Sportvereinigung Korneuburg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(18 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Sportvereinigung Korneuburg''' (Korneuburg) unterhält eine Eishockeyabteilung und ist in Niederösterreich beheimatet.  
Die '''Sportvereinigung Korneuburg''' (Korneuburg) ist im Bundesland Niederösterreich beheimatet.  
 
 
{{Infobox EH38-Verein
| Art=Eishockeysektion
| Kürzel=Korneuburg
| Name=Sportvereinigung Korneuburg
| Gründung=1923
| Sitz=Korneuburg
| Platz=n.bek.
| Dress=n.bek.
| Text-kD=
| Text-kwD=
| Hw-Text=
}}
 
 


=Geschichte=
=Geschichte=
*Die Sportvereinigung Korneuburg gründet ihre Eishockeyabteilung 1923.<ref>SportTagblatt 16. November 1923</ref> Sie beantragt die Aufnahme in den Österreichischen Eishockeyverband und wird aufgenommen. Hierdurch kann Korneuburg sofort an der Eishockey-Meisterschaft 1923/24 teilnehmen.
*Die Sportvereinigung Korneuburg gründet ihre Eishockeysektion 1923.<ref>SportTagblatt 16. November 1923</ref>
*Zur Verbandsversammlung am 8. April 1926 wurde der Antrag gestellt, Korneuburg wegen Verletzung des § 8 der Satzung aus dem Verband auszuschließen. In der Versammlung wird beschlossen, dass Korneuburg zum 1. September 1926 aus dem Verband ausscheidet, falls bis zu diesem Termin nicht alle offenen Zahlungen erledigt wurden.
*Sie beantragt die Aufnahme in den Österreichischen Eishockeyverband (OeEHV) und wird aufgenommen. Hierdurch kann Korneuburg sofort an der Eishockey-Meisterschaft 1923/24 teilnehmen.
In der Verbandsversammlung am 7. April 1927 wird festgelegt, dass Korneuburg weiter als provisorisches Mitglied geführt wird. Eine definitive Aufnahme erfolge erst nach Ausgleich der finanziellen Verpflichtungen.   
*Zur Verbandsversammlung am 8. April 1926 wurde der Antrag gestellt, Korneuburg wegen Verletzung des § 8 der Satzung aus dem Verband auszuschließen. In der Versammlung wird beschlossen, dass Korneuburg zum 1. September 1926 aus dem Verband ausscheidet, falls bis zu diesem Termin nicht alle offenen Zahlungen erledigt wurden. In der Verbandsversammlung am 7. April 1927 wird festgelegt, dass Korneuburg weiter als provisorisches Mitglied geführt wird. Eine definitive Aufnahme erfolge erst nach Ausgleich der finanziellen Verpflichtungen.   
Wegen wiederholter Verletzung der Satzung wird Korneuburg im Dezember 1927 aus dem Verband ausgeschlossen. Die gemeldeten Spieler sind frei für andere Vereine.<ref>Der Eishockeysport vom 17. Dezember 1927</ref> Im Jänner 1928 teilt der Vorstand des Verbandes mit, dass die Wiederaufnahme von Korneuburg für den Fall der Zahlung aller Außenstände, sowie Zahlung einer Barkaution von 100 Schilling in Aussicht gestellt werden wird<ref>Der Eishockeysport vom 21. Jänner 1928</ref>. In der Jahresversammlung am 14. April 1928 teilt der Vorstand mit, dass dem Aufnahme-Antrag von Korneuburg nicht entsprochen werden könne, da der Verein die gemachten Versprechungen bisher nicht gehalten hat. Der Verein bleibt weiter provisorisches Mitglied. Im Dezember 1928 erfolgt dann die Aufnahme als provisorisches Mitglied im Verband. Eine Spielsperre der Korneuburger erfolgt im Jänner 1929, da die Satzung weiterhin fehlt.<ref>Der Eishockeysport vom 1. Februar 1929</ref> Mit dem 22. Februar 1929 wurde der Verein vom Verband suspendiert und es allen Vereinen untersagt, gegen ihn anzutreten.<ref>SportTagblatt vom 23. Februar 1929</ref> In der Verbandsversammlung am 28. April 1929 konnte die endgültige Aufnahme nicht erfolgen, da die Satzung des Vereins trotz mehrfacher Anforderung immer noch nicht vorgelegt wurde. In der Verbandsversammlung am 12. April 1930 wurde festgestellt, dass Korneuburg wegen fehlender Mitwirkung nicht mehr Mitglied ist.  
*Wegen wiederholter Verletzung der Satzung wird Korneuburg im Dezember 1927 aus dem Verband ausgeschlossen. Die gemeldeten Spieler sind frei für andere Vereine.<ref>Der Eishockeysport vom 17. Dezember 1927</ref>  
*Im Jänner 1928 teilt der Vorstand des Verbandes mit, dass die Wiederaufnahme von Korneuburg für den Fall der Zahlung aller Außenstände, sowie Zahlung einer Barkaution von 100 Schilling in Aussicht gestellt werden wird<ref>Der Eishockeysport vom 21. Jänner 1928</ref>. In der Jahresversammlung am 14. April 1928 teilt der Vorstand mit, dass dem Aufnahme-Antrag von Korneuburg nicht entsprochen werden könne, da der Verein die gemachten Versprechungen bisher nicht gehalten hat. Der Verein bleibt weiter provisorisches Mitglied.  
*Im Dezember 1928 erfolgt dann die Aufnahme als provisorisches Mitglied im Verband. Eine Spielsperre der Korneuburger erfolgt im Jänner 1929, da die Satzung weiterhin fehlt.<ref>Der Eishockeysport vom 1. Februar 1929</ref> Mit dem 22. Februar 1929 wurde der Verein vom Verband suspendiert und es allen Vereinen untersagt, gegen ihn anzutreten.<ref>SportTagblatt vom 23. Februar 1929</ref> In der Verbandsversammlung am 28. April 1929 konnte die endgültige Aufnahme nicht erfolgen, da die Satzung des Vereins trotz mehrfacher Anforderung immer noch nicht vorgelegt wurde.  
*In der Verbandsversammlung am 12. April 1930 wurde festgestellt, dass Korneuburg wegen fehlender Mitwirkung nicht mehr Mitglied ist.  
 
 
*'''Eisplatz:'''
 
*'''Dress:'''
 
 
 


*'''Eishockeyspiele:''' bisher wurden 21 nationale Spiele erfasst  
*'''Eishockeyspiele:''' bisher wurden 21 nationale Spiele erfasst  
Zeile 14: Zeile 41:


==Saison 1923/24==
==Saison 1923/24==
Die [[österreichische Eishockey-Meisterschaft 1923/24]] wird in zwei Klassen ausgeführt. Korneuburg gehört zur 2. Klasse.
*Die [[österreichische Eishockey-Meisterschaft 1923/24]] wird in zwei Klassen ausgeführt. Korneuburg gehört zur 2. Klasse.


{| class="wikitable" border="1"
{| class="wikitable" border="1"
Zeile 24: Zeile 51:
|06. Jänner 1924  || ? || Korneuburg - Cottage EV  ||M ||2:13(0-6,2-7) || || s.u.
|06. Jänner 1924  || ? || Korneuburg - Cottage EV  ||M ||2:13(0-6,2-7) || || s.u.
|-
|-
|27. Jänner 1924  ||Wien, Engelmann-Platz || Korneuburg - PSK ||  ||0:17(0-9,0-8) || ||s.u.   
|27. Jänner 1924  ||Wien, Engelmann-Platz || Korneuburg - PSK ||M ||0:17(0-9,0-8) || ||s.u.   
|-
|03. Februar 1924  || Korneuburg || Korneuburg - Stockerau  ||M||0:6(0-3,0-3) || ||s.u.
|-
|23. Februar 1924  ||? || Korneuburg - Nicholsen    ||F ||3:7(0-4,3-3) || ||s.u.
|-
|-
|02. Februar 1924 ||? || Korneuburg - Stockerau  ||||0:6(0-3,0-3) || ||s.u. 
|? ||? || Korneuburg - WAC|| M||? || ||
|}
|}


'''Spiel 30. Dezember 1923 Hakoah - Korneuburg M-Spiel'''
'''Spiel 30. Dezember 1923 Hakoah - Korneuburg M-Spiel'''
*Schiedsrichter: Hubert Weiß, PSK
*Schiedsrichter: Hubert Weiß, PSK
*Das Meisterschaftsspiel in Korneuburg zwischen Hakoah und Korneuburg endete mit 2:3(1-2,1-1). Das Spiel fand auf dem Korneuburger Platz statt, der für das Scheibenspiel gut geeignet ist. Das Können beider Mannschaften im Scheibenspiel war jedoch noch nicht besonders groß. Nicht die Spieler führten die Scheibe, sondern die Scheibe die Spieler. Man sah einiges an Stürzen und wunderte sich, dass die Scheibe doch einigemale im Tor landete.<ref>Der Morgen 31. Dezember 1923</ref>
*Das Meisterschaftsspiel in Korneuburg zwischen Hakoah und Korneuburg endete mit 2:3(1-2,1-1). Das Spiel fand auf dem Korneuburger Platz statt, der für das Scheibenspiel gut geeignet ist. Das Können beider Mannschaften im Scheibenspiel war jedoch noch nicht besonders groß. Nicht die Spieler führten die Scheibe, sondern die Scheibe die Spieler. Man sah einiges an Stürzen und wunderte sich, dass die Scheibe doch einigemale im Tor landete.<ref>Der Morgen 31. Dezember 1923</ref>
'''Spiel 06. Jänner 1924  CEV - Korneuburg M-Spiel'''
*Schiedsrichter: Schafffer
*Das Meisterschaftsspiel zwischen CEV und Korneuburg endete 13:2(6-0,7-2). Bei Korneuburg war Dölzl gut, sowie der Rechtsaußen Kauba. Es fehlte den beiden Mannschaften noch an Erfahrung im Scheibenspiel. Der CEV war im Spiel überlegen. 




Zeile 39: Zeile 79:




'''Spiel 06. Jänner 1924  CEV - Korneuburg M-Spiel'''
*Schiedsrichter: Schafffer
*Das Meisterschaftsspiel zwischen CEV und Korneuburg endete 13:2(6-0,7-2). Bei Korneuburg war Dölzl gut, sowie der Rechtsaußen Kauba. Es fehlte den beiden Mannschaften noch an Erfahrung im Scheibenspiel. Der CEV war im Spiel überlegen. 


 
'''Spiel 03. Februar 1924 Stockerauer AV - Korneuburg M-Spiel'''
'''Spiel 02. Februar 1924 Stockerauer AV - Korneuburg M-Spiel'''
*Schiedsrichter: Edgar Dietrichstein
*Schiedsrichter: Edgar Dietrichstein
*Das Meisterschaftsspiel zwischen dem Stockerauer AV und Korneuburg endete mit 6:0(3-0,3-0). Die Stockerauer waren eindeutig die bessere Mannschaft. Ihr bester Spieler war der Stürmer Sandhofer. Man decke ihn bei seinen Angriffen von Seiten der Korneuburger aber auch nicht ab. Bei den Korneuburgern war Schneider im Tor gut. Aber seine Verteidiger hielten sich meistens mit beim Sturm auf, so dass eine Abwehr häufig fehlte und Sanhofer frei agieren konnte.
*Das Meisterschaftsspiel zwischen dem Stockerauer AV und Korneuburg endete mit 6:0(3-0,3-0). Die Stockerauer waren eindeutig die bessere Mannschaft. Ihr bester Spieler war der Stürmer Sandhofer. Man decke ihn bei seinen Angriffen von Seiten der Korneuburger aber auch nicht ab. Bei den Korneuburgern war Schneider im Tor gut. Aber seine Verteidiger hielten sich meistens mit beim Sturm auf, so dass eine Abwehr häufig fehlte und Sanhofer frei agieren konnte.
'''Spiel 23. Februar 1924 Korneuburg - Nicholsen'''
*Schiedsrichter: Philipp
*Team Korneuburg: Tor: Schneider, Verteidigung: Malzer, Soffer, Sturm: Arthur, Kauba, Dölzl, Ersatz: Beer,
*Team Nicholson: Tor: Rottenbacher, Verteidigung: Reichl, Reindl, Sturm: Papez, Revery, Lehner,
*Das Freundschaftsspiel zwischen Korneuburg und Nicholsen endete 3:7(0-4,3-3). Nicholson spielt zweckmäßiger und gewinnt das Spiel. Die besten Spieler bei Nicholson waren Reichel und Reindl, bei Korneuburg waren es Dölzl und Beer.




Zeile 53: Zeile 98:


==Saison 1924/25==
==Saison 1924/25==
Wieder wird die [[österreichische Eishockey-Meisterschaft 1924/25]] in zwei Klassen gespielt. Korneuburg ist in der 2. Klasse. Die Meisterschaft wird abgebrochen.  
Wieder wird die [[österreichische Eishockey-Meisterschaft 1924/25]] in zwei Klassen gespielt. Korneuburg ist in der 2. Klasse. Die Meisterschaft wird abgebrochen.  


{| class="wikitable" border="1"
{| class="wikitable" border="1"
Zeile 62: Zeile 109:
|-
|-
|26. Dezember 1924  ||Korneuburg || Korneuburg - FAC ||  ||7:1(3-0,4-1) || ||s.u.  
|26. Dezember 1924  ||Korneuburg || Korneuburg - FAC ||  ||7:1(3-0,4-1) || ||s.u.  
|-
| 25. Jänner 1925 || Wien, Nicholson-Platz || Korneuburg - VfB ||M || nicht angetr. ||  || s.u.
|}
|}




*'''Spiel 25. Dezember 1924  Korneuburg - ÖLehrer M-Spiel'''
'''Spiel 25. Dezember 1924  Korneuburg - ÖLehrer M-Spiel'''
:Schiedsrichter: Schaffer
*Schiedsrichter: Schaffer
:Das Meisterschaftsspiel in Korneuburg zwischen Korneuburg und der ÖLehrer endete mit 3:1(0-1,3-0) Toren. Die Torschützen von Korneuburg waren Soffer, Müller und Kauba. Für die ÖLehrer traf Kral.   
*Das Meisterschaftsspiel in Korneuburg zwischen Korneuburg und der ÖLehrer endete mit 3:1(0-1,3-0) Toren. Die Torschützen von Korneuburg waren Soffer, Müller und Kauba. Für die ÖLehrer traf Kral.   






*'''Spiel 26. Dezember 1924  Korneuburg - FAC M-Spiel'''
'''Spiel 26. Dezember 1924  Korneuburg - FAC M-Spiel'''
:Schiedsrichter: Schaffer
*Schiedsrichter: Schaffer
:Das Meisterschaftsspiel in Korneuburg zwischen Korneuburg und dem FAC endete mit 7:1(3-0,4-1) Toren. Für Korneuburg trafen Beer (3), Müller (2) und Soffer (2). Für den FAC schoss Neumayer ein.   
*Das Meisterschaftsspiel in Korneuburg zwischen Korneuburg und dem FAC endete mit 7:1(3-0,4-1) Toren. Für Korneuburg trafen Beer (3), Müller (2) und Soffer (2). Für den FAC schoss Neumayer ein.   
 
 
'''Spiel 25. Jänner 1925  VfB - Korneuburg M-Spiel'''
*Schiedsrichter: Schaffer
*Das Meisterschaftsspiel auf dem Micholson-Platz zwischen VfB und Korneuburg konnte nicht ausgetragen werden. Beide Mannschaften traten zu dem vereinbarten Spiel nicht an.
 
 




Zeile 93: Zeile 149:
| 18. Dezember 1925 ||Wien, Lehrer-Platz || Korneuburg - ÖLehrer|| M ||0:6 ||||s.u.  
| 18. Dezember 1925 ||Wien, Lehrer-Platz || Korneuburg - ÖLehrer|| M ||0:6 ||||s.u.  
|-
|-
|26. Dezember 1925  ||Korneuburg  || Korneuburg - Währing|| F||1:1(  ) || ||s.u.  
|25. Dezember 1925  ||Korneuburg  || Korneuburg - Währing|| F||1:1(  ) || ||s.u.  
|-
|-
|17. Jänner 1926  ||Korneuburg || Korneuburg - WBC/VfB || F  ||3:5(2-3,1-2) || ||s.u.  
|17. Jänner 1926  ||Korneuburg || Korneuburg - WBC/VfB || F  ||3:5(2-3,1-2) || ||s.u.  
|-
|-
|21. Jänner 1926  ||Korneuburg || Korneuburg II - WAC II|| ||1:0 || ||  
|21. Jänner 1926  ||Korneuburg || Korneuburg II - WAC II|| ||1:0 || ||  
|-
| 24. Jänner 1926 ||  ||  Korneuburg - WEV III || F ||1-6,0-3,1-3) || ||
|}
|}




*'''Spiel 13. Dezember 1925 WHV - Korneuburg'''  
 
:Schiedsrichter:  
'''Spiel 13. Dezember 1925 WHV - Korneuburg'''  
:Das Spiel zwischen WHV und Korneuburg in Korneuburg endete mit 3:1(2-0,1-1) Toren. Die Torschützen des WHV waren Käsbauer, Graßl und Nevrivy. Für Korneuburg traf Sofier.
*Schiedsrichter:  
*Das Spiel zwischen WHV und Korneuburg in Korneuburg endete mit 3:1(2-0,1-1) Toren. Die Torschützen des WHV waren Käsbauer, Graßl und Nevrivy. Für Korneuburg traf Sofier.




*'''Spiel 18. Dezember 1925 ÖLehrer - Korneuburg M-Spiel'''
:Schiedsrichter: Weinberger
:Das Meisterschaftsspiel zwischen ÖLehrer und Korneuburg konnte nicht ausgetragen werden, da die Korneuburger auf dem Lehrerplatz nicht antraten. Der Verband wertete das Spiel daher mit 6:0 für die Österreichische Lehrer Sportvereinigung.<ref>SportTagblatt 25. Dezember 1925</ref>


'''Spiel 18. Dezember 1925 ÖLehrer - Korneuburg M-Spiel'''
*Schiedsrichter: Hans Weinberger
*Das Meisterschaftsspiel zwischen ÖLehrer und Korneuburg konnte nicht ausgetragen werden, da die Korneuburger auf dem Lehrerplatz nicht antraten. Der Verband wertete das Spiel daher mit 6:0 für die Österreichische Lehrer Sportvereinigung.<ref>SportTagblatt 25. Dezember 1925</ref> Auf Grund der neuen Regelung für einen solchen Fall des Nichtantritts scheidet Korneuburg aus der Meisterschaft aus.




*'''Spiel 26. Dezember 1925 Korneuburg - Währing'''
:Schiedsrichter: Ypsmüller
:Das Freundschaftsspiel zwischen Korneuburg und Währing in Korneuburg endete mit 1:1(  ) unentschieden. Das Tor für Korneuburg erzielte Malzer. Für Währing war Schaden erfolgreich.


'''Spiel 25. Dezember 1925 Korneuburg - Währing'''
*Schiedsrichter: Ipsmüller
*Das Freundschaftsspiel zwischen Korneuburg und Währing in Korneuburg endete mit 1:1(  ) unentschieden. Das Tor für Korneuburg erzielte Malzer. Für Währing war Schaden erfolgreich.


*'''Spiel 17. Jänner 1926  Korneuburg - WBC/VfB'''  
 
:Schiedsrichter: Soffer I,  
 
:Das Freundschaftsspiel zwischen Korneuburg und einer Wiener Mannschaft aus WBC/VfB in Korneuburg endete mit 3:5(2-3,1-2) Toren. Für die Wiener Mannschaft waren Sommer (2), Wildam, Koller und Kratzert erfolgreich. Bei Korneuburg schoß Molzer die drei Tore.  
'''Spiel 17. Jänner 1926  Korneuburg - WBC/VfB'''  
*Schiedsrichter: Soffer I,  
*Das Freundschaftsspiel zwischen Korneuburg und einer Wiener Mannschaft aus WBC/VfB in Korneuburg endete mit 3:5(2-3,1-2) Toren. Für die Wiener Mannschaft waren Sommer (2), Wildam, Koller und Kratzert erfolgreich. Bei Korneuburg schoß Molzer die drei Tore.  




Zeile 126: Zeile 187:
   
   
==Saison 1926/27==
==Saison 1926/27==
Die [[österreichische Eishockey-Meisterschaft 1926/27]] besteht aus der 1. Klasse, sowie der 2. Klasse mit drei Gruppen. In der Gruppe zwei spielt Korneuburg und wird vierter von vier Vereinsmannschaften.  
 
*Die [[österreichische Eishockey-Meisterschaft 1926/27]] besteht aus der 1. Klasse, sowie der 2. Klasse mit drei Gruppen. In der 2. Gruppe spielt Korneuburg und ist am Ende der Meisterschaft letzter der Gruppe.
 


{| class="wikitable" border="1"
{| class="wikitable" border="1"
Zeile 132: Zeile 195:
! Datum !! Spielort !! Vereine!!Art !! Ergebnis !! Zuschauer !! Bemerkungen
! Datum !! Spielort !! Vereine!!Art !! Ergebnis !! Zuschauer !! Bemerkungen
|-
|-
|02. Jänner 1927  ||Korneuburg  || Korneuburg - WHV|| M  ||6:0 || ||strafbeglaubigt
|07. Jänner 1927  ||Korneuburg  || Korneuburg - WHV|| M  ||6:0 || ||s.u.
|-
|-
| ohne ||ohne  || Korneuburg - öLehrer|| M||0:0 || || strafbeglaubigt ohne Punkte
| ohne Datum || Wien,  || Korneuburg - ÖLehrer|| M||0:0 || || s.u.
|-
|-
| ohne ||ohne || Korneuburg - FAC|| M  ||0:6 || ||strafbeglaubigt
| ohne Datum ||Wien, || Korneuburg - FAC|| M  ||0:6 || ||s.u. 
|-
|-
| ? ||? || Korneuburg - Stockerau  || ||2:3  || ||  
| ohne Datum ||Wien,  || Korneuburg - Stockerau  || ||2:3  || ||  
|}
|}
'''Spiel 07. Jänner 1927 Korneuburg - WHV M-Spiel'''
*Schiedsrichter:
*Das Meisterschaftsspiel zwischen Korneuburg und WHV fand nicht bis zum gesetzten Endtermin der Gruppe 2 statt und wurde daher vorbeglaubigt. Da es auch später nicht stattfand, wurde das Spiel mit 6:0 und zwei Punkten für Korneuburg gewertet.<ref>Der Eishockeysport 20. Jänner 1927<7ref>
'''Spiel ohne Datum ÖLehrer - Korneuburg M-Spiel'''
*Schiedsrichter:
*Das Meisterschaftsspiel zwischen der ÖLehrer und Korneuburg fand nicht statt, die Korneuburg vom Verband suspendiert worden war und die ÖLehrer zum Spiel nicht antrat. Das Spiel wurde mit 0:0 und ohne Punkte beglaubigt.<Der Eishockeysport 22. März 1927</ref>
'''Spiel ohne Datum Floridsdorfer AC - Korneuburg M-Spiel'''
*Schiedsrichter:
*Das Meisterschaftsspiel zwischen Floridsdorfer AC und Korneuburg fiel aus, da Korneuburg durch den Verband suspendiert wurde. Das Spiel wurde 6:0 mit 2 Punkten für den FAC gewertet.<ref>Der Eishockeysport 02. März 1927</ref>




Zeile 145: Zeile 229:
==Saison 1927/28==
==Saison 1927/28==
*17. Dezember 1927: Der OeEHV hat die Korneuburger ausgeschlossen, da sie ihren Verpflichtungen gegenüber dem Verband nicht nachgekommen sind.<ref>SportTagblatt 17. Dezember 1927</ref>
*17. Dezember 1927: Der OeEHV hat die Korneuburger ausgeschlossen, da sie ihren Verpflichtungen gegenüber dem Verband nicht nachgekommen sind.<ref>SportTagblatt 17. Dezember 1927</ref>


==Saison 1928/29==
==Saison 1928/29==
Da immer mehr Vereinsmannschaften an der [[Österreichische Eishockey-Meisterschaft 1928/29|österreichischen Eishockey-Meisterschaft 1928/29]] teilnehmen möchten, werden eine 1. Klasse, eine 2. Klasse mit den Gruppen A und B,  sowie eine Reserveklasse ausgeschrieben. Korneuburg spielt in der Gruppe C. Mit dem 22. Februar 1929 wurde Korneuburg vom Verband suspendiert und es den Mitgliedsverbänden untersagt, gegen den Verein anzutreten.
*Da immer mehr Vereinsmannschaften an der [[Österreichische Eishockey-Meisterschaft 1928/29|österreichischen Eishockey-Meisterschaft 1928/29]] teilnehmen möchten, werden eine 1. Klasse, eine 2. Klasse mit den Gruppen A und B,  sowie eine Reserveklasse ausgeschrieben. Korneuburg spielt in der Gruppe C. Mit dem 22. Februar 1929 wurde Korneuburg vom Verband suspendiert und es den Mitgliedsverbänden untersagt, gegen den Verein anzutreten.


{| class="wikitable" border="1"
{| class="wikitable" border="1"
Zeile 153: Zeile 239:
! Datum !! Spielort !! Vereine !!Art!! Ergebnis !! Zuschauer !! Bemerkungen
! Datum !! Spielort !! Vereine !!Art!! Ergebnis !! Zuschauer !! Bemerkungen
|-
|-
|19. Dezember 1928 ||Wien, WEV-Platz || Korneuburg - Rbd Wien|| M ||3:2 || ||  
|19. Dezember 1928||Wien, WEV-Platz ||Korneuburg - Rbd Wien|| M||3:2(0-0,0-1,3-1)|| ||s.u.
|-
|-
|23. Dezember 1928  ||Korneuburg  || Korneuburg - WBC|| F  ||1:5(0-1,1-2,0-2) || ||s.u.  
|23. Dezember 1928  ||Korneuburg  || Korneuburg - WBC|| F  ||1:5(0-1,1-2,0-2) || ||s.u.  
Zeile 159: Zeile 245:
| 25. Dezember 1928 ||Korneuburg || Korneuburg - Hakoah|| F  ||1:4(1-1,0-2,0-1) ||300 ||s.u.  
| 25. Dezember 1928 ||Korneuburg || Korneuburg - Hakoah|| F  ||1:4(1-1,0-2,0-1) ||300 ||s.u.  
|-
|-
| 06. Jänner 1929 ||St. Pölten  || Korneuburg - St. Pölten ||F ||0:4(0-1,0-2,0-1) || || s.u.  
| 06. Jänner 1929 ||St. Pölten  || Korneuburg - St. Pölten ||F||0:4(0-1,0-2,0-1) || || s.u.  
|-
|-
09. Jänner 1929| ||Stockerau  || Korneuburg - Stockerau|| F ||1:3(1-1,2-0,0-0) ||300 || s.u.
|09. Jänner 1929  ||Stockerau  || Korneuburg - Stockerau|| F||1:3(1-1,2-0,0-0) ||300 ||s.u.
|-
|-
| 16. Jänner 1929 ||Korneuburg  || Korneuburg - Fair|| M  || 2:4(0-3,1-0,1-1)|| ||s.u.   
| 16. Jänner 1929 ||Korneuburg  || Korneuburg - Fair|| M  || 2:4(0-3,1-0,1-1)|| ||s.u.   
|-
|20. Jänner 1929||Korneuburg|| Korneuburg – WAC II || M||unbek. ||s.u.
|-
|-
|10. Februar 1929  ||Semmering || Korneuburg - ÖWSC II  |||| ausgef.  || ||s.u.
|10. Februar 1929  ||Semmering || Korneuburg - ÖWSC II  |||| ausgef.  || ||s.u.
|}
|}
'''Spiel 19. Dezember 1928  Rbd Wien - Korneuburg M-Spiel'''
*Schiedsrichter: Willy Moser
*Das Meisterschaftsspiel zwischen Reichsbund Wien und Korneuburg endete 2:3(0-0,1-0,1-3).




Zeile 173: Zeile 267:
*Schiedsrichter: Willy Moser
*Schiedsrichter: Willy Moser
*Das Spiel inKorneuburg zwischen WBC und Korneuburg endete 5:1(1-0,2-1,2-0). Die Treffer des WBC erzielten Sommer (4) und Janke. Den Treffer der Korneuburger erzielte der Mittelstürmer. Den Wienern war die Spielfläche zu klein und sie benötigten einige Zeit, sich an diese zu gewöhnen. Der beste Spieler auf dem Platz war Sommer, der erst vor kurzem vom VfB zum WBC gewechselt hatte. Einige Spieler der Korneuburger spielten unnötig scharf.  
*Das Spiel inKorneuburg zwischen WBC und Korneuburg endete 5:1(1-0,2-1,2-0). Die Treffer des WBC erzielten Sommer (4) und Janke. Den Treffer der Korneuburger erzielte der Mittelstürmer. Den Wienern war die Spielfläche zu klein und sie benötigten einige Zeit, sich an diese zu gewöhnen. Der beste Spieler auf dem Platz war Sommer, der erst vor kurzem vom VfB zum WBC gewechselt hatte. Einige Spieler der Korneuburger spielten unnötig scharf.  




Zeile 178: Zeile 273:
:Schiedsrichter: Aigner
:Schiedsrichter: Aigner
*Das Freundschaftsspiel in Korneuburg zwischen Hakoah und Korneuburg endete 3:1(1-1,2-0,0-0) vor 150 Zuschauern. Die Torschützen für Hakoah waren Rona (2) und Spielmann. Für Korneuburg war Molzer erfolgreich.  
*Das Freundschaftsspiel in Korneuburg zwischen Hakoah und Korneuburg endete 3:1(1-1,2-0,0-0) vor 150 Zuschauern. Die Torschützen für Hakoah waren Rona (2) und Spielmann. Für Korneuburg war Molzer erfolgreich.  




Zeile 183: Zeile 279:
*Schiedsrichter: Willy Moser,
*Schiedsrichter: Willy Moser,
*Das Freundschaftsspiel in St. Pölten zwischen St. Pölten und Korneuburg endete 4:0(1-0,2-0,1-0) vor 300 Zuschauern. Die Tore für St. Pölten schossen Hofstetter, Gerdinitsch, Balak und Auf.  
*Das Freundschaftsspiel in St. Pölten zwischen St. Pölten und Korneuburg endete 4:0(1-0,2-0,1-0) vor 300 Zuschauern. Die Tore für St. Pölten schossen Hofstetter, Gerdinitsch, Balak und Auf.  




Zeile 188: Zeile 285:
*Schiedsrichter: Willy Moser
*Schiedsrichter: Willy Moser
*Das Freundschaftsspiel in Stockerau zwischen Stockerau und Korneuburg endete 4:1(1-1,2-0,1-0) vor 300 Zuschauern. Die Torschützen für Stockerau waren Sandhofer (2), Nickel und Lederer. für Korneuburg war Sofer erfolgreich.   
*Das Freundschaftsspiel in Stockerau zwischen Stockerau und Korneuburg endete 4:1(1-1,2-0,1-0) vor 300 Zuschauern. Die Torschützen für Stockerau waren Sandhofer (2), Nickel und Lederer. für Korneuburg war Sofer erfolgreich.   




Zeile 193: Zeile 291:
*Schiedsrichter: Willy Moser
*Schiedsrichter: Willy Moser
*Das Meisterschaftsspiel in Korneuburg zwischen Fair und Korneuburg endete 4:2(3-0,0-1,1-1).
*Das Meisterschaftsspiel in Korneuburg zwischen Fair und Korneuburg endete 4:2(3-0,0-1,1-1).
'''Spiel 20. Jänner 1929 Korneuburg – WAC II M-Spiel'''
*Schiedsrichter: Heugl
*Das Meisterschaftsspiel zwischen Korneuburg und dem WAC II fand statt, das Ergebnis ist aber bisher unbekannt. Der Moba ordnete an, das Spiel neu auszutragen. <ref>Der Eishockeysport 1. Februar 1929</ref>




Zeile 199: Zeile 303:
*Schiedsrichter:  
*Schiedsrichter:  
*Das Meisterschaftsspiel auf dem Semmering zwischen dem ÖWSC II und Korneuburg fand nicht statt, da Korneuburg nicht antrat.  
*Das Meisterschaftsspiel auf dem Semmering zwischen dem ÖWSC II und Korneuburg fand nicht statt, da Korneuburg nicht antrat.  
   
   
*22. Februar 1929:'''Korneuburg suspendiert'''
*22. Februar 1929:'''Korneuburg suspendiert'''
In der Vorstandssitzung des OeEHV wurde heute Korneuburg vom Verband suspendiert und es allen Vereinen untersagt, gegen ihn anzutreten.<ref>SportTagblatt vom 23. Februar 1929</ref>
In der Vorstandssitzung des OeEHV wurde heute Korneuburg vom Verband suspendiert und es allen Vereinen untersagt, gegen ihn anzutreten.<ref>SportTagblatt vom 23. Februar 1929</ref>


=Einzelnachweise=
=Einzelnachweise=
<references />  
<references />  


=Quellenangaben=
=Quellenangaben=
Zeile 211: Zeile 321:




[[Kategorie:Eishockeyverein in Niederösterreich]]
 
[[Kategorie:Gegründet 1923]]
[[Kategorie:Gegründet 1923]]
[[Kategorie:Korneuburg]]
[[Kategorie:Korneuburg]]
[[Kategorie:Eishockeyverein]]
 
[[Kategorie:Eishockeyvereine in Niederösterreich bis 1938]]
[[Kategorie:Eishockeyvereine gesamt bis 1938]]

Aktuelle Version vom 4. April 2024, 17:34 Uhr

Die Sportvereinigung Korneuburg (Korneuburg) ist im Bundesland Niederösterreich beheimatet.



Eishockey in Österreich bis 1938
Eishockeysektion     Korneuburg
Sportvereinigung Korneuburg
Gründung: 1923
Vereinssitz: Korneuburg
Eisplatz: n.bek.
Vereinsdress: n.bek.
Hinweise:
  • Bei diesem Verein sind auch die dessen Teilnahme entsprechenden Spiele der Meisterschaften und Turniere mit den Infos zu deren Spielverlauf, soweit bekannt, angeführt.
  • Für das Eishockey nach 1938 siehe den betreffenden Artikel Eishockey in der Wikipedia.
Hinweis: Eventuell können aufgrund unterschiedlicher Quellen für die Zeit bis 1938 die in diesem Projekt hier meistens sehr detailliert recherchierten Angaben von den oft deutlich allgemeineren Angaben in der Wikipedia etwas abweichen.
Testversion 0.1



Geschichte

  • Die Sportvereinigung Korneuburg gründet ihre Eishockeysektion 1923.[1]
  • Sie beantragt die Aufnahme in den Österreichischen Eishockeyverband (OeEHV) und wird aufgenommen. Hierdurch kann Korneuburg sofort an der Eishockey-Meisterschaft 1923/24 teilnehmen.
  • Zur Verbandsversammlung am 8. April 1926 wurde der Antrag gestellt, Korneuburg wegen Verletzung des § 8 der Satzung aus dem Verband auszuschließen. In der Versammlung wird beschlossen, dass Korneuburg zum 1. September 1926 aus dem Verband ausscheidet, falls bis zu diesem Termin nicht alle offenen Zahlungen erledigt wurden. In der Verbandsversammlung am 7. April 1927 wird festgelegt, dass Korneuburg weiter als provisorisches Mitglied geführt wird. Eine definitive Aufnahme erfolge erst nach Ausgleich der finanziellen Verpflichtungen.
  • Wegen wiederholter Verletzung der Satzung wird Korneuburg im Dezember 1927 aus dem Verband ausgeschlossen. Die gemeldeten Spieler sind frei für andere Vereine.[2]
  • Im Jänner 1928 teilt der Vorstand des Verbandes mit, dass die Wiederaufnahme von Korneuburg für den Fall der Zahlung aller Außenstände, sowie Zahlung einer Barkaution von 100 Schilling in Aussicht gestellt werden wird[3]. In der Jahresversammlung am 14. April 1928 teilt der Vorstand mit, dass dem Aufnahme-Antrag von Korneuburg nicht entsprochen werden könne, da der Verein die gemachten Versprechungen bisher nicht gehalten hat. Der Verein bleibt weiter provisorisches Mitglied.
  • Im Dezember 1928 erfolgt dann die Aufnahme als provisorisches Mitglied im Verband. Eine Spielsperre der Korneuburger erfolgt im Jänner 1929, da die Satzung weiterhin fehlt.[4] Mit dem 22. Februar 1929 wurde der Verein vom Verband suspendiert und es allen Vereinen untersagt, gegen ihn anzutreten.[5] In der Verbandsversammlung am 28. April 1929 konnte die endgültige Aufnahme nicht erfolgen, da die Satzung des Vereins trotz mehrfacher Anforderung immer noch nicht vorgelegt wurde.
  • In der Verbandsversammlung am 12. April 1930 wurde festgestellt, dass Korneuburg wegen fehlender Mitwirkung nicht mehr Mitglied ist.


  • Eisplatz:
  • Dress:



  • Eishockeyspiele: bisher wurden 21 nationale Spiele erfasst


Eishockey

Saison 1923/24

Datum Spielort Vereine Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
30. Dezember 1923 Korneuburg Korneuburg - Hakoah M 3:2(2-1,1-1) s.u.
06. Jänner 1924 ? Korneuburg - Cottage EV M 2:13(0-6,2-7) s.u.
27. Jänner 1924 Wien, Engelmann-Platz Korneuburg - PSK M 0:17(0-9,0-8) s.u.
03. Februar 1924 Korneuburg Korneuburg - Stockerau M 0:6(0-3,0-3) s.u.
23. Februar 1924 ? Korneuburg - Nicholsen F 3:7(0-4,3-3) s.u.
? ? Korneuburg - WAC M ?


Spiel 30. Dezember 1923 Hakoah - Korneuburg M-Spiel

  • Schiedsrichter: Hubert Weiß, PSK
  • Das Meisterschaftsspiel in Korneuburg zwischen Hakoah und Korneuburg endete mit 2:3(1-2,1-1). Das Spiel fand auf dem Korneuburger Platz statt, der für das Scheibenspiel gut geeignet ist. Das Können beider Mannschaften im Scheibenspiel war jedoch noch nicht besonders groß. Nicht die Spieler führten die Scheibe, sondern die Scheibe die Spieler. Man sah einiges an Stürzen und wunderte sich, dass die Scheibe doch einigemale im Tor landete.[6]


Spiel 06. Jänner 1924 CEV - Korneuburg M-Spiel

  • Schiedsrichter: Schafffer
  • Das Meisterschaftsspiel zwischen CEV und Korneuburg endete 13:2(6-0,7-2). Bei Korneuburg war Dölzl gut, sowie der Rechtsaußen Kauba. Es fehlte den beiden Mannschaften noch an Erfahrung im Scheibenspiel. Der CEV war im Spiel überlegen.


Spiel 27. Jänner 1924 PSK - Korneuburg M-Spiel

  • Schiedsrichter: Hans Weinberger
  • Das Meisterschaftsspiel zwischen dem PSK und Korneuburg endete 17:0(9:0,8-0). Die besten Spieler beim PSK waren Reginald Spevak, Eduard Engelmann und Hubert Weiß. Bei den Korneuburgern scheint Tauber gute Anlagen zu haben. Hätte der PSK die Korneuburger in der zweiten Halbzeit nicht in ihrer Hälfte eingezwängt, wären noch mehr Tore zu erzielen gewesen.


Spiel 03. Februar 1924 Stockerauer AV - Korneuburg M-Spiel

  • Schiedsrichter: Edgar Dietrichstein
  • Das Meisterschaftsspiel zwischen dem Stockerauer AV und Korneuburg endete mit 6:0(3-0,3-0). Die Stockerauer waren eindeutig die bessere Mannschaft. Ihr bester Spieler war der Stürmer Sandhofer. Man decke ihn bei seinen Angriffen von Seiten der Korneuburger aber auch nicht ab. Bei den Korneuburgern war Schneider im Tor gut. Aber seine Verteidiger hielten sich meistens mit beim Sturm auf, so dass eine Abwehr häufig fehlte und Sanhofer frei agieren konnte.


Spiel 23. Februar 1924 Korneuburg - Nicholsen

  • Schiedsrichter: Philipp
  • Team Korneuburg: Tor: Schneider, Verteidigung: Malzer, Soffer, Sturm: Arthur, Kauba, Dölzl, Ersatz: Beer,
  • Team Nicholson: Tor: Rottenbacher, Verteidigung: Reichl, Reindl, Sturm: Papez, Revery, Lehner,
  • Das Freundschaftsspiel zwischen Korneuburg und Nicholsen endete 3:7(0-4,3-3). Nicholson spielt zweckmäßiger und gewinnt das Spiel. Die besten Spieler bei Nicholson waren Reichel und Reindl, bei Korneuburg waren es Dölzl und Beer.




Saison 1924/25

Wieder wird die österreichische Eishockey-Meisterschaft 1924/25 in zwei Klassen gespielt. Korneuburg ist in der 2. Klasse. Die Meisterschaft wird abgebrochen.


Datum Spielort Vereine Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
25. Dezember 1924 Korneuburg Korneuburg - ÖLehrer M 3:1(0-1,3-0) s.u.
26. Dezember 1924 Korneuburg Korneuburg - FAC 7:1(3-0,4-1) s.u.
25. Jänner 1925 Wien, Nicholson-Platz Korneuburg - VfB M nicht angetr. s.u.


Spiel 25. Dezember 1924 Korneuburg - ÖLehrer M-Spiel

  • Schiedsrichter: Schaffer
  • Das Meisterschaftsspiel in Korneuburg zwischen Korneuburg und der ÖLehrer endete mit 3:1(0-1,3-0) Toren. Die Torschützen von Korneuburg waren Soffer, Müller und Kauba. Für die ÖLehrer traf Kral.


Spiel 26. Dezember 1924 Korneuburg - FAC M-Spiel

  • Schiedsrichter: Schaffer
  • Das Meisterschaftsspiel in Korneuburg zwischen Korneuburg und dem FAC endete mit 7:1(3-0,4-1) Toren. Für Korneuburg trafen Beer (3), Müller (2) und Soffer (2). Für den FAC schoss Neumayer ein.


Spiel 25. Jänner 1925 VfB - Korneuburg M-Spiel

  • Schiedsrichter: Schaffer
  • Das Meisterschaftsspiel auf dem Micholson-Platz zwischen VfB und Korneuburg konnte nicht ausgetragen werden. Beide Mannschaften traten zu dem vereinbarten Spiel nicht an.



Saison 1925/26

  • 04. Dezember 1925: Die Spieler Müller und Malzer sind aus Korneuburg ausgetreten und sind jetzt Mitglied beim Eislauf Verein Stockerau.



Datum Spielort Vereine Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
13. Dezember 1925 Korneuburg Korneuburg - WHV 1:3(0-2,1-1) s.u.
18. Dezember 1925 Wien, Lehrer-Platz Korneuburg - ÖLehrer M 0:6 s.u.
25. Dezember 1925 Korneuburg Korneuburg - Währing F 1:1( ) s.u.
17. Jänner 1926 Korneuburg Korneuburg - WBC/VfB F 3:5(2-3,1-2) s.u.
21. Jänner 1926 Korneuburg Korneuburg II - WAC II 1:0
24. Jänner 1926 Korneuburg - WEV III F 1-6,0-3,1-3)


Spiel 13. Dezember 1925 WHV - Korneuburg

  • Schiedsrichter:
  • Das Spiel zwischen WHV und Korneuburg in Korneuburg endete mit 3:1(2-0,1-1) Toren. Die Torschützen des WHV waren Käsbauer, Graßl und Nevrivy. Für Korneuburg traf Sofier.


Spiel 18. Dezember 1925 ÖLehrer - Korneuburg M-Spiel

  • Schiedsrichter: Hans Weinberger
  • Das Meisterschaftsspiel zwischen ÖLehrer und Korneuburg konnte nicht ausgetragen werden, da die Korneuburger auf dem Lehrerplatz nicht antraten. Der Verband wertete das Spiel daher mit 6:0 für die Österreichische Lehrer Sportvereinigung.[7] Auf Grund der neuen Regelung für einen solchen Fall des Nichtantritts scheidet Korneuburg aus der Meisterschaft aus.


Spiel 25. Dezember 1925 Korneuburg - Währing

  • Schiedsrichter: Ipsmüller
  • Das Freundschaftsspiel zwischen Korneuburg und Währing in Korneuburg endete mit 1:1( ) unentschieden. Das Tor für Korneuburg erzielte Malzer. Für Währing war Schaden erfolgreich.


Spiel 17. Jänner 1926 Korneuburg - WBC/VfB

  • Schiedsrichter: Soffer I,
  • Das Freundschaftsspiel zwischen Korneuburg und einer Wiener Mannschaft aus WBC/VfB in Korneuburg endete mit 3:5(2-3,1-2) Toren. Für die Wiener Mannschaft waren Sommer (2), Wildam, Koller und Kratzert erfolgreich. Bei Korneuburg schoß Molzer die drei Tore.



Saison 1926/27


Datum Spielort Vereine Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
07. Jänner 1927 Korneuburg Korneuburg - WHV M 6:0 s.u.
ohne Datum Wien, Korneuburg - ÖLehrer M 0:0 s.u.
ohne Datum Wien, Korneuburg - FAC M 0:6 s.u.
ohne Datum Wien, Korneuburg - Stockerau 2:3


Spiel 07. Jänner 1927 Korneuburg - WHV M-Spiel

  • Schiedsrichter:
  • Das Meisterschaftsspiel zwischen Korneuburg und WHV fand nicht bis zum gesetzten Endtermin der Gruppe 2 statt und wurde daher vorbeglaubigt. Da es auch später nicht stattfand, wurde das Spiel mit 6:0 und zwei Punkten für Korneuburg gewertet.[8]


Spiel ohne Datum Floridsdorfer AC - Korneuburg M-Spiel

  • Schiedsrichter:
  • Das Meisterschaftsspiel zwischen Floridsdorfer AC und Korneuburg fiel aus, da Korneuburg durch den Verband suspendiert wurde. Das Spiel wurde 6:0 mit 2 Punkten für den FAC gewertet.[9]




Saison 1927/28

  • 17. Dezember 1927: Der OeEHV hat die Korneuburger ausgeschlossen, da sie ihren Verpflichtungen gegenüber dem Verband nicht nachgekommen sind.[10]


Saison 1928/29

  • Da immer mehr Vereinsmannschaften an der österreichischen Eishockey-Meisterschaft 1928/29 teilnehmen möchten, werden eine 1. Klasse, eine 2. Klasse mit den Gruppen A und B, sowie eine Reserveklasse ausgeschrieben. Korneuburg spielt in der Gruppe C. Mit dem 22. Februar 1929 wurde Korneuburg vom Verband suspendiert und es den Mitgliedsverbänden untersagt, gegen den Verein anzutreten.
Datum Spielort Vereine Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
19. Dezember 1928 Wien, WEV-Platz Korneuburg - Rbd Wien M 3:2(0-0,0-1,3-1) s.u.
23. Dezember 1928 Korneuburg Korneuburg - WBC F 1:5(0-1,1-2,0-2) s.u.
25. Dezember 1928 Korneuburg Korneuburg - Hakoah F 1:4(1-1,0-2,0-1) 300 s.u.
06. Jänner 1929 St. Pölten Korneuburg - St. Pölten F 0:4(0-1,0-2,0-1) s.u.
09. Jänner 1929 Stockerau Korneuburg - Stockerau F 1:3(1-1,2-0,0-0) 300 s.u.
16. Jänner 1929 Korneuburg Korneuburg - Fair M 2:4(0-3,1-0,1-1) s.u.
20. Jänner 1929 Korneuburg Korneuburg – WAC II M unbek. s.u.
10. Februar 1929 Semmering Korneuburg - ÖWSC II ausgef. s.u.


Spiel 19. Dezember 1928 Rbd Wien - Korneuburg M-Spiel

  • Schiedsrichter: Willy Moser
  • Das Meisterschaftsspiel zwischen Reichsbund Wien und Korneuburg endete 2:3(0-0,1-0,1-3).


Spiel 23. Dezember 1928 WBC - Korneuburg

  • Schiedsrichter: Willy Moser
  • Das Spiel inKorneuburg zwischen WBC und Korneuburg endete 5:1(1-0,2-1,2-0). Die Treffer des WBC erzielten Sommer (4) und Janke. Den Treffer der Korneuburger erzielte der Mittelstürmer. Den Wienern war die Spielfläche zu klein und sie benötigten einige Zeit, sich an diese zu gewöhnen. Der beste Spieler auf dem Platz war Sommer, der erst vor kurzem vom VfB zum WBC gewechselt hatte. Einige Spieler der Korneuburger spielten unnötig scharf.


Spiel 25. Dezember 1928 Hakoah - Korneuburg

Schiedsrichter: Aigner
  • Das Freundschaftsspiel in Korneuburg zwischen Hakoah und Korneuburg endete 3:1(1-1,2-0,0-0) vor 150 Zuschauern. Die Torschützen für Hakoah waren Rona (2) und Spielmann. Für Korneuburg war Molzer erfolgreich.


Spiel 06. Jänner 1929 EV St. Pölten - Korneuburg

  • Schiedsrichter: Willy Moser,
  • Das Freundschaftsspiel in St. Pölten zwischen St. Pölten und Korneuburg endete 4:0(1-0,2-0,1-0) vor 300 Zuschauern. Die Tore für St. Pölten schossen Hofstetter, Gerdinitsch, Balak und Auf.


Spiel 08. Jänner 1929 Stockerau - Korneuburg

  • Schiedsrichter: Willy Moser
  • Das Freundschaftsspiel in Stockerau zwischen Stockerau und Korneuburg endete 4:1(1-1,2-0,1-0) vor 300 Zuschauern. Die Torschützen für Stockerau waren Sandhofer (2), Nickel und Lederer. für Korneuburg war Sofer erfolgreich.


Spiel 16. Jänner 1929 Fair - Korneuburg M-Spiel

  • Schiedsrichter: Willy Moser
  • Das Meisterschaftsspiel in Korneuburg zwischen Fair und Korneuburg endete 4:2(3-0,0-1,1-1).


Spiel 20. Jänner 1929 Korneuburg – WAC II M-Spiel

  • Schiedsrichter: Heugl
  • Das Meisterschaftsspiel zwischen Korneuburg und dem WAC II fand statt, das Ergebnis ist aber bisher unbekannt. Der Moba ordnete an, das Spiel neu auszutragen. [11]


Spiel 10. Februar 1929 ÖWSC II - Korneuburg M-Spiel

  • Schiedsrichter:
  • Das Meisterschaftsspiel auf dem Semmering zwischen dem ÖWSC II und Korneuburg fand nicht statt, da Korneuburg nicht antrat.


  • 22. Februar 1929:Korneuburg suspendiert

In der Vorstandssitzung des OeEHV wurde heute Korneuburg vom Verband suspendiert und es allen Vereinen untersagt, gegen ihn anzutreten.[12]



Einzelnachweise

  1. SportTagblatt 16. November 1923
  2. Der Eishockeysport vom 17. Dezember 1927
  3. Der Eishockeysport vom 21. Jänner 1928
  4. Der Eishockeysport vom 1. Februar 1929
  5. SportTagblatt vom 23. Februar 1929
  6. Der Morgen 31. Dezember 1923
  7. SportTagblatt 25. Dezember 1925
  8. Der Eishockeysport 20. Jänner 1927<7ref> Spiel ohne Datum ÖLehrer - Korneuburg M-Spiel
    • Schiedsrichter:
    • Das Meisterschaftsspiel zwischen der ÖLehrer und Korneuburg fand nicht statt, die Korneuburg vom Verband suspendiert worden war und die ÖLehrer zum Spiel nicht antrat. Das Spiel wurde mit 0:0 und ohne Punkte beglaubigt.<Der Eishockeysport 22. März 1927
  9. Der Eishockeysport 02. März 1927
  10. SportTagblatt 17. Dezember 1927
  11. Der Eishockeysport 1. Februar 1929
  12. SportTagblatt vom 23. Februar 1929


Quellenangaben

  • Zeitschrift des österreichischen Eishockeyverbandes "Der Eishockeysport", Jahrgänge 1925 bis 1929
  • SportTagblatt der Jahrgänge 1923 bis 1929