Roman Mausar: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Grundstruktur, falls relevant...)
(Etwas......)
Zeile 4: Zeile 4:
----</noinclude>
----</noinclude>
{{QS-Antrag|12. September 2021|2=Vollprogramm sofern relevant. --[[Benutzer:Solomon Dandy|Solomon Dandy]]  ([[Benutzer Diskussion:Solomon Dandy|Diskussion]]) 10:47, 12. Sep. 2021 (CEST)}}
{{QS-Antrag|12. September 2021|2=Vollprogramm sofern relevant. --[[Benutzer:Solomon Dandy|Solomon Dandy]]  ([[Benutzer Diskussion:Solomon Dandy|Diskussion]]) 10:47, 12. Sep. 2021 (CEST)}}
Roman Mausar, geb. am 08.Oktober 1958 in Wagrain/Land Salzburg; gest. am 23. September 2020 in Wien, war ein Österreichischer Künstler (Malerei, Grafik, Restauration von antiken Gemälden, Schriftstellerei und Stoffdesign)


'''Roman Mausar''' (* [[8. Oktober]] [[1958]] in [[Wagrain|Wagrain]]; gest. am [[23. September]] [[2020]] in [[Wien]]) war ein [[Österreich|österreichischer]] [[Künstler]] in den Bereichen Malerei, Grafik und Stoffdesign. Daneben war er als Restaurator von antiken Gemälden und als Schriftsteller tätig.
== Biografie ==
Msusar besuchte von 1973 bis 1978 die Höhere Technische Lehranstalt in Saalfelden. 1980 begann er ein
Architekturstudium an der Technischen Universität Wien, welches er 1982 abbrach. Zwischen 1981 und 1985 war er Freier Mitarbeiter in den Wiener Architekturbüros Fa. Strauss und Ursprünge.


Schulzeit, Studium,berufliche Aktivität:
Höhere Technische Lehranstalt in Saalfelden, Salzburg, 1973 - 1979
Architekturstudium an der Technischen Universität Wien,  1980 – 1982
Freier Mitarbeiter in Wiener Architektur Büros Fa. Strauss und Ursprunger,  1981 - 1985
Titel: Ingenieur
Periodenweise Studienaufenthalte in Paris, Usine Ephemère 1986, Singapur und Indonesien, 1997 - 2000
Periodenweise Studienaufenthalte in Paris, Usine Ephemère 1986, Singapur und Indonesien, 1997 - 2000
Speziell kreierte Kunstfragmente (auf Stoff gedrückt) für Damenbekleidung in einem großen Textilunternehmen, Solo Baru (Java) Indonesien, 1999 – 2003  
Speziell kreierte Kunstfragmente (auf Stoff gedrückt) für Damenbekleidung in einem großen Textilunternehmen, Solo Baru (Java) Indonesien, 1999 – 2003  

Version vom 13. September 2021, 00:51 Uhr

Diese Seite wurde zum sofortigen Löschen vorgeschlagen. Dies ist keine Aufforderung zum Leeren der Seite, denn nur Administratoren können Seiten vollständig löschen. Bitte entferne deshalb diesen Hinweis nicht!
Einsprüche bitte auf diese Seite unterhalb der Begründung des Schnelllöschantrags schreiben.
aktuelle Schnelllöschanträge @Karl Gruber:

Hinweis: Wenn du diesen Baustein eingefügt hast, kannst du den Autor der Seite auf dessen Diskussionsseite mit {{subst:Gelöscht|art=Roman Mausar}} oder {{subst:Unsinn gelöscht|Roman Mausar}} (bei offensichtlichem Vandalismus) benachrichtigen.
Nicht vergessen, die Diskussionsseite auch zu löschen!

Begründung: Größtenteils kein Artikel sondern rohdatensammlung, Bearbeitung wäre wesentlich aufwändiger als einen neuen Artikel zu erstellen Lutheraner (Diskussion) 19:55, 12. Sep. 2021 (CEST)

Wikipedia:Löschregeln Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Vorlage:Löschantragstext/September


Qsicon Fokus2.svg Dieser Artikel wurde am 12. September 2021 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Vollprogramm sofern relevant. --Solomon Dandy (Diskussion) 10:47, 12. Sep. 2021 (CEST)

Roman Mausar (* 8. Oktober 1958 in Wagrain; gest. am 23. September 2020 in Wien) war ein österreichischer Künstler in den Bereichen Malerei, Grafik und Stoffdesign. Daneben war er als Restaurator von antiken Gemälden und als Schriftsteller tätig.

Biografie

Msusar besuchte von 1973 bis 1978 die Höhere Technische Lehranstalt in Saalfelden. 1980 begann er ein Architekturstudium an der Technischen Universität Wien, welches er 1982 abbrach. Zwischen 1981 und 1985 war er Freier Mitarbeiter in den Wiener Architekturbüros Fa. Strauss und Ursprünge.

Periodenweise Studienaufenthalte in Paris, Usine Ephemère 1986, Singapur und Indonesien, 1997 - 2000 Speziell kreierte Kunstfragmente (auf Stoff gedrückt) für Damenbekleidung in einem großen Textilunternehmen, Solo Baru (Java) Indonesien, 1999 – 2003 Ausstellungen auf internationalen Messen ( Prêt-à-Porter, Première Vision), Exhibition in Hongkong, Magic Show in Las Vegas; diese Kollektionen erlebten einen weltweiten Erfolg

Restaurationsarbeiten von Gemälden und Fassaden als freier Mitarbeiter bei der Fa. Denkmalpflege in Wien, 2013 – 2019 (auch in diesen Jahren jährliche Aufenthalte in Indonesien)

Freier Künstler

Ab dem Jahr 1986 widmete er sich ganz der Kunst. Zu Beginn seiner Karriere beschäftigte sich Roman Mausar hauptsächlich mit gegenständlicher Malerei und Zeichnungen. Oft behandelte er persönliche Themen, experimentierte auch mit verschiedenen Medien und Materialien, was ab den späten 1980er die Collage zu seinem Hauptthema machte. Schwere Materialien, wie Beton und Metall fanden Einzug in seine Werke, aber auch Textilien, Texte und Fotos. Architektur, sowie kunsthistorische Referenzen, aber auch immer noch persönliche Themen und eine intensive Auseinandersetzung mit den verwendeten Materialien prägen diese Phase.

Künstlerische Entwicklung: Die späteren Werke sind stark beeinflusst von seinen Aufenthalten in Südostasien. Eine fremde Kultur wird in seine eigene künstlerische Sprache übersetzt. Es ist eine kritische Auseinandersetzung, aber auch eine Liebeserklärung an ein Land und eine Kultur, die ihn sehr prägte. Sein spirituelles Wachstum und seine Durchbrüche im Leben, sein Verständnis, seine Glaubenssysteme und sein Sarkasmus spiegeln sich in seinen Kunstwerken wider. In seinen Collagen, welche immer Fotofragmente beinhalten, wird das Thema der Fotografie immer wichtiger. Persönliche Aufnahmen von Menschen und Landschaften werden teils großformatig in seine Bilder eingebaut und rücken mehr in den Vordergrund.  Das umfangreiche Lebenswerk von Roman Mausar ist sehr heterogen. Es ist ein Ausloten der Grenzen der Malerei und zeigt einen sehr persönlichen und einzigartigen Weg.

Die Collage: Mausar‘s Bilder entstanden oft über einen langen Zeitraum und bestehen aus unzähligen Schichten. Spontane, gestische Schichten wechseln sich mit genau konstruierten Elementen ab. Der Arbeitsprozess bleibt dabei sichtbar und das Betrachten der Bilder bekommt eine fast archäologische Qualität. Die Malerei wird zum Relief, geprägt durch ein ständiges Überarbeiten und Überprüfen. Pastose, schwere Farbschichten, die die Grenzen des Materials ausreizen, stehen fast transparenten Fotografien und Textilien gegenüber. Dem gegenüber stehen eigene Textfragmente oder von literarischen klassischen Werken, welche eine zusätzliche Ebene schaffen.  Wie er es selbst für eine Ausstellung im Palais Lichtenstein (1996) beschreibt: „Die Konzeption ist dahingehend ausgerichtet, eine Doppeldeutigkeit, einen Zusammenhang (eine gewollte Zusammenfügung) von verschiedenen Ordnungen, zu kompensieren. Zur Umsetzung dieser Thematik verwende ich literarische Werke, als Form von Zeitbewusstsein. Ein bedeutendes literarisches Werk (Goethe, Dante ...) als kollektives Merkmal einer Epoche, das den Aspekt einer Zeit oder einer Realität zum Ausdruck bringt. Ich will die Literatur nicht auf eine Persönlichkeit (Autor) zurückführen, sondern die 3. Komponente, das Individuum, ausschließen. Die Konsequenz daraus ist die Reduktion auf das konkrete Werk und deren Formgebung........“

Durch zahlreiche Ausstellungen wurde sein Talent in der Zeit vor dem Intranet von vielen anerkannt. Aufgrund seiner eher bescheidenen und zurückhaltenden Persönlichkeit schaffte er es alleine nicht, sich in den sozialen Medien zu behaupten. So zog er es vor, seine Liebe zur Kunst weiterhin zu pflegen, ohne sich selbst zu vermarkten.

Ausstellungen

Einzelaussellungen

2012 „Kommentierte Form“ Galerie Lang, Wien 2007 Galerie Komaneka, Ubud, Bali, Indonesien 2005 Galerie Biasa, Kuta, Bali, Indonesien 2000 „Metier manuel“ Galerie Lang, Wien 1998 Galerie Baumgarten, Freiburg, Deutschland; Kunstverein Salzburg, Austria 1997 „Sentiment“ Galerie Lang, Wien; Galerie Hirn, Austria
1996 Palais Lichtenstein, Feldkirch
1995 Galerie Lang, Wien; Galerie Baumgarten, Freiburg, Deutschland 1994 Kunstmesse Zürich; One-man-show“ Galerie Lang
1991 Galerie Ariadne, Wien
1989 Galerie Ariadne, Wien; Usine Ephimère, Paris
1988 Galerie Ariadne, Wien
1987 Galerie am Tangelberg, Vorchdorf; Galerie Ariadne, Wien

Gruppenausstellungen

2016 Farbe bekennen, Galerie Baumgarten, Freiburg, Deutschland 2015 „Zeichnung von Anzinger bis Zsaitsits“ Galerie Lang, Wien 2010 „Human being“ Galerie Lang, Wien; „die Blöße“ Galerie Lang, Wien 2009 „Schrift-Bild-Schrift“ Galerie Lang, Wien; „Frauenbilder“ Galerie Lang, Wien 2008 „Einfach rot“ Galerie Lang, Wien; Galerie Komaneka, Ubud, Bali 2007 „Einfach schwarz“ Galerie Lang, Wien; Galerie Tazl, Graz; Galerie Taksu, Singapur 2006 Meisterzeichnung IV & Skulpturen von Peter Paskiewicz, Galerie Lang, Wien; Galerie Tonyraka, Ubud, Bali; Galerie Tazl, Graz 2005 „Neues bei uns“ Galerie Lang, Wien; „Hallo Rubens“ Galerie Lang, Wien; Artspace R. Haque, Singapur 2004 “Come and see” Galerie Lang, Wien; Art Frankfurt 04, Galerie Lang; Galerie Vanessa, Ubud, Bali; Galerie Taksu, Singapur 2003 Artspace R.Haque, Singapur ; Galerie Baumgarten, Freiburg, Deutschland; Art Frankfurt 03, Galerie Lang 2002 „Hand macht Hände“ Galerie Lang, Wien; Art Frankfurt, Galerie Lang 2001 Art Bodensee, Galerie Lang; Art Zürich, Schweiz; „20 Jahre Galerie Ariadne“ Galerie Ariadne; Kunst 01, Wien 2000 „Köpfe“ Galerie Lang, Wien; „Adventsplitter“ Galerie Ariadne, Wien; Galerie Thomann, Innsbruck 1999 „Unser Schulbuch sei vernichtet!“ Galerie Lang, Wien; „Ausgesöhnt die ganze Welt“ Galerie Ariadne, Wien; „Flaschenpost“ Forum Stadtpark, Graz 1998 Salzburger Kunstverein; Galerie Ariadne, Wien 1997 „Wiedersehen“ Galerie Lang, Wien; Kunst 97 Zürich; FIAC International Contemporary Art Fair Paris, Galerie Lang 1996 „20 Jahre Ariadne“ Galerie Ariadne, Wien Kunst 96 Zürich, Galerie Lang; Art Frankfurt 96; Galerie Lang Sammlungen; Salzburger Kunstverein FIAC International Contemporary Art Fair PARIS, Galerie Lang 1995 Kunsthaus Seebarn, Austria, Galerie Lang; ART 26’ 95 Internat. Kunstmesse Basel, Schweiz; Kunstverein Zürich; Kunst 95 Zürich; Kunst 95, Vienna 1994 Galerie Lang, Wien; Art Frankfurt 94, Galerie Lang; Art 25‘ 94 Internat. Kunstmesse Basel, Schweiz; Galerie Carinthia, Klagenfurt 1993 Galerie Lang, Wien; Art 24‘ 93 Internat. Kunstmesse Basel, Schweiz; Galerie Pohlhammer, Steyr, Austria; Galerie Carinthia, Klagenfurt, Austria 1992 Galerie Ariadne, Wien
1991 Stadtmuseum St. Pölten 1989 Galerie Spitzbart, Vorchdorf; Art Frankfurt 89, Galerie Ariadne; Art 20‘ 89 Internat. Kunstmesse Basel, Schweiz, Galerie Ariadne „Akt-Art“; „Kunst im Kraftwerk“ St. Pantaleon, Austria; Villa Toskana, Gmunden, Austria, 1988 ARCO 88, Madrid, Galerie Ariadne; Art 19‘ 88 Internat. Kunstmesse Basel, Schweiz; Art Cologne 88, Galerie Ariadne;
Kulturzentrum Usine Ephimère, Paris Ankäufe: Bundesministerium für Unterricht und Kunst Stadt Wien, MA7 Rupertinum, Salzburg, Salzburger Kunstverein Frankfurter Kunstverein

Schriftstellerei:

Aufgrund seiner starken Neigung zur Poesie entdeckte er in den 1990er Jahren seine Fähigkeit Kurzgeschichten, Fragmente und Gedichte in der Form von Kunstprosa zu schreiben. (Diese literarischen Werke sind noch nicht der Öffentlichkeit gezeigt worden).

Leit-Themen in seiner Kreation

So wie in seiner Malkunst regen auch seine literarischen Fragmente und Kurzgeschichten stets zum Nachdenken an. Sie sind bespickt mit subtiler Ironie und Metapher, in denen der tiefere Sinn seiner Gedanken zum Ausdruck kommt. Da sein Auftreten in der Gesellschaft eine eher introvertierte, zurückhaltende Persönlichkeit zeigte, kommt es in seinen Werken zum „Ausgleich“, zur Überschreitung von Grenzen und Opponenten wie Leben und Tod, Schönheit und Dekadenz, Freude und Depression.

Beispiel:

Seit einigen Tagen bin ich tot. Ich erinnere mich, man hat ihn sehr bedauert, meinen Tod. Zu jung sei ich verstorben, unwiderruflich, auf tragische Weise aus dem Leben genommen. Dieser Makel haftet an mir, für alle Zeiten. Man hat sehr getrauert über meinen Tod. Wie gerne hätte ich sie gesehen, die Trauernden, mein Tod als Anlass für das Mitgefühl ihrer selbst. Verleugnen sie doch jede Freude, die in der Trauer liegt, sehen nicht dass Kommen und Gehen das Gleiche ist. Man hat mir versprochen, sich meiner zu erinnern, bis ihr eigener Tod sie dem Versprechen entbindet.

Mit Vorliebe studiert und beschreibt er Charaktere, die uns eigentlich als „normal“ erscheinen, er aber wieder über die Grenze geht, indem er einen gewissen Sarkasmus oder Ironie im Verhalten dieser Personen herausstreicht. Dabei kann es sich auch auf ein gewöhnliches Geschehen oder einer Situation im Alltag handeln.

Persönlichkeit, die seine Arbeit prägte

Hatte ein ausgeprägtes Wertbewusstsein und stand zu den Menschen, die er liebte und um die er sich sorgte War ein tiefgründiger Denker und hatte einen genialen und äußerst reaktiven Verstand Introvertiert - drückte sich voll und ganz durch seine Kunst aus – beschichtete mit Vorliebe seine Leinwände mit unzähligen Schichten, wie Beton, natürliche Pflanzenmaterialien, Metall, Holz, Stein, Stoffe, Mischtechnik, seine selbsterstellten Fotos, Acrylfarben, Buntstifte, Ölfarbe und mehr... Er entwickelte eigene Techniken, über die er nicht viel erklären wollte und sein ausgeprägtes Auge für Schönheit und Ästhetik spiegelt sich in vielen seiner Werke wider. Obwohl er oft dunkle Farben für seine Kunstwerke verwendete, hatte er einen erstaunlichen Sinn für fröhliche Farben. In seiner speziell gemischten Farbpalette war stets sein Orange, Grün, Gelb und Pink. Eine gesamte Kollektion von abstrakten großzügigen Blumenbildern, ähnlich einem bunten Tanzreigen, bezeugt die Freude und die Leichtigkeit dieser Farb-Ambiente. Er zählte sie allerdings nicht zu seiner Standard-Kunstbilder-Kollektion. Er investierte alles in seine Bilder, er behütete sie und verkaufte sie ungern. Seine Frauen liebte er leidenschaftlich und er war ihnen ein loyaler Partner. Wie man über die Jahre feststellen konnte, wurden einige von ihnen seine Inspirationsquellen – seine Musen, deren Abbildungen und Körperformen seine Werken bereicherten.

Privates

Lebensstil: Er liebte es, mit dem Motorrad durch Bali zu fahren, um die Natur und Kultur zu genießen und dabei die außergewöhnlichsten Fotos zu machen. Sein Talent als Fotograph ermöglichte es ihm auch, das Schöne in jedem Menschen (auch von eher unvorteilhaftem Aussehen) zu entdecken und festzuhalten. Lebte die meiste Zeit seines Lebens allein.

Tod

Im März 2020 bemerkte er Krankheits-Symptome an seinem Körper und kam gerade noch mit dem letzten Flug vor der Corona Sperre nach Wien. Am 23. September starb er im Krankenhaus an einem Blasenkrebs. Seine Urne ruht in Bali auf seinem Stück Land, dort, wo er sein Haus für seine Pensionierung geplant hatte.