Johanna Fessl: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(kl)
(kl)
Zeile 11: Zeile 11:


Sie engagiert sich seit 2008 in der Atelier-Galerie ''Artelier Tonschneider'' in [[Andorf]] und stellt dort ihre Werke gemeinsam mit anderen Künstlerin im Rahmen des Kulturvereins ''kupro Sauwald'' aus. In den Räumlichkeiten war zuvor die Schneiderwerkstatt ihres Vaters untergebracht.<ref>[http://www.tips.at/news/diersbach/land-leute/258030-ton-und-toene-johanna-und-guenther-fessl-vereinen-kunst-und-musik Alexandra Dick: Ton und Töne, Johanna und Günther Fessl vereinen Kunst und Musik, in: Tips vom 29. Mai 2012]</ref>[http://www.linz.at/umwelt/44663.asp Johanna Fessl: Trunkene Gefäße, in: Webpräsenz der Stadt Linz]</ref>
Sie engagiert sich seit 2008 in der Atelier-Galerie ''Artelier Tonschneider'' in [[Andorf]] und stellt dort ihre Werke gemeinsam mit anderen Künstlerin im Rahmen des Kulturvereins ''kupro Sauwald'' aus. In den Räumlichkeiten war zuvor die Schneiderwerkstatt ihres Vaters untergebracht.<ref>[http://www.tips.at/news/diersbach/land-leute/258030-ton-und-toene-johanna-und-guenther-fessl-vereinen-kunst-und-musik Alexandra Dick: Ton und Töne, Johanna und Günther Fessl vereinen Kunst und Musik, in: Tips vom 29. Mai 2012]</ref>[http://www.linz.at/umwelt/44663.asp Johanna Fessl: Trunkene Gefäße, in: Webpräsenz der Stadt Linz]</ref>
== Werke ==
== Werke ==
* Keramikrelief "Mit-einander" in der Hauptschule Andorf (2011)
* Keramikrelief "Mit-einander" in der Hauptschule Andorf (2011)
Zeile 16: Zeile 17:


== Ausstellungen (Auswahl) ==
== Ausstellungen (Auswahl) ==
* Trunkene Gefäße, Seminarraum des Botanischen Gartens Linz<ref>[http://www.linz.at/umwelt/44663.asp Johanna Fessl: Trunkene Gefäße, in: Webpräsenz der Stadt Linz]
* Trunkene Gefäße, Seminarraum des Botanischen Gartens Linz<ref>[http://www.linz.at/umwelt/44663.asp '''Johanna Fessl: Trunkene Gefäße''', in: Webpräsenz der Stadt Linz]
 
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.johanna-fessl.at Webpräsenz von Johanna Fessl]
* [http://www.johanna-fessl.at Webpräsenz von Johanna Fessl]

Version vom 16. November 2014, 14:38 Uhr

Diese Baustelle ist fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne diesen Baustein.
Dieser Artikel ist im Entstehen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie RegiowikiAT.

Solltest du über eine Suchmaschine darauf gestoßen sein, bedenke, dass der Text noch unvollständig sein und Fehler oder ungeprüfte Aussagen enthalten kann. Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor auf.

Johanna Fessl (* 1960 in Andorf) ist eine österreichische Keramikerin.

Leben und Wirken

Johanna Fessl wuchs in Andorf auf und machte ihre ersten künstlerischen Erfahrungen 1976 bei einer Künstlergruppe Inn-bruck-forum um Gerwald Sonnberger, Karl Doblhammer, Uli Machsteiner u.a. 1977/78 lernte sie bei einer gemeinsamen Reise der Gruppe in das holländische Künstlerdorf Orvelte lernte sie die Druckgrafik (Ätzradierung, Litholgraphie und Linoldruck) kennen.

1980 bis 1986 absolvierte sie ein Kunststudium an der Hochschule für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz bei Sepp Hinterleithner, Praschak (Keramik), Kubovsky (Grafik) und Brehm (Aktzeichnung).[1]

1990 eröffnete ihre Werkstatt in Diersbach. Die Arbeit mit Ton prägte ihre weitere Entwicklung.[2] Fessl lebt mit ihrem Ehepartner Günther (Musiker und Lehrer) seit 1992 in Raad (Gemeinde Diersbach) und arbeitet in der dort auf einem Bauernhof eingerichteten Werkstatt.

Sie engagiert sich seit 2008 in der Atelier-Galerie Artelier Tonschneider in Andorf und stellt dort ihre Werke gemeinsam mit anderen Künstlerin im Rahmen des Kulturvereins kupro Sauwald aus. In den Räumlichkeiten war zuvor die Schneiderwerkstatt ihres Vaters untergebracht.[3]Johanna Fessl: Trunkene Gefäße, in: Webpräsenz der Stadt Linz</ref>

Werke

  • Keramikrelief "Mit-einander" in der Hauptschule Andorf (2011)
  • Wandfries "Menschen am Inn", Bundesrealgymnasium Schärding (2014)[4]

Ausstellungen (Auswahl)

Weblinks

Einzelnachweise