Marchbrücke Hohenau: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(div. Änderungen der Formulierung wie angekündigt – Irfenstein)
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Morava river 8599.jpg|mini|hochkant|Marchbrücke]]
[[Datei:Morava river 8599.jpg|mini|hochkant|Marchbrücke]]
[[Datei:The bridge to Slovakia closed during night - panoramio.jpg|mini|hochkant|mit ihren Verkehrsbeschränkungen]]
[[Datei:The bridge to Slovakia closed during night - panoramio.jpg|mini|hochkant|mit ihren Verkehrsbeschränkungen]]
Die '''Marchbrücke Hohenau''' ist eine Straßenbrücke über die [[w:March (Fluss)|March]] und zugleich Grenzübergang zwischen Österreich und der benachbarten [[w:Slowakei|Slowakei]]. Frequentiert wurde der Grenzübergang im Jahr 2013 in beiden Richtungen zwischen etwa 700 und 900 Fahrzeugen.<ref>[https://www.fvv.tuwien.ac.at/fileadmin/mediapool-verkehrsplanung/Diverse/Forschung/International/BRAWISIMO/BRAWISIMO_AP5_Grenz%C3%BCberschreitende_Befragung.pdf Erhebung des grenzüberschreitendenVerkehrs zwischen AT und SK]  Seite 55 abgerufen am 14. März 2021</ref>
Die '''Marchbrücke Hohenau''' ist eine Straßenbrücke über die [[w:March (Fluss)|March]] und zugleich Grenzübergang zwischen Österreich und der benachbarten [[w:Slowakei|Slowakei]]. Frequentiert wurde der Grenzübergang im Jahr 2013 in beiden Richtungen in etwa von 700 bis 900 Fahrzeugen.<ref>[https://www.fvv.tuwien.ac.at/fileadmin/mediapool-verkehrsplanung/Diverse/Forschung/International/BRAWISIMO/BRAWISIMO_AP5_Grenz%C3%BCberschreitende_Befragung.pdf Erhebung des grenzüberschreitendenVerkehrs zwischen AT und SK]  Seite 55 abgerufen am 14. März 2021</ref>


== Lage ==
== Lage ==
Sie verbindet die beiden Gemeinden [[Hohenau]] und [[w:Moravský Svätý Ján|Moravský Svätý Ján]] ({{SkS|St. Johann an der March}}). Korrekt liegt die Brücke selbst auf dem Gemeindegebiet von [[Ringelsdorf-Niederabsdorf]]. Sie ist die einzige Straßenbrücke entlang der 91 Kilometer langen Staatsgrenze.<ref>[https://www.diepresse.com/4630411/der-flussige-vorhang Der flüssige Vorhang] in der Presse vom 2. Jänner 2015 abgerufen am 14. März 2021</ref> weiters besteht nur eine Fähre bei [[Angern an der March|Angern]] über den Fluss.
Sie verbindet die beiden Gemeinden [[Hohenau]] und [[w:Moravský Svätý Ján|Moravský Svätý Ján]] ({{SkS|St. Johann an der March}}). Die Brücke befindet sich auf Gemeindegebiet von [[Ringelsdorf-Niederabsdorf]]. Sie ist die einzige Straßenbrücke entlang der 91 Kilometer langen Staatsgrenze.<ref>[https://www.diepresse.com/4630411/der-flussige-vorhang Der flüssige Vorhang] in der Presse vom 2. Jänner 2015 abgerufen am 14. März 2021</ref>. Eine weitere Überquerung der March gibt es nur in [[Angern an der March|Angern]] mit einer Fähre.


== Brücke ==
== Brücke ==
Die Brücke besteht aus drei Feldern aus Stahlfachwerken, wobei das mittlere Feld für querende Schiffe 1,6 Meter gehoben werden kann. Durch die frühere einspurige Eisenbahn kann der Aufbau nur eine einspurige Fahrbahn mit einer Breite von 4 Meter tragen. Beidseitig erhielt sie beim Umbau auch eine [[w:Gehweg|Gehsteiganlage]]. Der Gegenverkehr ist durch eine [[w:Ampel|Lichtampel]] geregelt.
Die Brücke besteht aus drei Stahlfachwerk-Feldern, wobei das mittlere Feld für querende Schiffe 1,6 Meter gehoben werden kann. Durch die frühere Verwendung der Brücke für eine einspurige Eisenbahn, ist der Aufbau nur für eine einspurige Fahrbahn mit einer Breite von 4 Metern geeignet, Beidseitig erhielt sie beim Umbau auch eine [[w:Gehweg|Gehsteiganlage]]. Der Gegenverkehr ist durch eine [[w:Ampel|Lichtampel]] geregelt. Zugelassen ist die Brücke für Fahrzeuge mit einem Gesamtgewicht von max. 7,5 Tonnen. Eine Ausnahme bilden Busse, die ein Gewicht von 18 Tonnen nicht überschreiten.  
Zugelassen ist die Brücke für Fahrzeuge ein Gesamtgewicht von 7,5 Tonnen. Eine Ausnahme bilden Busse, die ein Gewicht von 18 Tonnen aufweisen.  


Eine weitere Einschränkung bildet der Naturschutz, der ein Befahren der Brücke in den Nachtstunden von 24:00 bis 5:00 Uhr verbietet. Auch bei Hochwasser mit einem Pegelstand von 4,2 Meter muss der Betrieb eingestellt werden, da die Zufahrt unpassierbar wird.
Eine weitere Einschränkung bildet der Naturschutz, der ein Befahren der Brücke in den Nachtstunden von 24:00 bis 5:00 Uhr verbietet. Auch bei Hochwasser ab einem Pegelstand von 4,2 Meter muss der Betrieb eingestellt werden, da die Zufahrt unpassierbar wird.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Schwierigkeiten zum Brückenbau bestanden immer durch die ausgedehnten Au- und Naturlandschaften und die Hochwässer der March. Überquert konnte der Fluss nur im Sommer durch eine der zahlreichen [[w:Furt|Furten]]. Bei der [[w:Josephinische Landesaufnahme|Josephinischen Landesaufnahme]] im Jahr 1754 bestanden entlang der March keine Brücken.
Schwierigkeiten zum Brückenbau bestanden immer durch die ausgedehnte Au- und Naturlandschaft und die Hochwässer der March. Ursprünglich konnte der Fluss nur im Sommer bei einer der zahlreichen [[w:Furt|Furten]] überquert werden. Auf der [[w:Josephinische Landesaufnahme|Josephinischen Landesaufnahme]] aus dem Jahr 1754 sind entlang der March keine Brücken eingezeichnet.


Eine der ältesten Verbindungung zwischen den beiden Gemeinden soll bis ins 8. Jahrhundert zurückgehen. Auch im 19. Jahrhundert bestand eine Holzbrücke, die in den Kriegshandlungen des [[w:Preußisch-Österreichischer Krieg|Preußisch-Österreichischen Krieg]] im Jahr 1866 von zurückziehenden österreichischen Pionieren verbrannt wurde.
Die älteste Verbindung zwischen den beiden Gemeinden soll bis ins 8. Jahrhundert zurückgehen. Auch im 19. Jahrhundert bestand eine Holzbrücke, die in den Kriegshandlungen des [[w:Preußisch-Österreichischer Krieg|Preußisch-Österreichischen Krieg]] im Jahr 1866 von zurückziehenden österreichischen Pionieren verbrannt wurde.


Schon im folgenden Jahr wurde eine neue Holzbrücke errichtet. Sie bestand bis ins Jahr 1923, als sie von einem [[w:Eisstoß|Eisstoß]] zerstört wurde. 1945 wurde von den [[w:Sowjet|sowjetischen Truppen]] eine Behelfsbrücke gebaut. Auch sie wurde im Winter 1948/1949 durch einen [[w:Eisstoß|Eisstoß]] zerstört.  
Schon im folgenden Jahr wurde eine neue Holzbrücke errichtet. Sie bestand bis ins Jahr 1923, als sie von einem [[w:Eisstoß|Eisstoß]] zerstört wurde. 1945 wurde von den [[w:Sowjet|sowjetischen Truppen]] eine Behelfsbrücke gebaut. Auch sie wurde im Winter 1948/1949 durch einen [[w:Eisstoß|Eisstoß]] zerstört.  
Zeile 21: Zeile 20:
Durch die beginnende Abschottung durch die kommunistische [[w:Tschechoslowakei|Tschechoslowakei]] bestand kein Interesse an einer Wiedererrichtung des Grenzüberganges. Ein Modell der Brücke befindet sich im [[Museum Hohenau an der March. Ortsgeschichte - Oskar Sima - Eisenbahn|Museum Hohenau]].
Durch die beginnende Abschottung durch die kommunistische [[w:Tschechoslowakei|Tschechoslowakei]] bestand kein Interesse an einer Wiedererrichtung des Grenzüberganges. Ein Modell der Brücke befindet sich im [[Museum Hohenau an der March. Ortsgeschichte - Oskar Sima - Eisenbahn|Museum Hohenau]].


Nach dem Fall des [[w:Eiserner Vorhang|Eisernen Vorhanges]] änderte sich die Situation stark. Eine weitere Änderung war auch durch die Trennung der Slowakei und der Tschechischen Republik mit Jahresbeginn 1993. So kaufte im Jahr 1994 die niederösterreichische Landesregierung eine [[w:Pontonbrücke|Pontonbrücke]] von der Slowakei, sodass wieder eine Überfahrt möglich war. Gleichzeitig wurde in Hohenau eine Volksbefragung durchgeführt, bei der sich 71 Prozent der Bevölkerung für eine Grenzöffnung zur Slowakei aussprachen. Der Übergang konnte aber nur von PKW und Kleinbussen unter 3,5 Tonnen Nutzlast? benutzt werden. Durch die zahlreichen Hochwässer des Flusses konnte der Übergang durch zahlreiche nicht so zuverlässig benutzt werden.
Nach dem Fall des [[w:Eiserner Vorhang|Eisernen Vorhanges]] änderte sich die Situation stark. Eine weitere Änderung war auch durch die Trennung der Slowakei und der Tschechischen Republik mit Jahresbeginn 1993. So kaufte im Jahr 1994 die niederösterreichische Landesregierung eine [[w:Pontonbrücke|Pontonbrücke]] von der Slowakei, wodurch wieder eine Überfahrt möglich war. Gleichzeitig wurde in Hohenau eine Volksbefragung durchgeführt, bei der sich 71 Prozent der Bevölkerung für eine Grenzöffnung zur Slowakei aussprachen. Der Übergang konnte aber nur von PKW und Kleinbussen unter 3,5 Tonnen Nutzlast? benutzt werden. Bei Hochwasser war die Brücke mehrmals im Jahr gesperrt.


Nachdem das Land eine alte Eisenbahnbrücke kaufte, konnte diese auf eine einspurige Straßenbrücke umgebaut werden und am 7. Juli 2005 am aktuellen Standort eröffnet werden.
Nachdem das Land eine alte Eisenbahnbrücke angekauft hat, wurde diese auf eine einspurige Straßenbrücke umgebaut und konnte am 7. Juli 2005 für den Verkehr freigegeben werden.


Durch den Beitritt der Slowakei dem [[w:Schengener Abkommen|Schengener Abkommen]] im Jahr 2004 fallen seit dem 21. Dezember 2007 auch die Grenzkontrollen an diesem Grenzübergang weg.
Durch den Beitritt der Slowakei zum [[w:Schengener Abkommen|Schengener Abkommen]] im Jahr 2004 gibt es auch an diesem Grenzübergang seit dem 21. Dezember 2007 keine Grenzkontrollen mehr.


== Literatur ==
== Literatur ==

Aktuelle Version vom 20. März 2021, 15:19 Uhr

Marchbrücke
mit ihren Verkehrsbeschränkungen

Die Marchbrücke Hohenau ist eine Straßenbrücke über die March und zugleich Grenzübergang zwischen Österreich und der benachbarten Slowakei. Frequentiert wurde der Grenzübergang im Jahr 2013 in beiden Richtungen in etwa von 700 bis 900 Fahrzeugen.[1]

Lage

Sie verbindet die beiden Gemeinden Hohenau und Moravský Svätý Ján (slowakisch St. Johann an der March). Die Brücke befindet sich auf Gemeindegebiet von Ringelsdorf-Niederabsdorf. Sie ist die einzige Straßenbrücke entlang der 91 Kilometer langen Staatsgrenze.[2]. Eine weitere Überquerung der March gibt es nur in Angern mit einer Fähre.

Brücke

Die Brücke besteht aus drei Stahlfachwerk-Feldern, wobei das mittlere Feld für querende Schiffe 1,6 Meter gehoben werden kann. Durch die frühere Verwendung der Brücke für eine einspurige Eisenbahn, ist der Aufbau nur für eine einspurige Fahrbahn mit einer Breite von 4 Metern geeignet, Beidseitig erhielt sie beim Umbau auch eine Gehsteiganlage. Der Gegenverkehr ist durch eine Lichtampel geregelt. Zugelassen ist die Brücke für Fahrzeuge mit einem Gesamtgewicht von max. 7,5 Tonnen. Eine Ausnahme bilden Busse, die ein Gewicht von 18 Tonnen nicht überschreiten.

Eine weitere Einschränkung bildet der Naturschutz, der ein Befahren der Brücke in den Nachtstunden von 24:00 bis 5:00 Uhr verbietet. Auch bei Hochwasser ab einem Pegelstand von 4,2 Meter muss der Betrieb eingestellt werden, da die Zufahrt unpassierbar wird.

Geschichte

Schwierigkeiten zum Brückenbau bestanden immer durch die ausgedehnte Au- und Naturlandschaft und die Hochwässer der March. Ursprünglich konnte der Fluss nur im Sommer bei einer der zahlreichen Furten überquert werden. Auf der Josephinischen Landesaufnahme aus dem Jahr 1754 sind entlang der March keine Brücken eingezeichnet.

Die älteste Verbindung zwischen den beiden Gemeinden soll bis ins 8. Jahrhundert zurückgehen. Auch im 19. Jahrhundert bestand eine Holzbrücke, die in den Kriegshandlungen des Preußisch-Österreichischen Krieg im Jahr 1866 von zurückziehenden österreichischen Pionieren verbrannt wurde.

Schon im folgenden Jahr wurde eine neue Holzbrücke errichtet. Sie bestand bis ins Jahr 1923, als sie von einem Eisstoß zerstört wurde. 1945 wurde von den sowjetischen Truppen eine Behelfsbrücke gebaut. Auch sie wurde im Winter 1948/1949 durch einen Eisstoß zerstört.

Durch die beginnende Abschottung durch die kommunistische Tschechoslowakei bestand kein Interesse an einer Wiedererrichtung des Grenzüberganges. Ein Modell der Brücke befindet sich im Museum Hohenau.

Nach dem Fall des Eisernen Vorhanges änderte sich die Situation stark. Eine weitere Änderung war auch durch die Trennung der Slowakei und der Tschechischen Republik mit Jahresbeginn 1993. So kaufte im Jahr 1994 die niederösterreichische Landesregierung eine Pontonbrücke von der Slowakei, wodurch wieder eine Überfahrt möglich war. Gleichzeitig wurde in Hohenau eine Volksbefragung durchgeführt, bei der sich 71 Prozent der Bevölkerung für eine Grenzöffnung zur Slowakei aussprachen. Der Übergang konnte aber nur von PKW und Kleinbussen unter 3,5 Tonnen Nutzlast? benutzt werden. Bei Hochwasser war die Brücke mehrmals im Jahr gesperrt.

Nachdem das Land eine alte Eisenbahnbrücke angekauft hat, wurde diese auf eine einspurige Straßenbrücke umgebaut und konnte am 7. Juli 2005 für den Verkehr freigegeben werden.

Durch den Beitritt der Slowakei zum Schengener Abkommen im Jahr 2004 gibt es auch an diesem Grenzübergang seit dem 21. Dezember 2007 keine Grenzkontrollen mehr.

Literatur

  • Anton Schultes, Robert Zelesnik und Ulla Kremsmayer: Hohenau. Ein Heimatbuch, 2001, S.340ff.

Einzelnachweise

  1. Erhebung des grenzüberschreitendenVerkehrs zwischen AT und SK Seite 55 abgerufen am 14. März 2021
  2. Der flüssige Vorhang in der Presse vom 2. Jänner 2015 abgerufen am 14. März 2021

Weblinks

 Marchbrücke Hohenau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

48.6019316.93431Koordinaten: 48° 36′ 7″ N, 16° 56′ 4″ O