Franz-Josef-Warte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Franz-Josef-Warte''' ist ein Aussichtsturm in der Parkanlage auf dem Linzer Freinberg. Bereits 1873 wurde hier die erste Warte errichtet, welche bereits 1881 durch eine neue ersetzt wurde. Von 1888 bis 1889 entstand anlässlich des vierzig-Jahr-Jubiläums der Regentschaft von Kaiser Franz Josef  nach den Plänen von Josef Slowak der aktuelle Bau. Eine 1904 angebrachte Gedenktafel erinnert an den Vorstand des Linzer Verschönerungsvereins Dr. Adolf Dürrnberger, unter dem unter anderem die Franz-Josef-Warte erreichtet wurde. <ref>Eva Berger: ''Historische Gärten Österreichs'' S. 90</ref>
[[Datei:Kaiser-Franz-Josef-Jubiläumswarte.JPG|thumb|Kaiser Franz Josef-Warte auf dem Freinberg]]
Die '''Franz-Josef-Warte''' ist ein Aussichtsturm in der Parkanlage auf dem Linzer Freinberg. Die Warte steht unter Denkmalschutz.
 
Bereits 1873 wurde hier die erste Warte errichtet, welche bereits 1881 durch eine neue ersetzt wurde. Von 1888 bis 1889 entstand anlässlich des vierzig-Jahr-Jubiläums der Regentschaft von Kaiser Franz Josef  nach den Plänen von Josef Slowak der aktuelle Bau. Eine 1904 angebrachte Gedenktafel erinnert an den Vorstand des Linzer Verschönerungsvereins Dr. Adolf Dürrnberger, unter dem unter anderem die Franz-Josef-Warte erreichtet wurde. <ref>Eva Berger: ''Historische Gärten Österreichs'' S. 90</ref>


In unmittelbarer Nähe zur Warte befinden sich noch weitere interessante Bauwerke, die nach und nach der Parkanlage hinzugefügt wurden. Unter anderem die 1930 errichtete Barbarakapelle und das 1961 enthüllte Elsa-Brändström-Denkmal.<ref>Eva Berger: ''Historische Gärten Österreichs'' S. 90</ref>
In unmittelbarer Nähe zur Warte befinden sich noch weitere interessante Bauwerke, die nach und nach der Parkanlage hinzugefügt wurden. Unter anderem die 1930 errichtete Barbarakapelle und das 1961 enthüllte Elsa-Brändström-Denkmal.<ref>Eva Berger: ''Historische Gärten Österreichs'' S. 90</ref>


Die Parkanlage befindet sich im Besitz der Stadtgemeinde Linz und ist ganzjährig öffentlich zugänglich. Die Aussichtswarte selbst hat jahreszeitlich unterschiedliche Öffnungszeiten, die auf der Website der Stadt Linz abgerufen werden können. Es kann jedoch auch ein Schlüssel im Sekretariat der Stadtgärten Linz gegen eine Pfandgebühr von € 25,- ausborgt werden.<ref>{{Internetquelle|hrsg=Stadt Linz|url=http://portal.linz.gv.at/Serviceguide/viewChapter.html?chapterid=121603|titel=Linz Bürgerservice - Franz-Josef-Warte|zugriff=2015-01-29}}</ref>
Die Parkanlage befindet sich im Besitz der Stadtgemeinde Linz und ist ganzjährig öffentlich zugänglich. Die Aussichtswarte selbst hat jahreszeitlich unterschiedliche Öffnungszeiten, die auf der Website der Stadt Linz abgerufen werden können. Es kann jedoch auch ein Schlüssel im Sekretariat der Stadtgärten Linz gegen eine Pfandgebühr von € 25,- ausborgt werden.<ref>{{Internetquelle|hrsg=Stadt Linz|url=http://portal.linz.gv.at/Serviceguide/viewChapter.html?chapterid=121603|titel=Linz Bürgerservice - Franz-Josef-Warte|zugriff=2015-01-29}}</ref>
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />

Version vom 29. Januar 2015, 19:00 Uhr

Kaiser Franz Josef-Warte auf dem Freinberg

Die Franz-Josef-Warte ist ein Aussichtsturm in der Parkanlage auf dem Linzer Freinberg. Die Warte steht unter Denkmalschutz.

Bereits 1873 wurde hier die erste Warte errichtet, welche bereits 1881 durch eine neue ersetzt wurde. Von 1888 bis 1889 entstand anlässlich des vierzig-Jahr-Jubiläums der Regentschaft von Kaiser Franz Josef nach den Plänen von Josef Slowak der aktuelle Bau. Eine 1904 angebrachte Gedenktafel erinnert an den Vorstand des Linzer Verschönerungsvereins Dr. Adolf Dürrnberger, unter dem unter anderem die Franz-Josef-Warte erreichtet wurde. [1]

In unmittelbarer Nähe zur Warte befinden sich noch weitere interessante Bauwerke, die nach und nach der Parkanlage hinzugefügt wurden. Unter anderem die 1930 errichtete Barbarakapelle und das 1961 enthüllte Elsa-Brändström-Denkmal.[2]

Die Parkanlage befindet sich im Besitz der Stadtgemeinde Linz und ist ganzjährig öffentlich zugänglich. Die Aussichtswarte selbst hat jahreszeitlich unterschiedliche Öffnungszeiten, die auf der Website der Stadt Linz abgerufen werden können. Es kann jedoch auch ein Schlüssel im Sekretariat der Stadtgärten Linz gegen eine Pfandgebühr von € 25,- ausborgt werden.[3]

Einzelnachweise

  1. Eva Berger: Historische Gärten Österreichs S. 90
  2. Eva Berger: Historische Gärten Österreichs S. 90
  3. Linz Bürgerservice - Franz-Josef-Warte. Stadt Linz, abgerufen am 29. Jänner 2015.

Weblinks