Tulln an der Donau: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „issenschaftler “ durch „issenschafter “)
 
(20 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
'''Tulln an der Donau''' ist eine Stadt mit {{EWZ|AT|32135}} Einwohnern (Stand {{EWD|AT|32135}}) und Bezirkshauptstadt des gleichnamigen [[Bezirk Tulln|Bezirkes]] in Niederösterreich. Inmitten von Gärtnereien liegend und mit zahlreichen Rabatten quer durch die Stadt ausgestattet, wird Tulln auch als ''Blumenstadt'' beziehungsweise ''Rosenstadt'' bezeichnet.
'''Tulln an der Donau''' ist eine Stadt mit {{EWZ|AT|32135}} Einwohnern (Stand {{EWD|AT|32135}}) und Bezirkshauptstadt des gleichnamigen [[Bezirk Tulln|Bezirkes]] in Niederösterreich. Inmitten von Gärtnereien liegend und mit zahlreichen Rabatten quer durch die Stadt ausgestattet, wird Tulln auch als ''Blumenstadt'' beziehungsweise ''Rosenstadt'' bezeichnet.
{{Gde-WP-de}}
{{Gde-WP-de}}
== Gemeindegliederung ==
==Gemeindegliederung==
{|
{|
|{{Gliederung-AT-Gde|TU|35|0}}
|{{Gliederung-AT-Gde|TU|35|0}}
Zeile 9: Zeile 9:
|}
|}


== Sehenswürdigkeiten ==
== Geschichte - Ergänzungen ==
*  Nach dem "Österreichischen Landrecht", das um 1277/78 redigiert und kodifiziert wurde, gehörte Tulln zu jenen drei Orten im damaligen [[Herzogtum Österreich]]<ref group="A">Die beiden anderen Orte waren [[Mautern an der Donau|Mautern]] und [[Korneuburg]]</ref>, wo nach angeblich uraltem Brauch die [[w:Thing|Landtaidinge]] ausschließlich abgehalten werden dürften. Nach der Lebensbeschreibung von [[Heiliger Altmann|Bischof Altmann von Passau]] war Tulln Schauplatz jener Versammlung im Jahr 1081, auf der [[Leopold II. (Österreich)|Markgraf Leopold (II.) von Österreich ("''Leopold der Schöne''") mit seinen Gefolgsleuten den Bruch mit [[w:Heinrich IV. (HRR)|Kaiser Heinrich IV.]] beschlossen haben soll. Gesichert ist jedoch nur, dass bereits vor 1100 im Tulln eine Landesversammlung in Anwesenheit der Landesministerialen stattgefunden hat. Dass Tulln 1136 und 1140 Ort eines Taidings war, lässt sich bisher nicht belegen. Erst 1254 und 1259 fanden wieder Landestaidinge in Tulln statt, die auch urkundlich belegt sind.<ref>vgl. [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]]: ''Landesfürst und Adel - Österreichs Werden''. In: [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - Maximilian Weltin (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278''. Die Länder und das Reich. Der Ostalpenraum im Hochmittelalter. Verlag Ueberreuter, Wien, 1999. ISBN 3-8000-3525-1,  S. 237f.</ref>
 
==Sehenswürdigkeiten==
 
*[[w:Egon-Schiele-Museum|Egon-Schiele-Museum]]
*[[w:Egon-Schiele-Museum|Egon-Schiele-Museum]]
*[[w:Pfarrkirche St. Stephan (Tulln)|Pfarrkirche St. Stephan]]
*[[w:Pfarrkirche St. Stephan (Tulln)|Pfarrkirche St. Stephan]]
*[[w:Minoritenkirche (Tulln)|Minoritenkirche]]
*[[w:Minoritenkirche (Tulln)|Minoritenkirche]]
*[[w:Wasserkapelle (Tulln)|Wasserkapelle]]
*[[w:Wasserkapelle (Tulln)|Wasserkapelle]]
*[[w:Römermuseum Tulln|Römermuseum]] im früheren [[Dominikanerinnenkloster (Tulln)|Tullner Frauenstift]] (Dominikanerinnenkloster)
*Siehe auch → [[w:Liste der denkmalgeschützten Objekte in Tulln an der Donau|Liste der denkmalgeschützten Objekte in Tulln an der Donau]]
*Siehe auch → [[w:Liste der denkmalgeschützten Objekte in Tulln an der Donau|Liste der denkmalgeschützten Objekte in Tulln an der Donau]]
*Siehe auch → [[w:Liste der Kellergassen in Tulln an der Donau|Liste der Kellergassen in Tulln an der Donau]]
*Siehe auch → [[w:Liste der Kellergassen in Tulln an der Donau|Liste der Kellergassen in Tulln an der Donau]]


== Gemeindebetriebe ==
==Gemeindebetriebe==
== Freizeitanlagen ==
==Freizeitanlagen==
== Öffentliche Einrichtungen ==
==Öffentliche Einrichtungen==
=== Blaulichtorganisationen ===
===Blaulichtorganisationen===
* {{POL}}
 
*{{POL}}
 
:Bezirkspolizeikommando Tulln
:Bezirkspolizeikommando Tulln
:Polizeiinspektion Tulln
:Polizeiinspektion Tulln
*{{FF-3|Tulln|5/3}}
*{{FF-3|Tulln|5/3}}
:[[Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband]] mit Landesfeuerwehrkommando
:[[Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband]] mit Landesfeuerwehrkommando
:[[Niederösterreichische Landesfeuerwehrschule]]
:[[NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentrum]]
:[[Bezirksfeuerwehrkommando Tulln|BFK Tulln]]
:[[Abschnittsfeuerwehrkommando Tulln|AFK Tulln]]
:[[Freiwillige Feuerwehr Langenlebarn|FF Langenlebarn]]
:[[Freiwillige Feuerwehr Langenlebarn|FF Langenlebarn]]
:[[Freiwillige Feuerwehr Neuaigen|FF Neuaigen]]
:[[Freiwillige Feuerwehr Neuaigen|FF Neuaigen]]
Zeile 37: Zeile 44:
:[[Betriebsfeuerwehr Landesfeuerwehrschule|BtF NÖ Landesfeuerwehrschule]]
:[[Betriebsfeuerwehr Landesfeuerwehrschule|BtF NÖ Landesfeuerwehrschule]]
:[[Betriebsfeuerwehr Landesklinikum Donauregion|BtF Landesklinikum Donauregion]]
:[[Betriebsfeuerwehr Landesklinikum Donauregion|BtF Landesklinikum Donauregion]]
* {{RK|Österreichisches Rotes Kreuz-Landesverband Niederösterreich|Landesverband Niederösterreich}}
 
*{{RK|Österreichisches Rotes Kreuz-Landesverband Niederösterreich|Landesverband Niederösterreich}}
 
:[[Österreichisches Rotes Kreuz-Landesverband Niederösterreich]]
:[[Österreichisches Rotes Kreuz-Landesverband Niederösterreich]]
:[[Bezirksstelle Tulln des Roten Kreuzes|Bezirksstelle Tulln]]
:[[Bezirksstelle Tulln des Roten Kreuzes|Bezirksstelle Tulln]]
* {{ÖWR}}
 
*{{ÖWR}}
 
:Stützpunkt des Abschnittes Tulln an der Donau<ref>[https://www.wasser-rettung-tulln.org/ Österreichische Wasserrettung Abschnitt Tulln an der Donau] abgerufen am 17. September 2018</ref>
:Stützpunkt des Abschnittes Tulln an der Donau<ref>[https://www.wasser-rettung-tulln.org/ Österreichische Wasserrettung Abschnitt Tulln an der Donau] abgerufen am 17. September 2018</ref>


=== Schulen ===
===Schulen===
 
*[[w:Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Tulln|Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Tulln]]
*[[w:Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Tulln|Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Tulln]]
*[[Volkshochschule Tulln]]
*[[Volkshochschule Tulln]]
Zeile 51: Zeile 63:
*[[Interuniversitäres Forschungsinstitut für Agrarbiotechnologie]]
*[[Interuniversitäres Forschungsinstitut für Agrarbiotechnologie]]
*[[Landwirtschaftliche Fachschule Tulln]]
*[[Landwirtschaftliche Fachschule Tulln]]
*[[Landesfeuerwehschule Niederösterreich]]
*[[NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentrum]]
*[[w:Bundesfachschule für Flugtechnik|Bundesfachschule für Flugtechnik]]
*[[w:Bundesfachschule für Flugtechnik|Bundesfachschule für Flugtechnik]]


== Unternehmen ==
==Wirtschaft==
*[[w:Zuckerfabrik Tulln|Zuckerfabrik Tulln]]
 
*In der Stadt befindet sich ein Werk der [[w:Agrana|Agrana]], die [[w:Zuckerfabrik Tulln|Zuckerfabrik]]. Sie wurde 1937 gegründet. Heute befindet sich die Hauptverwaltung der Agrana, sowie das zentrale Zuckermagazin, wo sich in einem Hochregallager 8.000 Tonnen Zucker gelagert werden. Beschäftigt werden je nach Saison zwischen 250 und 400 Mitarbeier. Der Zuckersilo mit einem Fassungsvermögen von 70.000 Tonnen wurde 2011 errichtet und ist der zweitgrößte dieser Art in Europa.<ref>[http://wirtschaft.tulln.at/erfolge_made_in_tulln/firmenportraits/agrana_zucker_gmbh/ Firmenportrait der Agrana Zucker in Tulln] am Portal der Stadt Tulln abgerufen am 9. April 2019</ref>
 
 
*[[w:Dlouhy Fahrzeugbau|Dlouhy Fahrzeugbau]]
*[[w:Dlouhy Fahrzeugbau|Dlouhy Fahrzeugbau]]
*[[w:Goldmann Druck|Goldmann Druck]]
*[[w:Goldmann Druck|Goldmann Druck]]


== Vereine ==
==Vereine==
 
*[[FC Tulln]]
*[[FC Tulln]]
*[[w:UHC Tulln|UHC Tulln]]
*[[w:UHC Tulln|UHC Tulln]]


== Personen ==
==Personen==
* [[w:Peter Balazs (Mathematiker)|Peter Balazs]] (* 1970), Mathematiker
 
* [[w:Romina Bell|Romina Bell]] (* 1993), Fußballspielerin
*[[w:Peter Balazs (Mathematiker)|Peter Balazs]] (* 1970), Mathematiker
* [[w:Michael Bernhard (Politiker)|Michael Bernhard]] (* 1981), Nationalratsabgeordneter
*[[w:Romina Bell|Romina Bell]] (* 1993), Fußballspielerin
* [[w:Ludwig BuchingerLudwig Buchinger]] (* 1965), Landtagsabgeordneter
*[[w:Michael Bernhard (Politiker)|Michael Bernhard]] (* 1981), Nationalratsabgeordneter
* [[w:Rudolf Buchinger|Rudolf Buchinger]] (1879–1950), Landwirtschaftsminister, Generalanwalt, Staatssekretär
*[[w:Ludwig Buchinger|Ludwig Buchinger]] (* 1965), Landtagsabgeordneter
* [[w:Nina Burger|Nina Burger]] (* 1987), Fußballspielerin
*[[w:Rudolf Buchinger|Rudolf Buchinger]] (1879–1950), Landwirtschaftsminister, Generalanwalt, Staatssekretär
* [[w:Humbert Dell’mour|Humbert Dell’mour]] (1881–1948), Dichter und Sprachwissenschaftler (Stromeswellen, Altdeutsche Sprachlehre), Heimatdichter von Tulln
*[[w:Nina Burger|Nina Burger]] (* 1987), Fußballspielerin
* [[w:Ferdinand Grossmann|Ferdinand Grossmann]] (1887–1970), Chorleiter, Gesangspädagoge und Komponist
*[[w:Humbert Dell’mour|Humbert Dell’mour]] (1881–1948), Dichter und Sprachwissenschafter (Stromeswellen, Altdeutsche Sprachlehre), Heimatdichter von Tulln
* [[w:Markus Hameter|Markus Hameter]] (* 1980), Fußballschiedsrichter
*[[w:Ferdinand Grossmann|Ferdinand Grossmann]] (1887–1970), Chorleiter, Gesangspädagoge und Komponist
* [[w:Richard Koch (Musiker)|Richard Koch]] (* 1979), Jazztrompeter
*[[w:Markus Hameter|Markus Hameter]] (* 1980), Fußballschiedsrichter
* [[w:Günter Kraft|Günter Kraft]] (* 1972), Landtagsabgeordneter
*[[w:Richard Koch (Musiker)|Richard Koch]] (* 1979), Jazztrompeter
* [[Gert Linke]] (* 1948), Bildhauer<!-- https://www.gedaechtnisdeslandes.at/personen/action/show/controller/Person/person/linke.html -->
*[[w:Günter Kraft|Günter Kraft]] (* 1972), Landtagsabgeordneter
* [[w:Alex Machacek|Alex Machacek]] (* 1972), Jazzgitarrist und Komponist
*[[Gert Linke]] (* 1948), Bildhauer<!-- https://www.gedaechtnisdeslandes.at/personen/action/show/controller/Person/person/linke.html -->
* [[w:Lucas Miedler|Lucas Miedler]] (* 1996), Tennisspieler
*[[w:Alex Machacek|Alex Machacek]] (* 1972), Jazzgitarrist und Komponist
* [[w:Luzia Nistler|Luzia Nistler]] (* 1957), Musical- und Opernschauspielerin
*[[w:Lucas Miedler|Lucas Miedler]] (* 1996), Tennisspieler
* David Öllerer alias [[w:Voodoo Jürgens|Voodoo Jürgens]] (* 1983), Musiker
*[[w:Luzia Nistler|Luzia Nistler]] (* 1957), Musical- und Opernschauspielerin
* [[w:Christian Plattner|Christian Plattner]] (* 1963), Mathematiker, IT-Manager und Jazzmusiker
*David Öllerer alias [[w:Voodoo Jürgens|Voodoo Jürgens]] (* 1983), Musiker
* [[w:Egon Schiele|Egon Schiele]] (1890–1918), Maler des Expressionismus
*[[w:Christian Plattner|Christian Plattner]] (* 1963), Mathematiker, IT-Manager und Jazzmusiker
* [[Erich Schindlecker]] (* 1964), Kunst- und Kulturmäzen, Manager, Gastronom
*[[w:Egon Schiele|Egon Schiele]] (1890–1918), Maler des Expressionismus
* [[w:Doris Schretzmayer|Doris Schretzmayer]] (* 1972), Schauspielerin
*[[Erich Schindlecker]] (* 1964), Kunst- und Kulturmäzen, Manager, Gastronom
* [[w:Siegfried Seidl|Siegfried Seidl]] (1911–1947), Kommandant im Ghetto Theresienstadt, Kriegsverbrecher
*[[w:Doris Schretzmayer|Doris Schretzmayer]] (* 1972), Schauspielerin
* [[w:Josef Steinböck (Musiker)|Josef Steinböck]] (* 1967), Musiker
*[[w:Siegfried Seidl|Siegfried Seidl]] (1911–1947), Kommandant im Ghetto Theresienstadt, Kriegsverbrecher
* [[w:Thomas Sykora|Thomas Sykora]] (* 1968), Skirennläufer
*[[w:Josef Steinböck (Musiker)|Josef Steinböck]] (* 1967), Musiker
* [[w:Kurt Waldheim|Kurt Waldheim]] (1918–2007), Bundespräsident, Außenminister und [[w:UNO|UNO]]-Generalsekretär, Gründungsfuchs der [[w:Studentenverbindung|Studentenverbindung]] K.Ö.St.V. Comagena Tulln
*[[w:Thomas Sykora|Thomas Sykora]] (* 1968), Skirennläufer
* [[w:Viktoria Wolffhardt|Viktoria Wolffhardt]] (* 1994), Kanutin
*[[w:Kurt Waldheim|Kurt Waldheim]] (1918–2007), Bundespräsident, Außenminister und [[w:UNO|UNO]]-Generalsekretär, Gründungsfuchs der [[w:Studentenverbindung|Studentenverbindung]] K.Ö.St.V. Comagena Tulln
* [[w:Philip Zoubek|Philip Zoubek]] (* 1978), Pianist und Komponist
*[[w:Viktoria Wolffhardt|Viktoria Wolffhardt]] (* 1994), Kanutin
=== Bürgermeister ===
*[[w:Philip Zoubek|Philip Zoubek]] (* 1978), Pianist und Komponist
* [[w:Josef Keiblinger|Josef Keiblinger]] (1910–1968), Bürgermeister 1961 bis 1968, Landtagsabgeordneter
* [[Willi Stift]]: 1993-2009<ref>[http://noev1.orf.at/stories/409859 Willi Stift/Tulln tritt als Bürgermeister zurück] auf [[ORF Niederösterreich]] vom 15. Dezember 2009 abgerufen am 2. April 2017</ref>
* [[w:Peter Eisenschenk|Peter Eisenschenk]]: seit 2009


== Literatur ==
===Bürgermeister===
==Einzelnachweise ==
 
<references />
*[[w:Josef Keiblinger|Josef Keiblinger]] (1910-1968), Bürgermeister von 1961 bis 1968, Landtagsabgeordneter
== Weblinks ==
* Edwin Pircher 1968-1993
*[[Willi Stift]] (* 1935), 1993 - 2009<ref>[http://noev1.orf.at/stories/409859 Willi Stift/Tulln tritt als Bürgermeister zurück] auf [[ORF Niederösterreich]] vom 15. Dezember 2009 abgerufen am 2. April 2017</ref>
*[[w:Peter Eisenschenk|Peter Eisenschenk]] (* 1965), seit 2009
 
==Literatur==
 
==Weblinks==
{{Commonscat|Tulln|Tulln an der Donau}}
{{Commonscat|Tulln|Tulln an der Donau}}
* [http://www.tulln.at/ Webseite der Stadtgemeinde]
 
* {{Austriaforum|AEIOU/Tulln_an_der_Donau}}
*[http://www.tulln.at/ Webseite der Stadtgemeinde]
*{{Austriaforum|AEIOU/Tulln_an_der_Donau}}
{{StatistikAustria|32135}}
{{StatistikAustria|32135}}
* {{Nömuseum|o|3278}}
* {{Nömuseum|o|3278}}


==Einzelnachweise==
<references />
== Anmerkungen ==
<references group="A" />
{{Navigationsleiste Gemeindegliederung von Tulln an der Donau}}
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Tulln}}
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Tulln}}
{{Normdaten|TYP=g|GND=4061190-5|LCCN=|VIAF=240800232|WIKIDATA=Q489810}}
[[Kategorie:Hauptort einer Gemeinde im Bezirk Tulln]]
[[Kategorie:Hauptort einer Gemeinde im Bezirk Tulln]]
[[Kategorie:Tulln an der Donau|!]]
[[Kategorie:Tulln an der Donau|!]]

Aktuelle Version vom 20. Februar 2024, 13:13 Uhr

Dieser Artikel beschreibt die Stadt Tulln an der Donau. Für weitere Benennungen siehe Tulln (Begriffsklärung)

Tulln an der Donau ist eine Stadt mit 16.040 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2016) und Bezirkshauptstadt des gleichnamigen Bezirkes in Niederösterreich. Inmitten von Gärtnereien liegend und mit zahlreichen Rabatten quer durch die Stadt ausgestattet, wird Tulln auch als Blumenstadt beziehungsweise Rosenstadt bezeichnet.

Übersicht der Gemeinde in Wikipedia
Die ausklappbaren Informationen werden aus dem aktuell verfügbaren Artikel bei der Deutschsprachigen Wikipedia eingebunden.
Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fensters navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte Seite erneut zu laden. Um einen Wikipedia-Artikel zu bearbeiten, muss man den Artikel direkt in Wikipedia aufrufen! Der Link dazu ist Tulln an der Donau .

Regionales aus der Gemeinde
Du weißt sicher mehr über diese Gemeinde oder diesen Bezirk - deshalb mach mit, mit Texten oder Fotos - wie? das siehst Du hier

48.333333333316.05Koordinaten: 48° 20′ N, 16° 3′ O

Die Karte wird geladen …
Ganzseitige Karten: Tulln an der Donau48.333333333316.05


Gemeindegliederung

Geschichte - Ergänzungen

  • Nach dem "Österreichischen Landrecht", das um 1277/78 redigiert und kodifiziert wurde, gehörte Tulln zu jenen drei Orten im damaligen Herzogtum Österreich[A 1], wo nach angeblich uraltem Brauch die Landtaidinge ausschließlich abgehalten werden dürften. Nach der Lebensbeschreibung von Bischof Altmann von Passau war Tulln Schauplatz jener Versammlung im Jahr 1081, auf der [[Leopold II. (Österreich)|Markgraf Leopold (II.) von Österreich ("Leopold der Schöne") mit seinen Gefolgsleuten den Bruch mit Kaiser Heinrich IV. beschlossen haben soll. Gesichert ist jedoch nur, dass bereits vor 1100 im Tulln eine Landesversammlung in Anwesenheit der Landesministerialen stattgefunden hat. Dass Tulln 1136 und 1140 Ort eines Taidings war, lässt sich bisher nicht belegen. Erst 1254 und 1259 fanden wieder Landestaidinge in Tulln statt, die auch urkundlich belegt sind.[1]

Sehenswürdigkeiten

Gemeindebetriebe

Freizeitanlagen

Öffentliche Einrichtungen

Blaulichtorganisationen

Bezirkspolizeikommando Tulln
Polizeiinspektion Tulln
Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband mit Landesfeuerwehrkommando
NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentrum
FF Langenlebarn
FF Neuaigen
FF Nitzing
FF Staasdorf
FF Tulln-Stadt
BtF Agrana (Zuckerfabrik Tulln)
BtF NÖ Landesfeuerwehrschule
BtF Landesklinikum Donauregion
Österreichisches Rotes Kreuz-Landesverband Niederösterreich
Bezirksstelle Tulln
Stützpunkt des Abschnittes Tulln an der Donau[2]

Schulen

Wirtschaft

  • In der Stadt befindet sich ein Werk der Agrana, die Zuckerfabrik. Sie wurde 1937 gegründet. Heute befindet sich die Hauptverwaltung der Agrana, sowie das zentrale Zuckermagazin, wo sich in einem Hochregallager 8.000 Tonnen Zucker gelagert werden. Beschäftigt werden je nach Saison zwischen 250 und 400 Mitarbeier. Der Zuckersilo mit einem Fassungsvermögen von 70.000 Tonnen wurde 2011 errichtet und ist der zweitgrößte dieser Art in Europa.[3]


Vereine

Personen

Bürgermeister

Literatur

Weblinks

 Tulln an der Donau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Einzelnachweise

  1. vgl. Maximilian Weltin: Landesfürst und Adel - Österreichs Werden. In: Heinz Dopsch - Karl Brunner - Maximilian Weltin (Hrsg.): Österreichische Geschichte 1122–1278. Die Länder und das Reich. Der Ostalpenraum im Hochmittelalter. Verlag Ueberreuter, Wien, 1999. ISBN 3-8000-3525-1, S. 237f.
  2. Österreichische Wasserrettung Abschnitt Tulln an der Donau abgerufen am 17. September 2018
  3. Firmenportrait der Agrana Zucker in Tulln am Portal der Stadt Tulln abgerufen am 9. April 2019
  4. Willi Stift/Tulln tritt als Bürgermeister zurück auf ORF Niederösterreich vom 15. Dezember 2009 abgerufen am 2. April 2017

Anmerkungen

  1. Die beiden anderen Orte waren Mautern und Korneuburg