Limonikeller: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 8: Zeile 8:
* [http://www.limonistollen.at/ ARGE Limonistollen] abgefragt am 14. Jänner 2015
* [http://www.limonistollen.at/ ARGE Limonistollen] abgefragt am 14. Jänner 2015
* [http://www.geheimprojekte.at/i_daten_o.html Schauplätze in Oberösterreich] auf Geheimprojekte.at
* [http://www.geheimprojekte.at/i_daten_o.html Schauplätze in Oberösterreich] auf Geheimprojekte.at
 
* [http://www.unterirdisch-forum.de/forum/showthread.php?t=3922 LS - Stollen und Bunker in Linz] im Forum Unterirdisch.de
{{Lagewunsch|region=AT-3}}
{{Lagewunsch|region=AT-3}}



Version vom 14. Januar 2015, 18:43 Uhr

Der Limonikeller unter dem Bauernberg ist Teil der insgesamt etwa 14 Kilometer langen Stollensysteme unter Linz, die im Zuge des zweiten Weltkriegs von Zwangsarbeitern errichtet bzw. zu Bunkeranlagen ausgebaut wurden. Insgesamt boten die Stollen etwa 20.000 Menschen Schutz vor Bombenangriffen, der Limonikeller war für etwa 1700 Menschen ausgelegt. Die Errichtung begann 1942 und nutzte vorhandene Wein- und Bierkeller. Im Endausbau stellte er eine unterirdische Kommandozentrale für Gauleitung, Stadtverwaltung und Polizei dar.[1][2]

Der nicht öffentlich zugängige Stollen kann nur im Rahmen spezieller Führungen besichtigt werden. Auf Grund der Größe haben diese eine Dauer von bis zu 1,5 Stunden.[3]

Weblinks

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Einzelnachweise

  1. Linz Zeitgeschichte - Limonistollen. oberösterreich.at, abgerufen am 14. Jänner 2015.
  2. Die dunkle Geschichte unter der Erde von Linz. Kirchenzeitung, abgerufen am 14. Jänner 2015.
  3. öffentliche Termine Führungen abgerufen am 13. Jänner 2015