August Ernst: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''August Ernst''' (* 20. Februar 1924 in Winden am See; 3. September 2013 in Eisenstadt) war Historiker, Autor und burgenländischer L…“)
 
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''August Ernst''' (* [[20. Februar]] [[1924]] in [[Winden am See]]; [[3. September]] [[2013]] in [[Eisenstadt]]) war Historiker, Autor und burgenländischer Landesarchivar.
'''August Ernst''' (* [[20. Februar]] [[1924]] in [[Winden am See]]; [[3. September]] [[2013]] in [[Eisenstadt]]) war Historiker, Autor und burgenländischer Landesarchivar.


== Leben ==
== Leben ==
Zeile 16: Zeile 16:


== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen ==
* wirklicher Hofrat,
* [[w:Hofrat|wirklicher Hofrat]]
* Ehrenbürgerschaft in [[Mogersdorf]]
* Ehrenbürgerschaft in [[Mogersdorf]]
* Ehrenring der Gemeinde Mönchhof (1967)
* [[w:Silvesterorden|Ritterkreuz des päpstlichen Sylvesterordens]] (1977)
* Ehrennadel der Gemeinde Mattersburg (1977)
* Richard-Meister-Medaille des Universitätsbundes Alma Mater Rudolphina (1980)
* Ehrenmedaille des Komitates Vas (1980)
* Silberne Plakette der Universität Maribor (1981)
* Jugoslawischer Stern am Halsband (1983)
* Medaille „Bene Merito” der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (1983)
* [[w:Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1952)|Großes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich]] (1984)
* Kulturpreis für Wissenschaft des Landes Burgenland (1985)
* Goldene Plakette der Universität Maribor (1986)
* [[w:Ehrenzeichen des Landes Steiermark|Goldenes Ehrenzeichen des Landes Steiermark]] (1987)
* [[w:Ehrenzeichen des Landes Burgenland|Großes Ehrenzeichen des Landes Burgenland]] (1988)
* Ehrenmedaille „Pro CulturaHungarica” des ungarischen Kulturministeriums (1988)<ref>Alle: [https://www.zobodat.at/pdf/Burgenlaendische-Heimatblaetter_55_0137-0141.pdf August Ernst zum 70. Geburtstag] in den Burgenländischen Heimatblättern</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 24: Zeile 38:
* [https://www.zobodat.at/pdf/Burgenlaendische-Heimatblaetter_75_0205-0207.pdf Nachruf auf August Ernst] in den Burgenländischen Heimatblättern
* [https://www.zobodat.at/pdf/Burgenlaendische-Heimatblaetter_75_0205-0207.pdf Nachruf auf August Ernst] in den Burgenländischen Heimatblättern


{{Normdaten|TYP=p|GND=101504217}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=118685309|LCCN=n/79/107324|VIAF=29898877|WIKIDATA=Q108884014}}


{{SORTIERUNG:Ernst, August}}
{{SORTIERUNG:Ernst, August}}
Zeile 32: Zeile 46:
[[Kategorie:Beamter (Burgenland)]]
[[Kategorie:Beamter (Burgenland)]]
[[Kategorie:Hofrat]]
[[Kategorie:Hofrat]]
[[Kategorie:Ehrenbürger (Mogersdorf)]]
[[Kategorie:Ehrenbürger von Mogersdorf]]
[[Kategorie:Person (Winden am See)]]
[[Kategorie:Person (Winden am See)]]
[[Kategorie:Geboren 1924]]
[[Kategorie:Geboren 1924]]
Zeile 39: Zeile 53:
[[Kategorie:Gestorben in Eisenstadt]]
[[Kategorie:Gestorben in Eisenstadt]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Absolvent der Universität Wien]]
[[Kategorie:Ehrenringträger (Mönchhof)]]
[[Kategorie:Träger des Silvesterordens (Ritter)]]
[[Kategorie:Träger des Großen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich]]
[[Kategorie:Träger des Goldenen Ehrenzeichens des Landes Steiermark]]
[[Kategorie:Träger des Großen Ehrenzeichens des Landes Burgenland]]

Aktuelle Version vom 18. Mai 2022, 09:18 Uhr

August Ernst (* 20. Februar 1924 in Winden am See; † 3. September 2013 in Eisenstadt) war Historiker, Autor und burgenländischer Landesarchivar.

Leben

August Ernst absolvierte die Volksschule in Winden und die Hauptschule in Neusiedl am See. Danach wechselte er an die Oberschule in Bruck an der Leitha, wo er im Jahr 1943 die Matura ablegte. Nach dieser musste er sofort zur Wehrmacht einrücken, von wo er erst 1946 nach einer Internierung wieder in seinen Heimatort kam.

Nach seiner Rückkehr begann er gleich mit einem Studium für Geschichte, Geographie und Germanistik an der Universität Wien. 1949 promovierte er bereits mit dem Thema „Die Christlichsoziale Partei und die österreichische Sozialpolitik bis 1918“. Als Doktor der Philosophie wurde er in den Dienst der Burgenländischen Landesregierung aufgenommen.

Als Mitarbeiter der damaligen Abteilung XII/2, Landesarchivs und der Landesbibliothek, konnte er in den Jahren 1949 bis 1952 den Ausbildungslehrgang am Institut für Österreichische Geschichtsforschung absolvieren. Mit dem Jahr 1958 übernahm er die Leitung dieser Abteilung, die er bis zur Pensionierung im Jahr 1988 innehatte.

Ernst starb am 3. September 2013, bestattet in Winden am See.

Publikationen

  • Am heiligen Berg Eisenstadt-Oberberg, 1996
  • Geschichte des Burgenlandes, 1991
  • Die Grafen Poth bis zum Verlust der Herrschaft Ungarisch Altenburg, 1956

Auszeichnungen

Weblinks

  1. Alle: August Ernst zum 70. Geburtstag in den Burgenländischen Heimatblättern