug 0:12
22. Februar 1938 Mödling Mödling Jug - Brigittenau Jug ? Ergebnis fehlt 26. Februar 1938 Wien, WEV-Platz WEV Jug - MEC Jug 5:0
05. März 1938 Wien, Engelmann-Platz EKE Jug - MEC Jug 1:2
12. März 1938 Wien, Engelmann-Platz EKE Jug - WEV Jug ausgef. Deutscher Einmarsch in Österreich
Platz Mannschaft Spiele gew. unent. verl. Tore G-Tore Punkte Bemerkungen
1
2
3
4 A


Ein Sieger des Jugend-Wanderpreises des OeEHV konnte nicht ermittelt werden, da am Tag des Entscheidungspieles die deutsche Wehrmacht in Österreich einmaschierte und der österreichische Eishockeyverband sofort aufgelöst wurde.


Quellenangabe

Zeitschrift des österreichischen Eishockeyverbandes „Der Eishockeysport", Jahrgang 1933/34, 27. Jänner 1934