1. Juli – Fakten und Ereignisse aus Österreich: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Kalender|Juli}} Der '''1. Juli''' ist der 182. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 183. in Schaltjahren),…“)
 
 
(30 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:


== Feier- und Gedenktage ==
== Feier- und Gedenktage ==
== Gesetzlich bedingte Ereignisse ==
Nachdem Gesetze, die bemerkenswerte Ereignisse hervorrufen, oft mit dem Jahres- oder Quartalsbeginn ihre Wirksamkeit hervorrufen, wird dieser Absatz an diesen Tagen separat angeführt.
* [[1973]]: Das Alter der [[w:Volljährigkeit|Volljährigkeit]] wird per Gesetz von 21 auf 19 Jahre gesenkt.
* [[1977]]: Die ersten [[w:Volksanwaltschaft|Volksanwälte]] [[w:Robert Weisz|Robert Weisz]], [[w:Franz Bauer (Politiker, 1927)|Franz Bauer]] und [[w:Gustav Zeillinger|Gustav Zeillinger]] nehmen ihre Arbeit auf. Vorerst auf fünf Jahre, wird dies [[1983]] auf unbeschränkt verlängert.
* [[2001]]: Das Alter der [[w:Volljährigkeit|Volljährigkeit]] wird per Gesetz von 19 auf 18 Jahre gesenkt.
* [[2005]]: Die beiden [[w:Bundessicherheitswachekorps|Bundessicherheitswachekorps]] und das [[w:Kriminalbeamtenkorps|Kriminalbeamtenkorps]] ugs. als ''Polizei'' bezeichnet werden mit der [[w:Bundesgendarmerie|Bundesgendarmerie]] zum einheitlichen Wachkörper [[w:Bundespolizei (Österreich)|Bundespolizei]] zusammengelegt.
* [[2005]]: Im Straßenverkehr wird das [[w:Entziehung und Neuerteilung der Fahrerlaubnis#Vormerksystem|Vormerksystem]] eingeführt, wonach bei Begehung mehrerer bestimmter, schwerer Delikte der Führerschein zeitweilig oder dauerhaft entzogen werden kann und auch andere Maßnahmen angeordnet werden können.
* [[2011]]: Mit der ''Rot-Weiß-Rot Card'' ist es auch von außerhalb des EWR für bestimmte Bevölkerungsgruppen möglich, befristet in Österreich zu arbeiten.<ref>[https://oe1.orf.at/artikel/270276 Einführung der Rot-Weiß-Rot-Card] in [[w:Österreich 1|Ö1]] vom 22. Februar 2011 abgerufen am 5. April 2019</ref>


== Ereignisse ==
== Ereignisse ==
* [[1762]]: Die sogenannten [[w:Bancozettel|Bancozettel]] werden unter [[w:Maria Theresia|Kaiserin Maria Theresia]] im Wert von 5, 10, 25 und 100 [[w:Österreichischer Gulden|Gulden]] ausgegeben. Sie stellen das erste Papiergeld in Österreich dar.
* [[1953]]: Beginnend mit [[1948]] wird im [[w:Besetztes Nachkriegsösterreich|besetzten Nachkriegsösterreich]] die Lebensmittelbewirtschaftung laufend abgebaut, sodass mit diesem Tag keine [[w:Lebensmittelkarte|Lebensmittelkarten]] mehr notwendig sind.<ref>[http://www.demokratiezentrum.org/wissen/wissenslexikon/lebensmittelkarte.html Lebensmittelkarte] im Demokratiezentrum abgerufen am 14. April 2019</ref>
* [[1998]]: Erstmals wird seit dem EU Beitritt die Präsidentschaft der Union übernommen und folgt damit [[w:Großbritannien|Großbritannien]].
* [[2016]]: Der Verfassungsgerichtshof hebt den 22. Mai durchgeführten zweiten Wahlgang der [[w:Bundespräsidentenwahl in Österreich 2016|Bundespräsidentenwahl]] nach einer Anfechtung durch die FPÖ auf.
* [[2017]]: Nach [[w:Katwarn|deutschem Vorbild]] nimmt auch in Österreich das Warnsystem [[Katwarn Österreich/Austria|KATWARN]], über die man über sein Handy auf Nachrichten bei verschiedenen Katastrophenszenarien empfangen kann, seinen Dienst auf.<ref>[https://www.land-oberoesterreich.gv.at/193120.htm KATWARN Österreich/Austria] auf der Seite der BH Urfahr/Umgebung abgerufen am 14. Oktober 2019</ref>
* [[2019]]: Alle drei Volksanwälte werden in ihren Ämtern durch  [[w:Werner Amon|Werner Amon]], [[w:Bernhard Achitz|Bernhard Achitz]] und [[w:Walter Rosenkranz|Walter Rosenkranz]] abgelöst.<ref>[https://volksanwaltschaft.gv.at/artikel/Premiere-fuer-den-neuen-Volksanwalt Premiere für den neuen Volksanwalt] vom 7. September 2019 abgerufen am 21, September 2019</ref>
===Burgenland ===
===Burgenland ===
===Kärnten===
===Kärnten===
Zeile 13: Zeile 28:
===Steiermark===
===Steiermark===
===Tirol===
===Tirol===
* [[1983]]: Vom [[w:ÖAMTC|ÖAMTC]] wird in Zusammenarbeit mit der [[w:Landeskrankenhaus Innsbruck|Universitätsklinik Innsbruck]] der erste Rettungshubschrauber Österreichs - [[w:Christophorus 1|Christophorus 1]] - in Betrieb genommen.
===Vorarlberg===
===Vorarlberg===
* [[1872]]: Mit der Inbetriebnahme der ''k.u.k. privilegierten Bahn'' zwischen [[Bregenz]] und [[Bludenz]] wird erstmals in Vorarlberg eine Bahnstrecke befahren. Der Anschluss an das innerösterreichische Bahnnetz ist allerdings erst durch die [[w:Arlbergbahn|Arlbergbahn]] im Jahr [[1884]] möglich.<ref>[https://vorarlberg.orf.at/stories/3164192/ 150 Jahre Eisenbahn in Vorarlberg] auf ORF-Vorarlberg vom 9. Juli 2022 abgerufen am 10 Juli 2022</ref>
===Wien===
===Wien===
* [[1916]]: Die [[w:Kriegsausstellung 1916 im Wiener Prater|Kriegsausstellung 1916 im Wiener Prater]] wurde eröffnet.
=== Außerhalb Österreichs ===
* [[1931]]: Mit dem Radrennfahrer [[w:Max Bulla|Max Bulla]] erreicht erstmals bei einer [[w:Tour de France 1931|Tour de France]] ein Österreicher ein ''Gelbes Trikot''. Er gewinnt noch weitere zwei Etappen dieses Rennens.<ref>{{ANNO|wst|02|07|1931|7|Bulla in der Tour de France an der Spitze|HERVORHEBUNG=Bulla}}</ref>


== Geboren ==
== Geboren ==
Zeile 23: Zeile 45:


{{Commonscat|1 July|1. Juli}}
{{Commonscat|1 July|1. Juli}}
----
== Einzelnachweise ==
<references/>
{{Normdaten|TYP=s|WIKIDATA=Q2700}}


[[Kategorie:Tag im Juli]]
[[Kategorie:Tag im Juli|01]]

Aktuelle Version vom 22. März 2024, 19:14 Uhr

Juni · Juli · August

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31
 Heute Zeittafel

Der 1. Juli ist der 182. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 183. in Schaltjahren), somit bleiben 183 Tage bis zum Jahresende.

Feier- und Gedenktage

Gesetzlich bedingte Ereignisse

Nachdem Gesetze, die bemerkenswerte Ereignisse hervorrufen, oft mit dem Jahres- oder Quartalsbeginn ihre Wirksamkeit hervorrufen, wird dieser Absatz an diesen Tagen separat angeführt.

Ereignisse

Burgenland

Kärnten

Niederösterreich

Oberösterreich

Salzburg

Steiermark

Tirol

Vorarlberg

  • 1872: Mit der Inbetriebnahme der k.u.k. privilegierten Bahn zwischen Bregenz und Bludenz wird erstmals in Vorarlberg eine Bahnstrecke befahren. Der Anschluss an das innerösterreichische Bahnnetz ist allerdings erst durch die Arlbergbahn im Jahr 1884 möglich.[5]

Wien

Außerhalb Österreichs

  • 1931: Mit dem Radrennfahrer Max Bulla erreicht erstmals bei einer Tour de France ein Österreicher ein Gelbes Trikot. Er gewinnt noch weitere zwei Etappen dieses Rennens.[6]

Geboren

Gestorben


 1. Juli – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons


Einzelnachweise

  1. Einführung der Rot-Weiß-Rot-Card in Ö1 vom 22. Februar 2011 abgerufen am 5. April 2019
  2. Lebensmittelkarte im Demokratiezentrum abgerufen am 14. April 2019
  3. KATWARN Österreich/Austria auf der Seite der BH Urfahr/Umgebung abgerufen am 14. Oktober 2019
  4. Premiere für den neuen Volksanwalt vom 7. September 2019 abgerufen am 21, September 2019
  5. 150 Jahre Eisenbahn in Vorarlberg auf ORF-Vorarlberg vom 9. Juli 2022 abgerufen am 10 Juli 2022
  6. Bulla in der Tour de France an der Spitze. In: Sportblatt am Mittag / Sport-Tagblatt. Sport-Ausgabe des Neuen Wiener Tagblattes, 2. Juli 1931, S. 7 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/wst