Österreichische Eishockeyvereine bis 1938: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 123: Zeile 123:
! Verein !! Kurzbezeichnung !! Gründung !! Verbandszugehörigkeit !! Bemerkungen
! Verein !! Kurzbezeichnung !! Gründung !! Verbandszugehörigkeit !! Bemerkungen
|-
|-
|Linzer Biycle Club - LASK || Linzer BC  ||1927  ||Nov. 1927 - 1929 || Namensänderung  (ohne LASK)
|Linzer Beciycle Club-LASK || Linzer BC  ||1927  ||Nov. 1927 - 1929 || Namensänderung  (ohne LASK)
|-
|-
|Linzer Biycle Club || Linzer BC ||1929  ||1929 - Okt. 1936 ||
|Linzer Beciycle Club || Linzer BC ||1929  ||1929 - Okt. 1936 ||
|-
|-
| Linzer Eissport- und Tennisverein ||Linzer ETV|| Okt. 1936 ||Okt. 1936 -  ||
| Linzer Eissport- und Tennisverein ||Linzer ETV|| Okt. 1936 ||Okt. 1936 -  ||

Version vom 17. November 2014, 15:25 Uhr

Vor dem Zweiten Weltkrieg entwickelte sich Wien zu einem der Zentren des Eishockeysports in Europa. Dieser Beitrag soll helfen, eine Übersicht über die Aktivitäten der Eishockeyvereine der damaligen Zeit zu erhalten. In dem Artikel Wien und das Eishockeyspiel ist die geschichtliche Entwicklung bis 1938 aufgeführt.

Vorinformation

In Wien gab es in der Zeit von 1920 bis 1938 zwei Eishockeyvereinigungen. Man sprach vom Eishockey der Arbeiter und Eishockey der Bürgerlichen. Die Bürgerlichen hatten ihre Vereine im österreichischen Eishockeyverband angemeldet. Dieser Bereich wird hier abgehandelt. Die Eishockeyvereine sind mit ihrem Namen aufgeführt, der Grundlage ihrer Aufnahme in den Verband war zum Beispiel Wiener Eislauf Verein oder Pötzleinsdorfer Sport Klub. Bei Veröffentlichungen wurde häufig ein leicht geänderter oder verkürzter Name verwendet. Noch problematischer wurde es bei der Kurzbezeichnung. Bei Jahrestabellen ist die Kurzbezeichnung bei Einzelbuchstaben mit Punkten versehen: W.E.V oder P.S.K.[1] Überwiegend werden die Kurzbezeichnungen jedoch ohne Punkte geschrieben, also WEV oder PSK.[2] Da auch die Tageszeitungen in Österreich unterschiedliche Bezeichnungen verwendeten, ist hier die überwiegende allgemeine Bezeichnung in die Aufstellung übernommen worden.[3] Auch änderten sich die Bezeichnungen im Laufe der Jahre beim Eishockeyverband, manchmal selbst in einer Aufstellung auf der gleichen Seite. Es empfiehlt sich daher, immer nach dem vollen Namen zu suchen. Nach der Art der Mitgliedschaft als ordentliches, außerordentliches Mitglied oder Schutzverein wird hier nicht unterschieden. Auch Vereine, die nicht Mitglieder im Verband waren aber gegen die man spielte, sind mit aufgenommen worden. Die Aufzeichnungen der 20er Jahre und davor sind unvollständig. So konnte manches Gründungsdatum noch nicht ermittelt werden beziehungsweise ist es nicht sicher, ob ein Verein aus der früheren Zeit identisch mit dem hier genannten Eishockeyverein ist. Als der Eishockeysport boomte, wurden bei Sportvereinen Eishockeysektionen gegründet, aber auch bei Firmen. Durch den Einmarsch der Deutschen in Österreich im März 1938 wurde die Berichterstattung zum Eishockeysport stark eingeschränkt. Nur noch von einzelnen großen Vereinen wird berichtet. Die Sportzeitschrift "SportTagblatt" wird schließlich eingestellt. So ist vielfach nicht bekannt, ob die Vereine weiter spielten oder ihre Tätigkeit einstellten oder sogar einstellen mussten.


Wien

Verein Kurzbezeichnung Gründung Verbandszugehörigkeit Bemerkungen
Klub der Absolventen der BEA Österreichs Alt-Turm Alt-Turm 1933 Dez. 1933 - 27. Nov. 1937
Arbeiterbildungsverein Alsergrund ABV Alsergrund 1935 Jan. 1936 - Nov. 1936
Cottage Eislauf Verein Cottage EV oder CEV 1913 ? - Nov. 1934
Eishockey Club Breitensee Breitensee 1934 Dez. 1934 - Nov. 1935
Eishockey Klub Brigittenau Brigittenau 1934 Nov. 1934 -
Eishockey Klub Engelmann EKE 21.Dez 1932 21.Dez 1932 - Rechtsnachfolger des Pötzleinsdorfer Sport Klub, Wien,
Sportsektion Meidling im Gewerkschafts-Bund Meidling 1935 Jan. 1936 -
Eishockey Club Arsenal im Gewerkschaftsbund Arsenal 1931 Jan. 1935 - Dez. 1936
Eishockeysektion des Wiener Eislauf Verein WEV 18.Dez.1936 18. 12. 1936 - Rechtsnachfolger nach Zusammenschluss Hockeyclub Währing (HCW) und Wiener Eislauf Verein (WEV)
Floridsdorfer Athletiksport Club FAC 1924 1924 - 18. Dez. 1929 Eishockeysektion geht auf in Sportclub Siemens
Kaufmännischer Sportclub Fair Fair 1927 Nov. 1928 -
KCV Slovan Slovan 1934 Nov. 1934 -
Österreichische Lehrer Sportvereinigung ÖLehrer 1916 ? - 16. Dez. 1928 übergegangen in Wiener Eishockey Club
Österreichischer Wintersport Club ÖWSC 1926 Jan. 1927 - außer Saison 34/35
Österreichischer Wintersport Club-WAF ÖWSC-WAF 1934 1934 - 1935 erhielt den Zusatz nur Saison 34/35
Palmers Klub Palmers 1934 Nov. 1934 - Okt. 1936
Eishockeysektion Polizeisportvereinigung Wien[4] PSV 1930 Nov. 1930 - Nov. 1933
Pötzleinsdorfer Sport Klub PSK 1922 ? - 21.Nov. 1932[5] Rechtsnachfolger EKE in Wien
Reichsbund der kath.-deutschen Jugend Österreichs(Wien) Rbd Wien oder Reichsbund 1925 Okt. 1928 - Nov. 1936
Sportclub Bernhard Altmann Altmann 1930 Dez. 1930 - 1935
Sportclub Hakoah Hakoah 1923 1923 - 1935
Sportklub Hertha Hertha 1925 Nov. 1925 - Feb. 1929
Sportklub Nicholson Nicholson 1922 ? - Nov. 1926 alle Spieler zum Wiener Hockey Verein gewechselt
Sportklub Ostmark Ostmark 1904 1920 - ?
Sportklub Red Star Red Star ? 1924 - 1926
Sportclub Siemens Siemens 1929 18. Dez. 1929 - 21.Dez. 1937 entsteht aus Floridsdorfer Athletiksport Club
Sportklub Slovan SK Slovan 1906 ? - 1922
Sportsektion Meidling im Gewerkschafts-Bund Meidling 1935 Jan. 1936 -
Sportsektion Merkur im Gewerkschafts-Bund Merkur 1934 Nov. 1934 - entstanden aus Zentralverein der kaufmännischen Angestellten(Arbeiterverein)
Training Eis Club Training EC vor 1897 ? - 1926
Training Eisclub TEC 1930 Jan. 1931 - Nov. 1932
Turnverein Sokol Wien XX Sokol 1933 1933 - 1936
Verein für Bewegungsspiele VfB 1919 ? - 13.Nov. 1934
Verein für Sport und Körperkultur des Gewerkschaftsbundes der österreichischen Arbeiter und Angestellten Gewerkschaftsbund ? Dez. 1934 -
Verein Kunsteisbahn am Sportplatz Engelmann Verein Engelmann 1914 ? - Okt. 1928
Wiener Jugendfürsorge Verein, Ortsgruppe: Währinger Jugendspiel-Verein Währing 1925 Jan. 1926 - Okt. 1928 Übergang in Eishockey-Club Währing
Eishockeyclub Währing EHC Währing Okt. 1928 Okt. 1928 - Dez. 1930 Übergang in Hockeyclub Währing
Hockeyclub Währing HC Währing Dez. 1930 Dez. 1930 - 18. Dez. 1936 Übergang in Eishockeysektion des Wiener Eislauf Verein
Wiener Allround Sport Club Allround 1927 Okt. 1928 - 1934
Wiener Amateur Sportverein Amateure 1922 ? -
Wiener Athletiksport Club WAC 1920 ? -
Wiener Bewegungssport-Club WBC 1912 ? -
Wiener Eishockey Club WEC 1928 16. Dez. 1928 - 1. Dez. 1933 entstanden aus Ö Lehrer Sportvereinigung
Wiener Eishockey-Verein WEHV 1935
Wiener Eislauf Verein WEV 25.Jan.1914 25.1.1914 - 18. Dez. 1936[6] Übergang in Eishockeysektion des Wiener Eislauf Verein *Artikel: Eishockey im Wiener Eislauf Verein
Wiener Hockey Verein WHV 1925 Nov. 1925 - 1929 entstanden aus SC Nicholson
Wiener Gymnastik Club Gymnastik 1934 Nov. 1934 -
Wiener Sportklub Wiener SK 1906 ? - 1921
Wiener Sport Klub Ursus Ursus 1933 ? - 1936
Wiener Sport Vereinigung WSpV 1934 Nov. 1934 - 2. Feb. 1936 Übergang in Wiener Sport Vereinigung/Straßenbahn
Wiener Sport Vereinigung/Straßenbahn WSpVStrssbhn 2.Feb.1936 2. Feb. 1936 - 30. Nov. 1937 Übergang in Sportvereinigung der Straßenbahner Wiens
Sportvereinigung der Straßenbahner Wiens Straßenbahn 30. Nov.1937 30.Nov. 1937 -


Oberösterreich

Verein Kurzbezeichnung Gründung Verbandszugehörigkeit Bemerkungen
Linzer Beciycle Club-LASK Linzer BC 1927 Nov. 1927 - 1929 Namensänderung (ohne LASK)
Linzer Beciycle Club Linzer BC 1929 1929 - Okt. 1936
Linzer Eissport- und Tennisverein Linzer ETV Okt. 1936 Okt. 1936 -
Gmundner Schwimmclub 1920 Gmunden 1928 1929 - 15. Dez. 1933 Namensänderung
Eislaufverein Gmunden EV Gmunden 15. Dez. 1933 15. Dez. 1933 -
Sportklub Amateure Steyr Amateure Steyr 1934 17. Nov. 1934 - Okt. 1936 Namensänderung
Sportklub Amateure Steyr-Daimler-Puch Amateure Steyr 1936 1936 -


Niederösterreich

Verein Kurzbezeichnung Gründung Verbandszugehörigkeit Bemerkungen
Sportvereinigung Korneuburg Korneuburg 1923 1923 - Feb. 1929
Mödlinger Eislauf Club Mödlinger EC oder MEC 1928 Okt. 1928 -
Eislauf Verein Stockerau Stockerau 1924 Dez. 1925 -
Eislauf Verein St. Pölten EV St. Pölten 1925 Nov. 1925 - 1936
Reichsbund St. Pölten Rbd St. Pölten 1933 1933 - 30. Nov. 1936
Reichsbund Mauer Rbd Mauer 1933 30. Nov. 1934 - 1935
St. Pöltener Sportklub St. Pöltener SK 1925 Feb. 1926 - Nov. 1927
Sport Verein Enzian Enzian 1927 Dez. 1927 - 1. Okt. 1931
Hollabrunner Sport Verein Hollabrunn 1928 1929 - 1933
Eislaufverein Klosterneuburg Klosterneuburg 1937 Dez. 1937 -
Sportverein Langenzerdorf Langenzerdorf 1937 Verb. genehm. Spiele 1937


Steiermark

Verein Kurzbezeichnung Gründung Verbandszugehörigkeit Bemerkungen
Akademischer Eislauf Klub Graz Akademiker Graz 1925 1925 - Dez. 1926
Brucker Bicycle-Club Bruck 1927 Nov. 1927 - 30. März 1931
Deutscher Sport Verein Leoben Leoben oder DSL
Grazer Eisport Verein GEV Dez. 1926 Dez. 1926 -
Grazer Athletiksport Club GAC 1925 Dez. 1926 - 29. Nov. 1935
Sportklub Graz SK Graz 1930 1930 - Dez. 1931
Grazer Mittelschüler Sportvereinigung ? 1927 Jan. 1928 - 16. Nov. 1928
Körpersportklub Graz KSK Graz 1934 5. Dez. 1934 - Okt. 1936
Eishockey-Klub Graz EHK Graz 1936 Okt. 1936 - 30. Nov. 1937
Kapfenberger Sportklub Kapfenberg 1927 Jan. 1928 - s
Sport- und Kunstverein Kastner & Öhler Kastner & Öhler 1927 Jan. 1928 - Dez. 1934
Sportverein Donawitz Donawitzs 1934 Nov. 1934 - 1936
Wintersportverein Mariazell Mariazell 1927 1929 - 2. Dez. 1937


Kärnten

Verein Kurzbezeichnung Gründung Verbandszugehörigkeit Bemerkungen
Villacher Sport Verein Villach oder VSV 1922 1923 - 1932, ab 1935 a.o. Mitglied
Klagenfurter Athletiksport Club KAC 1924 Dez. 1926 -


Tirol

Verein Kurzbezeichnung Gründung Verbandszugehörigkeit Bemerkungen
Innsbrucker Athletiksport Club IAC 1927 Nov. 1927 - 1934
Innsbrucker Eislauf Verein IEV 1925 Dez. 1925 - 1936
Kitzbüheler Sport Club Kitzbühel 1910 Dez. 1924 - Okt. 1933 umben. in Kitzbüheler Eislaufverein
Kitzbüheler Eislaufverein Kitzbühel Okt. 1933 Okt. 1933 - 8. Dez. 12.1934 umben. in Kitzbüheler Eishockey Club
Kitzbüheler Eishockey Club Kitzbühel 8. Dez. 1934 8. Dez. 1934 -


Salzburg

Verein Kurzbezeichnung Gründung Verbandszugehörigkeit Bemerkungen
Salzburger Eislauf- und Tennisclub Salzburger ETC 1924 Dez. 1927 -
Eislauf- und Tennisklub Zell am See Zell am See 1928 1929 - 20. Okt. 1937



Einzelnachweise

  1. Zeitschrift des österreichischen Eishockeyverbandes "Der Eishockeysport", Jahrgang 1930/31, Seite 8
  2. Zeitung des österreichischen Eishockeyverbandes "Der Eishockeysport", Jahrgang 1936/37, Seite 77
  3. siehe Einzelnachweis 1
  4. Sportbeilage der Polizeirundschau "Öffentliche Sicherheit", Nr. 3, Seite 9, 1931
  5. Zeitschrift des österreichischen Eishockeyverbandes "Der Eishockeysport", Jahrgang 1932/33, Seite 64
  6. Zeitschrift des österreichischen Eishockeyverbandes "Der Eishockeysport", Jahrgang 1936/37, Seite 70

Quellenachweise

  • Zeitschrift des österreichischen Eishockeyverbandes "Der Eishockeysport", Jahrgang 1925/26, 23. Okt. 1926, Seite 1 und 2, 1. Jahrgang der Verbandszeitschrift
  • Der Eishockeysport Jahrgänge 1926/27, 1927/28, 1928/29, 1929/30, 1930/31, 1931/32, 1932/33, 1933/34, 1934/35, 1935/36, 1936/37 und 1937/38, Einzelmeldungen und Jahresberichte