1933: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 17: Zeile 17:
===Vorarlberg===
===Vorarlberg===
===Wien===
===Wien===
* [[7. September]]: [[w:Theodor Innitzer|Kardinal Innitzer]] lässt den [[w:Katholikentag|„Allgemeinen Deutschen Katholikentag“]] ausrichten. Der Zeitpunkt fällt mit dem Beginn des Austrofaschismus zusammen. In allgemeiner Erinnerung bleibt die Erfindung der [[w:Kardinalschnitte|Kardinatschnitte]] durch die [[w:L.Heiner|Konditorei Heiner]].<ref>[https://religion.orf.at/stories/3220944/ 90 Jahre Kardinalschnitte] auf ORF-Religion vom 7. September 2023 abgerufen am 9. September 2023</ref>
* [[10. September]]: Vor dem [[w:Schloss Schönbrunn|Schloss Schönbrunn]] feiert der später umstrittene [[w:Theodor Innitzer|Kardinal Innitzer]] im Rahmen des [[w:Katholikentag|gesamtdeutschen Katholikentages]] eine [[w:Betsingmesse|Betsingmesse]], einer Sonderform der Liturgie, die erst mit dem Zweite Vatikanischen Konzil obsolet wird.<ref>[https://www.erzdioezese-wien.at/site/home/nachrichten/article/31606.html Katholikentag vor 80 Jahren: über 200.000 Menschen bei Festmesse] auf Erzdiözese Wien vom 2. September 2013 abgerufen am 8. Februar 2024</ref>. In allgemeiner Erinnerung bleibt die Erfindung der [[w:Kardinalschnitte|Kardinatschnitte]] durch die [[w:L.Heiner|Konditorei Heiner]].<ref>[https://religion.orf.at/stories/3220944/ 90 Jahre Kardinalschnitte] auf ORF-Religion vom 7. September 2023 abgerufen am 9. September 2023</ref>
* [[10. September: Vor dem [[w:Schloss Schönbrunn|Schloss Schönbrunn]] feiert der später umstrittene [[w:Theodor Innitzer|Kardinal Innitzer]] im Rahmen des [[w:Katholikentag|gesamtdeutschen Katholikentages]] eine [[w:Betsingmesse|Betsingmesse]], einer Sonderform der Liturgie, die erst mit dem Zweite Vatikanischen Konzil obsolet wird.<ref>[https://www.erzdioezese-wien.at/site/home/nachrichten/article/31606.html Katholikentag vor 80 Jahren: über 200.000 Menschen bei Festmesse] auf Erzdiözese Wien vom 2. September 2013 abgerufen am 8. Februar 2024</ref>.  
* [[3. Oktober]]: Der Nationalsozialist ''Rudolf Drtil'' verletzt bei einem Revolverattentat [[w:Engelbert Dollfuß|Bundeskanzler Dollfuß]] im Parlament. Er wird unter Berücksichtigung ''geistiger Minderwertigkeit'' zu fünf Jahren Kerker verurteilt.
* [[3. Oktober]]: Der Nationalsozialist ''Rudolf Drtil'' verletzt bei einem Revolverattentat [[w:Engelbert Dollfuß|Bundeskanzler Dollfuß]] im Parlament. Er wird unter Berücksichtigung ''geistiger Minderwertigkeit'' zu fünf Jahren Kerker verurteilt.



Aktuelle Version vom 8. Februar 2024, 12:14 Uhr

| 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert  
| 1900er | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er |
◄◄ | | 1929 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | | ►►


Ereignisse

Burgenland

Kärnten

Niederösterreich

Oberösterreich

Salzburg

Steiermark

Tirol

Vorarlberg

Wien

Außerhalb Österreichs

  • 9. April: Das Ergebnis 1:2 im Fußballspiel gegen die Tschechoslowakei auf der Hohen Warte bedeutet das Ende der Siegesserie des Wunderteams.[7]
  • 27. Mai: Um die innenpolitische Landschaft in Österreich zu destabilisieren wird von der deutschen Reichsregierung die Tausend-Mark-Sperre verhängt, nach der ab 1. Juli Deutsche Staatsürger vor jeder Reise nach oder durch Österreich dem Deutschen Reich eine Gebühr von 1000 Reichsmark zahlen müssen.
  • 28. August: Der Radrennfahrer Max Bulla gewinnt bei der ersten die 1.253 Kilometer quer durch die Schweiz führende Tour de Suisse.
  • 13. Oktober: In Brasilien wird die Siedlung Dreizehnlinden durch österreichische Auswanderer gegründet. Wegen der wirtschaftlichen Not siedeln sich nach einem Plan des Landwirtschaftsministers Andreas Thaler Familien aus Tirol und Vorarlberg an.

Auswahl bekannter Geborener

Auswahl bekannter Gestorbener

Weblinks

 1933 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Einzelnachweise

  1. An Österreichs Volk!. In: Wiener Zeitung, 8. März 1933, S. 1 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/wrz
  2. 80 Jahre Konkordat: Vertrag mit Breitenwirkung auf ORF-Religion vom 5. Juni 2013 abgerufen am 11. Mai 2020
  3. 1933: Hirtenberg und die illegale Waffenaffäre auf ORF-Niederösterreich vom 12. Februar 2022 abgerufen am 13. Februar 2022
  4. Die Siedlungsaktion des Minister Thalers. In: Innsbrucker Nachrichten, 7. September 1933, S. 5 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/ibn
  5. Katholikentag vor 80 Jahren: über 200.000 Menschen bei Festmesse auf Erzdiözese Wien vom 2. September 2013 abgerufen am 8. Februar 2024
  6. 90 Jahre Kardinalschnitte auf ORF-Religion vom 7. September 2023 abgerufen am 9. September 2023
  7. 1933 im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien