Eishockeysektion Polizeisportvereinigung Wien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Eishockeysektion Polizeisportvereinigung Wien''' wurde im Herbst [[1930]] gegründet.  
Die '''Eishockeysektion Polizeisportvereinigung Wien''' wurde im Herbst [[1930]] gegründet.  
==Geschichte==
==Geschichte==
Für die neuen Wintersportaktivitäten der Polizeisportvereinigung (PSV) wurde [[1930]] auf dem Sportplatz „An der alten Donau“ in [[Kaisermühlen]], im [[Donaustadt (22. Bezirk)|22. Wiener Gemeindebezirk]], eine Eisbahn eingerichtet.<ref>Sportbeilage der Polizeirundschau „Öffentliche Sicherheit“ Nr. 12 von 1930, Seite 14</ref> Hierdurch konnte den Mitgliedern auch im Winter ein geeignetes Betätigungsfeld geboten und gleichzeitig neue Mitglieder geworben werden. Als Trainer und Mitspieler konnte der österreichische Eishockey-Nationalspieler [[Hans Tatzer]] vom [[Pötzleinsdorfer Sport Klub]] gewonnen werden. Im November [[1933]] wurde die Eishockeysektion im österreichischen Eishockeyverband aufgenommen und in der Mitgliederversammlung am [[12. April]] [[1931]] die endgültige Aufnahme beschlossen.<ref>SportTagblatt vom 13. April 1931</ref> Als Postadresse war dem Verband die Poststraße 7 im [[Innere Stadt (1. Bezirk)|1. Wiener Gemeindebezirk]] gemeldet worden. Hans Tatzer wechselte zu Beginn der Saison 1931/32 zum [[Pötzleinsdorfer Sport Klub]] zurück. Die Gründe hierfür sind nicht bekannt. Im November [[1933]] kündigte die Eishockeysektion der Polizeisportvereinigung Wien ihre Mitgliedschaft beim österreichischen Eishockeyverband auf.
Für die neuen Wintersportaktivitäten der Polizeisportvereinigung (PSV) wurde [[1930]] auf dem Sportplatz „An der alten Donau“ in [[Kaisermühlen]] im 22. Wiener Gemeindebezirk Donaustadt eine Eisbahn eingerichtet.<ref>Sportbeilage der Polizeirundschau „Öffentliche Sicherheit“ Nr. 12 von 1930, Seite 14</ref> Hierdurch konnte den Mitgliedern auch im Winter ein geeignetes Betätigungsfeld geboten und gleichzeitig neue Mitglieder geworben werden. Als Trainer und Mitspieler konnte der österreichische Eishockey-Nationalspieler [[Hans Tatzer]] vom [[Pötzleinsdorfer Sport Klub]] gewonnen werden. Im November [[1933]] wurde die Eishockeysektion im österreichischen Eishockeyverband aufgenommen und in der Mitgliederversammlung am [[12. April]] [[1931]] die endgültige Aufnahme beschlossen.<ref>SportTagblatt vom 13. April 1931</ref> Als Postadresse war dem Verband die Poststraße 7 im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt gemeldet worden. Hans Tatzer wechselte zu Beginn der Saison 1931/32 zum [[Pötzleinsdorfer Sport Klub]] zurück. Die Gründe hierfür sind nicht bekannt. Im November [[1933]] kündigte die Eishockeysektion der Polizeisportvereinigung Wien ihre Mitgliedschaft beim österreichischen Eishockeyverband auf.


==Meisterschafts- und Freundschaftsspiele==
==Meisterschafts- und Freundschaftsspiele==

Version vom 3. November 2014, 18:30 Uhr

Die Eishockeysektion Polizeisportvereinigung Wien wurde im Herbst 1930 gegründet.

Geschichte

Für die neuen Wintersportaktivitäten der Polizeisportvereinigung (PSV) wurde 1930 auf dem Sportplatz „An der alten Donau“ in Kaisermühlen im 22. Wiener Gemeindebezirk Donaustadt eine Eisbahn eingerichtet.[1] Hierdurch konnte den Mitgliedern auch im Winter ein geeignetes Betätigungsfeld geboten und gleichzeitig neue Mitglieder geworben werden. Als Trainer und Mitspieler konnte der österreichische Eishockey-Nationalspieler Hans Tatzer vom Pötzleinsdorfer Sport Klub gewonnen werden. Im November 1933 wurde die Eishockeysektion im österreichischen Eishockeyverband aufgenommen und in der Mitgliederversammlung am 12. April 1931 die endgültige Aufnahme beschlossen.[2] Als Postadresse war dem Verband die Poststraße 7 im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt gemeldet worden. Hans Tatzer wechselte zu Beginn der Saison 1931/32 zum Pötzleinsdorfer Sport Klub zurück. Die Gründe hierfür sind nicht bekannt. Im November 1933 kündigte die Eishockeysektion der Polizeisportvereinigung Wien ihre Mitgliedschaft beim österreichischen Eishockeyverband auf.

Meisterschafts- und Freundschaftsspiele

Ihr erstes Trainingsspiel absolvierte die Polizeisportvereinigung (PSV) am 21. November 1930 auf dem Platz der Kunsteisbahn Engelmann gegen die zweite Mannschaft des Pötzleinsdorfer Sport Klub. Man gewann dieses Trainingsspiel 3:0 (0:0,1:0,2:0). Von den Toren schoss Tatzer zwei und Haunold eines. Im Tor spielte Janak, Verteidiger waren Haunold und Schwacha, Stürmer waren Stoyer, Tatzer, Rausch und Austauschspieler waren Hager, Jiricka und Bodenstein.[3]

In der Eishockey-Meisterschaft 1930/31 wurde die Mannschaft des PSV als Neuling in die Gruppe B der 2. Klasse eingestuft. In dieser Gruppe waren noch der Sportclub Siemens (Siemens), Eislauf Verein Stockerau (Stockerau) und der Reichsbund der kath.-deutschen Jugend Österreichs (Reichsbund) vertreten. Die Meisterschaftsspiel-Ergebnisse sind der unteren Tabelle zu entnehmen. Da man alle Spiele gewann, war der Aufstieg in die Gruppe A der 2. Klasse möglich.

Datum Ort Eishockeyvereine Ergebnis Tore PSV
Meisterschaftsspiele[4]
14. Januar 1931 Stockerau PSV - Stockerau 9:2 (4:1,3:0,2:1) ?
23. Januar 1931 Wien, WEV-Platz PSV - Reichsbund 8:0 (0:0,4:0,4:0) Tatzer 8,
21. Februar 1931 Wien, Engelmann-Platz PSV - Siemens 8:0 Tatzer 7, Doppler 1,
Freundschaftsspiele[5]
10. Dezember 1930 Wien, WEV-Platz PSV - WEV Senioren 3:1 (1:0,1:1,1:0) Tatzer 2, Doppler 1,
? Mödling PSV - Mödling 3:3 (2:0,1:2,0:1) ?
24. Januar 1931 Leoben PSV - Leoben 3:2 (0:1,2:0,1:1) Tatzer 2, Haunold 1,
25. Januar 1931 Leoben PSV - Leoben 2:2 (1:1,1:1,0:0) Tatzer 2,
27. Februar 1931 Wien, WEV-Platz PSV - Siemens 1:4 Haunold 1,

In der Saison 1931/32 trat der PSV in der Meisterschaft nicht an. In der Saison 1932/33 spielte der PSV wieder in der Gruppe B der 2. Klasse in der Wiener Meisterschaft. In dieser Gruppe spielten noch der Reichsbund Wien, Siemens, Altmann, St. Pölten und Stockerau. Am Ende erreichte man den vorletzten Platz der Gruppe.

Datum Ort Eishockeyvereine Ergebnis
Meisterschaftsspiele
29. Dezember 1932 Wien, Gartenbau-Platz Reichsbund - PSV 7:0
1. Januar 1933 Stockerau Stockerau - PSV 3:1
17. Januar 1933 Wien, Augarten PSV - Siemens 2:1
24. Januar 1933 Wien, Gartenbau-Platz PSV - Altmann 4:2
29. Januar 1933 St. Pölten St. Pölten - PSV 4:1
Freundschaftsspiele
28. Dezember 1932 Wien, Cottage-Platz CEV - PSV 1:3
14. Januar 1933 Mödling MEC - PSV 7:1
21. Januar 1933 Gmunden Gmunden - PSV 1:0
22. Januar 1933 Gmunden Gmunden - PSV 1:0
20. Januar 1933 St. Pölten St. Pölten - PSV 4:1
25. Januar 1933 Wien VfB - PSV 6:1
26. Januar 1933 Wien, Cottage-Platz PSV - CEV 2:2
23. Februar 1933 Wien, Weimarer Platz Allround - PSV 5:6

Einzelnachweise

  1. Sportbeilage der Polizeirundschau „Öffentliche Sicherheit“ Nr. 12 von 1930, Seite 14
  2. SportTagblatt vom 13. April 1931
  3. Sportbeilage der Polizeirundschau "Öffentliche Sicherheit" Nr. 12, Seite 14
  4. Sportbeilage der Polizeirundschau "Öffentliche Sicherheit" Nr. 3, Seite 10
  5. Sportbeilage der Polizeirundschau "Öffentliche Sicherheit" Nr. 3 aus 1931, Seite 10

Quellen

Soweit nicht Einzelnachweise angegeben sind, stammen die Informationen aus dem SportTagblatt aus der Vorschau auf die Spiele und dem Ergebnis in den Folgetagen.