Wiener Sportvereinigung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
Die Aufnahme als provisorisches Mitglied in den österreichischen Eishockeyverband (OeEHV) erfolgte zum 30. November 1934. Die endgültige Aufnahme als außerordentliches Mitglied wurde auf dem Verbandstrag am 7. April 1935 beschlossen. Die Anschrift des Verein wurde mit Rudolf Krasowetz, 5. Bezirk, Einsiedlergasse 25, angegeben.  
Die Aufnahme als provisorisches Mitglied in den österreichischen Eishockeyverband (OeEHV) erfolgte zum 30. November 1934. Die endgültige Aufnahme als außerordentliches Mitglied wurde auf dem Verbandstrag am 7. April 1935 beschlossen. Die Anschrift des Verein wurde mit Rudolf Krasowetz, 5. Bezirk, Einsiedlergasse 25, angegeben.  


Die Namensänderung von Wiener Sportvereinigung in Wiener Sportvereinigung/Straßenbahn wurde vom Verband mit dem 2. Februar 1936 zur Kenntnis genommen.<ref>Der Eishockeysport vom 8. Februar 1936</ref> In der Vorstandssiztung des Verbandes am 20. Oktober 1936 wurde dann eine weitere Namensänderung zur Kenntnis genommen. Der Verein hieß jetzt Sportvereinigung der Straßenbahner Wiens.<ref>Der Eishockeysport vom 24. Oktober 1936</ref> Im Dezember 1936 teilt der Eishockeyverband mit, dass der Name des Vereins wieder in Wiener Sportvereinigung zurück geändert worden sei.<ref>Der Eishockeysport vom 19. Dezember 1936/ref>
Die Namensänderung von Wiener Sportvereinigung in Wiener Sportvereinigung/Straßenbahn wurde vom Verband mit dem 2. Februar 1936 zur Kenntnis genommen.<ref>Der Eishockeysport vom 8. Februar 1936</ref> In der Vorstandssiztung des Verbandes am 20. Oktober 1936 wurde dann eine weitere Namensänderung zur Kenntnis genommen. Der Verein hieß jetzt Sportvereinigung der Straßenbahner Wiens.<ref>Der Eishockeysport vom 24. Oktober 1936</ref> Im Dezember 1936 teilt der Eishockeyverband mit, dass der Name des Vereins wieder in Wiener Sportvereinigung zurück geändert worden sei.<ref>Der Eishockeysport vom 19. Dezember 1936</ref>


Vereinsdress: Leibchen weiss, Hose schwarz Stutzen schwarz-weiss (Dez. 1934)
Vereinsdress: Leibchen weiss, Hose schwarz Stutzen schwarz-weiss (Dez. 1934)

Version vom 20. Dezember 2014, 01:40 Uhr

Die "Wiener Sportvereinigung" ist ein nachfolgeverein des Arbeiter-Eishockeyvereins Straßenbahnersportvereinigung, der, wie alle Arbeitervereine, im Februar 1934 von der österreichischen Bundesregierung verboten wurde.

Geschichte

Die Aufnahme als provisorisches Mitglied in den österreichischen Eishockeyverband (OeEHV) erfolgte zum 30. November 1934. Die endgültige Aufnahme als außerordentliches Mitglied wurde auf dem Verbandstrag am 7. April 1935 beschlossen. Die Anschrift des Verein wurde mit Rudolf Krasowetz, 5. Bezirk, Einsiedlergasse 25, angegeben.

Die Namensänderung von Wiener Sportvereinigung in Wiener Sportvereinigung/Straßenbahn wurde vom Verband mit dem 2. Februar 1936 zur Kenntnis genommen.[1] In der Vorstandssiztung des Verbandes am 20. Oktober 1936 wurde dann eine weitere Namensänderung zur Kenntnis genommen. Der Verein hieß jetzt Sportvereinigung der Straßenbahner Wiens.[2] Im Dezember 1936 teilt der Eishockeyverband mit, dass der Name des Vereins wieder in Wiener Sportvereinigung zurück geändert worden sei.[3]

Vereinsdress: Leibchen weiss, Hose schwarz Stutzen schwarz-weiss (Dez. 1934) Vereinsplatz: Wien, 12. Bezirk Meidling, Steinbauerpark

Eishockeyspiele

Saison 1934/35

Saison 1935/36

Saison 1936/37

Saison 1937/38

Saison 1938/39

Einzelnachweise

  1. Der Eishockeysport vom 8. Februar 1936
  2. Der Eishockeysport vom 24. Oktober 1936
  3. Der Eishockeysport vom 19. Dezember 1936

Quellenangaben

  • Zeitschrift des österreichischen Eishockeyverbandes "Der Eishockeysport", Jahrgänge 1934 bis 1938
  • SportTagblatt der Jahrgänge 1934 bis 1938