Erwin Maxa: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Erwin Maxa''' (* [[20. August]] [[1910]] in [[Wien]]; † [[4. Mai]] [[1942]] im [[w:KZ Groß-Rosen|KZ Groß-Rosen]]) war ein österreichischer [[w:Hilfsarbeitskraft|Hilfsarbeiter]] und [[w:Widerstand gegen den Nationalsozialismus|Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus]]. Er wurde vom [[w:NS-Regime|NS-Regime]] ins KZ Groß-Rosen deportiert und dort schließlich zu Tode gebracht.
'''Erwin Maxa''' ([[20. August]] [[1910]] in [[Wien]] - [[4. Mai]] [[1942]] im [[w:KZ Groß-Rosen|KZ Groß-Rosen]]) war ein österreichischer [[w:Hilfsarbeitskraft|Hilfsarbeiter]] und [[w:Widerstand gegen den Nationalsozialismus|Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus]]. Er wurde vom [[w:NS-Regime|NS-Regime]] ins KZ Groß-Rosen deportiert und dort schließlich zu Tode gebracht.


== Leben ==
== Leben ==
Maxa arbeitete in der Elektrowerkstätte am Wiener [[w:Wien Südbahnhof|Ostbahnhof]] und war [[w:Kassierer|Kassier]] einer kommunistischen Zelle. Er verteilte Flugschriften an die Zellenmitglieder und wurde deshalb am 23. September 1941 festgenommen. Er wurde ins KZ Groß-Rosen deportiert, wo er schließlich umkam.
Maxa arbeitete in der Elektrowerkstätte am Wiener [[w:Wien Südbahnhof|Ostbahnhof]] und war [[w:Kassierer|Kassier]] einer kommunistischen Zelle. Er verteilte Flugschriften an die Zellenmitglieder und wurde deshalb am 23. September 1941 festgenommen. Er wurde ins KZ Groß-Rosen deportiert, wo er schließlich umkam.
== Gedenken ==
[[File:Erinnerungstein für Erwin Maxa (Wien).jpg|mini|Erinnerungstein]]
2018 wurde für Erwin Maxa ein Erinnerungstein in Wien Favoriten verlegt.


== Quelle ==  
== Quelle ==  

Version vom 16. Februar 2021, 19:59 Uhr

Erwin Maxa (20. August 1910 in Wien - 4. Mai 1942 im KZ Groß-Rosen) war ein österreichischer Hilfsarbeiter und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Er wurde vom NS-Regime ins KZ Groß-Rosen deportiert und dort schließlich zu Tode gebracht.

Leben

Maxa arbeitete in der Elektrowerkstätte am Wiener Ostbahnhof und war Kassier einer kommunistischen Zelle. Er verteilte Flugschriften an die Zellenmitglieder und wurde deshalb am 23. September 1941 festgenommen. Er wurde ins KZ Groß-Rosen deportiert, wo er schließlich umkam.

Gedenken

Erinnerungstein

2018 wurde für Erwin Maxa ein Erinnerungstein in Wien Favoriten verlegt.


Quelle