Günther Schönhuber: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Neueintrag)
 
(Wikifiziert)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Günther Schönhuber''' (* [[1976]] in [[Ried im Innkreis]]) ist ein österreichischer Arzt. Er leitet eine Ordination und ist Ausbildner an der [[Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege]] im [[w:Diakonissenkrankenhaus Linz|Diakonissenkrankenhaus Linz]].
'''Günther Schönhuber''' (* [[1976]] in [[Ried im Innkreis]]) ist ein österreichischer Arzt.  


== Leben ==
Er führt eine Ordination und ist Ausbildner an der Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege im [[w:Diakonissenkrankenhaus Linz|Diakonissenkrankenhaus Linz]].
Seit 1994 ist Günther Schönhuber ehrenamtlicher Mitarbeiter beim [[w:Österreichisches Rotes Kreuz|Österreichischen Roten Kreuz]]. Nach seiner Matura 1996 an der [[w:HTL Leonding|HTL Leonding]] für EDV und Organisation studierte er an der [[w:Medizinische Universität Innsbruck|Medizinischen Universität Innsbruck]]. Mit seiner Dissertation zum Thema ''"Prognostische Relevanz chromosomaler Aberrationen in Urothelkarzinomen: Untersuchung von Primär- und Rezidivtumoren mittels CGH, FISH und Immunhistochemie"'' promovierte er 2007. Im Jahr 2011 eröffnete Günther Schönhuber seine Ordination im Ärztezentrum der Prinz-Eugen-Straße und ist dort als Arzt für Allgemeinmedizin und Hausarzt tätig. Im selben Jahr nahm er eine Lehrtätigkeit an der Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpfelge am Diakonissenkrankenhaus in Linz auf.<ref>[http://www.dr-schoenhuber.at/lebenslauf.htm Lebenslauf von Günther Schönhuber]</ref> 2014 wurde er für seine Leistungen als Arzt mit dem DocFinder Patients' Choice Award ausgezeichnet.<ref>[http://www.dr-schoenhuber.at/bilder/Auszeichnung_DocFinder.jpg Auszeichnung mit dem DocFinder Patients' Choice Award]</ref>
 
== Ausbildung ==
* KDO-Ausbildung beim Österreichischen Roten Kreuz<ref>[http://www.roteskreuz.at/berichten/aktuelles/news/datum/2007/05/01/kdo-ausbildung/ KDO-Ausbildung beim ÖRK 2007]</ref>
* Studium der Medizin in Innsbruck<ref>[http://www.dr-schoenhuber.at/lebenslauf.htm Ausbildung von Günther Schönhuber]</ref>
* Ausbildung zum Arzt für Allgemeinmedizin am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern, Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, Wagner-Jauregg-Krankenhaus und an der Landes-Frauen und Kinderklinik, sowie in der Lehrpraxis Ordination Dr. Panhuber
* Erlangen des Jus practicandi 2011
* Notarztdiplom der Österreichischen Ärztekammer
* Ernährungsdiplom der Österreichischen Ärztekammer
* Diplom für spezielle Schmerztherapie der Österreichischen Ärztekammer
* Fortbildungsdiplom der Österreichischen Ärztekammer


== Ausbildung und berufliche Tätigkeit ==
Günther Schönhuber ist seit 1994 [[w:Ehrenamt|ehrenamtlicher Mitarbeiter]] beim [[w:Österreichisches Rotes Kreuz|Österreichisches Rotes Kreuz, Landesverband Oberösterreich]], wo er unter anderem im [[w:Strahlenschutz|Strahlenschutz]] tätig ist und die KDO-Ausbildung absolvierte.<ref>[http://www.roteskreuz.at/berichten/aktuelles/news/datum/2008/02/09/landesstrahlenschutzuebung-wels/ Landesstrahlenschutzübung Wels] vom 9. Februar 2008 abgerufen am 25. März 2015</ref>. Er maturierte 1996 an der [[w:HTL Leonding|HTL Leonding für EDV und Organisation]] und studierte anschließend an der [[w:Medizinische Universität Innsbruck|Medizinischen Universität Innsbruck]], wo er mit seiner [[w:Dissertation|Dissertation]] zum Thema ''"Prognostische Relevanz chromosomaler Aberrationen in Urothelkarzinomen: Untersuchung von Primär- und Rezidivtumoren mittels CGH, FISH und Immunhistochemie"'' 2007 [[w:Promotion (Doktor)|promovierte]].  Es folgte die Ausbildung zum Arzt für [[w:Allgemeinmedizin|Allgemeinmedizin]] in Linz am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern, am [[w:Krankenhaus Barmherzige Brüder (Linz)|Krankenhaus der Barmherzigen Brüder]], am [[w:Landes-Nervenklinik Wagner-Jauregg|Wagner-Jauregg-Krankenhaus]] und an der [[w:Gynäkologie|Landes-Frauenklinik]] und Landes-Kinderkrankenhaus sowie in der Lehrpraxis Ordination Dr. Panhuber.  2011 eröffnete Schönhuber seine Ordination im Ärztezentrum der Prinz-Eugen-Straße, wo er als Arzt für Allgemeinmedizin und [[w:Hausarzt|Hausarzt]] tätig ist. Im selben Jahr nahm er eine Lehrtätigkeit an der Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am Diakonissenkrankenhaus in Linz auf.<ref>[http://www.dr-schoenhuber.at/lebenslauf.htm Lebenslauf von Günther Schönhuber]</ref> 2014 wurde er mit dem DocFinder Patients' Choice Award ausgezeichnet.<ref>[http://www.dr-schoenhuber.at/bilder/Auszeichnung_DocFinder.jpg Auszeichnung mit dem DocFinder Patients' Choice Award]</ref> Schönhuber verfügt auf Grund der ständigen Weiterbildung über das [[w:Notarzt|Notarztdiplom]], das Ernährungsdiplom, das Diplom für spezielle Schmerztherapie und das Fortbildungsdiplom der [[w:Österreichische Ärztekammer|Österreichischen Ärztekammer]].
== Werke ==
== Werke ==
Günther Schönhuber: ''Prognostische Relevanz chromosomaler Aberrationen in Urothelkarzinomen.'' Untersuchung von Primär- und Rezidivtumoren mittels CGH, FISH und Immunhistochemie. 2007.<ref>[http://buch-info.org/t/Prognostische_Relevanz_chromosomaler_Aberrationen_in_Urothelkarzinomen Dissertation von Günther Schönhuber]</ref><br />
* Günther Schönhuber: ''Prognostische Relevanz chromosomaler Aberrationen in Urothelkarzinomen.'' Untersuchung von Primär- und Rezidivtumoren mittels CGH, FISH und Immunhistochemie. 2007.<ref>[http://buch-info.org/t/Prognostische_Relevanz_chromosomaler_Aberrationen_in_Urothelkarzinomen Dissertation von Günther Schönhuber]</ref>
 
* Brunner, A./ Schönhuber, G./ Waldner, M./ Schaefer, G./ Mikuz, G./ Verdorfer, I.: ''Chromosomal aberrations in urothelial carcinoma of the bladder and the World Health Organization 2004 grading system.'' In: Analytical And Quantatitve Cytology And Histology. Oktober 2008. 30(5): Seite 297-305. (PMID:18980162)<ref>[http://europepmc.org/abstract/med/18980162 Artikel im Journal ''Analytical And Quantatitve Cytology And Histology'']</ref>
Brunner, A./ Schönhuber, G./ Waldner, M./ Schaefer, G./ Mikuz, G./ Verdorfer, I.: ''Chromosomal aberrations in urothelial carcinoma of the bladder and the World Health Organization 2004 grading system.'' In: Analytical And Quantatitve Cytology And Histology. Oktober 2008. 30(5): Seite 297-305. (PMID:18980162)<ref>[http://europepmc.org/abstract/med/18980162 Artikel im Journal ''Analytical And Quantatitve Cytology And Histology'']</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.dr-schoenhuber.at/index.htm Homepage der Ordination von Günther Schönhuber]<br />
* [http://www.dr-schoenhuber.at/index.htm Homepage der Ordination von Günther Schönhuber]
* [http://www.docfinder.at/ratgeber/die-beliebtesten-praktischen-aerzte-2014-333#obersterreich DocFinder] - Die beliebtesten Praktischen Ärzte 2014, Oberösterreich
* [http://www.docfinder.at/ratgeber/die-beliebtesten-praktischen-aerzte-2014-333#obersterreich DocFinder] - Die beliebtesten Praktischen Ärzte 2014, Oberösterreich


Zeile 32: Zeile 22:
[[Kategorie:Geboren 1976]]
[[Kategorie:Geboren 1976]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Person (Rotes Kreuz)]]
[[Kategorie:Lehrer]]

Aktuelle Version vom 30. März 2015, 20:33 Uhr

Günther Schönhuber (* 1976 in Ried im Innkreis) ist ein österreichischer Arzt.

Er führt eine Ordination und ist Ausbildner an der Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege im Diakonissenkrankenhaus Linz.

Ausbildung und berufliche Tätigkeit

Günther Schönhuber ist seit 1994 ehrenamtlicher Mitarbeiter beim Österreichisches Rotes Kreuz, Landesverband Oberösterreich, wo er unter anderem im Strahlenschutz tätig ist und die KDO-Ausbildung absolvierte.[1]. Er maturierte 1996 an der HTL Leonding für EDV und Organisation und studierte anschließend an der Medizinischen Universität Innsbruck, wo er mit seiner Dissertation zum Thema "Prognostische Relevanz chromosomaler Aberrationen in Urothelkarzinomen: Untersuchung von Primär- und Rezidivtumoren mittels CGH, FISH und Immunhistochemie" 2007 promovierte. Es folgte die Ausbildung zum Arzt für Allgemeinmedizin in Linz am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern, am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, am Wagner-Jauregg-Krankenhaus und an der Landes-Frauenklinik und Landes-Kinderkrankenhaus sowie in der Lehrpraxis Ordination Dr. Panhuber. 2011 eröffnete Schönhuber seine Ordination im Ärztezentrum der Prinz-Eugen-Straße, wo er als Arzt für Allgemeinmedizin und Hausarzt tätig ist. Im selben Jahr nahm er eine Lehrtätigkeit an der Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am Diakonissenkrankenhaus in Linz auf.[2] 2014 wurde er mit dem DocFinder Patients' Choice Award ausgezeichnet.[3] Schönhuber verfügt auf Grund der ständigen Weiterbildung über das Notarztdiplom, das Ernährungsdiplom, das Diplom für spezielle Schmerztherapie und das Fortbildungsdiplom der Österreichischen Ärztekammer.

Werke

  • Günther Schönhuber: Prognostische Relevanz chromosomaler Aberrationen in Urothelkarzinomen. Untersuchung von Primär- und Rezidivtumoren mittels CGH, FISH und Immunhistochemie. 2007.[4]
  • Brunner, A./ Schönhuber, G./ Waldner, M./ Schaefer, G./ Mikuz, G./ Verdorfer, I.: Chromosomal aberrations in urothelial carcinoma of the bladder and the World Health Organization 2004 grading system. In: Analytical And Quantatitve Cytology And Histology. Oktober 2008. 30(5): Seite 297-305. (PMID:18980162)[5]

Weblinks

Einzelnachweise